-
Versorgungskrise und Preisexplosion: Energiearmut in der Mittelschicht angekommen
Die steigenden Energiepreise haben in Deutschland bislang eher die unteren Einkommensschichten hart getroffen. Inzwischen leidet auch die Mittelschicht. Damit weist Deutschland die größte Energiearmut in der Nachkriegsgeschichte auf. Anteil der Energiekosten am Haushaltsbudget Im Durchschnitt gibt der deutsche Haushalt 10,2 % seines verfügbaren Einkommens für Energie aus. Natürlich gibt es große Unterschiede zwischen einzelnen Einkommensschichten.…
-
Der Streit um den russischen Gasverdichter
Seit Wochen kommt über die russische Gaspipeline Nord Stream 1 weniger Gas nach Deutschland