-
Alle wollen den fehlenden Strom importieren
Durch die Abschaltungen von immer mehr Atom-und Kohlekraftwerken kommt es, bei ungünstigen Wetterverhältnissen, zu Versorgungsengpässen in der europäischen Stromversorgung. In Deutschland hat, sowohl der Rechnungshof, als auch die Bundesnetzagentur auf entsprechende Versorgungsengpässe hingewiesen. Dies trifft jedoch nicht nur auf die deutsche Stromversorgung zu, sondern mittlerweile auch auf die Schweiz. Frankreich kann sich im Winter schon…
-
PV-Anlage mit Batteriespeicher nachrüsten, lohnt sich das?
Der Markt für Batteriespeicher, in Kombination mit einer Solaranlage, boomt. In den verschiedenen Bundesländern werden tausende Förderanträge dazu gestellt. Anbieter solcher Speicherbatterien suggerieren eine autarke Stromversorgung nur über die eigene PV-Anlage und ein hohes Einsparpotential bei den Stromkosten. Lohnt sich die Nachrüstung einer PV-Anlage mit einem Batteriespeicher wirklich? Wir haben es selbst nachgerechnet. Ausgangssituation für…
-
Blackout: Kein Strom trotz Solaranlage
Auf vielen Dächern wurde in Deutschland bereits eine Solaranlage zur Stromerzeugung installiert. Diese Anlagen produzieren in der Regel auch mehr Strom als man selbst im Haus verbraucht. Wer jetzt aber denkt er könne als Betreiber einer solchen Anlage bei Stromausfall sich selbst mit Strom versorgen liegt leider in den allermeisten Fällen falsch. Die eigene Solaranlage…
-
Experten warnen vor großflächigen Stromausfällen
In Österreich veröffentlichen immer mehr Medien Meldungen zu drohenden europaweiten Blackouts. In verschiedenen Berichten warnen Experten vor drohenden großflächigen Stromausfällen. Die Medien bereiten seit längerem die österreichische Bevölkerung auf die Folgen eines länger andauernde Stromausfall vor. Insbesondere ruft man auch Kommunen dazu auf Notstromaggregate zu beschaffen um die Wasserversorgung im Fall eines mehrtägigen Stromausfalls sicherstellen…
-
Fantastische Erfindungen zur Stromversorgung
Immer wieder kann man in verschiedenen Artikeln lesen, wie wir durch fantastische Erfindungen unsere Stromversorgung in Zukunft bald sichern können. Darunter fallen Artikel wie, Strom aus Schwingungen eines Parkettbodens, oder Strom durch Schweiß auf dem T-Shirt. Es gibt dazu viele Beispiele, wie auch Strom aus Luftfeuchtigkeit, hier hat man es sogar geschafft mit großem Aufwand…
-
Ratgeber: Lebensmittelvorrat
Mit diesem Ratgeber wollen wir Ihnen helfen einen Lebensmittelvorrat für einen mehrtägigen Stromausfall anzulegen. Bei einem Blackout wird die Versorgung der Supermärkte unterbrochen. Selbst wenn die Betreiber der Supermärkte ohne funktionierendes Kassensystem noch Lebensmittel herausgeben, sind die Regale spätestens am zweiten Tag leer. Auch in Bäckereien werden die Regale schnell leer sein und ohne Strom…
-
Wie viel kostet eine Tonne eingespartes CO²?
Zur Reduzierung des CO2 Ausstoßes gibt unsere Regierung über Subventionen für unterschiedlichste Technik sehr viel Geld aus. So werden zum Beispiel Elektroautos, Wärmepumpe-Heizungen, PV-Anlagen, aber auch elektrische Batteriespeicher und vieles andere mehr durch verschiedene Fördermaßnahmen vom Staat mit Steuergeldern subventioniert. Eine Überprüfung wieviel CO2 man dadurch einspart und welcher Kosten-Nutzeneffekt sich dadurch ergibt findet aber…
-
Lagerung von Kraftstoffen und Brennstoffen
Um einen Generator betreiben zu können benötigt man auch einen entsprechenden Vorrat an Kraftstoff. Das gleiche gilt für gasbetriebene Geräte, Brennstoff für entsprechende Campingkocher bis hin zu Lampen Öl für alternative Leuchten. Bei der Lagerung von Kraftstoffen und Brennstoffen ist darauf zu achten, wieviel man lagern darf. Es ist auch wichtig zu wissen wie Lang…
-
Wasserstoff – Retter der Energiewende ?
In vielen Artikeln erscheint zur Zeit der Eindruck dass grüner Wasserstoff in naher Zukunft der Retter in der Energiewende ist. Sogar auf verschiedenen Finanznachrichten weist man auf traumhafte Gewinne der zukünftigen Wasserstoffindustrie hin. Ist Wasserstoff wirklich der Retter der Energiewende ? Die verschiedenen Farben des Wasserstoffs Eigentlich ist Wasserstoff ein absolut farb- und geruchloses Gas.…
-
Rechnungshofbericht für BMWi nicht nachvollziehbar
Der Bunderechnungshof stellt der Energiewende ein verheerendes Zeugnis aus. Die Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi): Der Rechnungshofbericht ist für das BMWi teilweise nicht nachvollziehbar. Auf Twitter antwortet uns das BMWi in 9 Tweets auf unsere Artikel zur Stromversorgung, Strompreis, sowie zum entsprechenden Bericht des Bundesrechnungshofs. Diese haben wir nachstehen zusammengefasst und kommentiert. Link zu dem Tweets…
-
EU-Berater bestätigen – Atomkraft ist nachhaltig
In einem internen Gutachten stuft der wissenschaftliche Dienst der EU Atomkraft als nachhaltig ein. Laut diesem Gutachten gebe es »keine wissenschaftlich fundierten Belege dafür, dass die Atomenergie die menschliche Gesundheit oder die Umwelt stärker schädigt als andere Technologien zur Stromerzeugung«. Auch die Lagerung von Atomabfall tief unter der Erde wird in diesem Gutachten als sicher…
-
Synthetischer Kraftstoff für mobile Stromerzeuger
Synthetischer Kraftstoff für mobile Stromerzeuger ist eine Möglichkeit um Abgase weniger gesundheitsschädlicher zu machen. Fast jeder kennt es vom Betrieb benzingetriebener Kleingeräte wie Rasenmäher, Motorsensen oder Kettensägen, es qualmt und stinkt kräftig aus dem Auspuff. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Motoren noch kalt sind. Mobile Stromerzeuger erzeugen ebenfalls Abgase Dies gilt auch für…
-
Sind Windkraftanlagen wirklich umweltfreundlich ?
In Deutschland will man bis Ende 2022 alle Atomkraftwerke und bis Ende 2038 auch alle Kohlekraftwerke abschalten. Dabei bleibt nur die Lösung, diese fehlende Kapazitäten durch neue Ökoenergieanlagen zu ersetzen. Dies können eigentlich in erster Linie nur Windkraftanlagen sein, da PV-Anlagen nachts keinen Strom produzieren. Dabei stellt sich die Frage: Sind Windkraftanlagen wirklich umweltfreundlich ?…
-
Rechnungshof – Zeugnis für Energiewende verheerend
Der Bundesrechnungshof stellt dem Wirtschaftsministerium für die Energiewende ein verheerendes Zeugnis aus. Explizit werden viel zu hohe Stromkosten, nicht nachvollziehbare Kalkulationen, sowie die Gefährdung einer sicheren Stromversorgung erwähnt. Das Zeugnis des Rechnungshofs für die Energiewende ist verheerend. Damit bestätigt der Bundesrechnungshof nahezu alle Artikel, die wir auf dieser Website veröffentlicht haben. Rechnungshof sieht Versorgungssicherheit gefährdet…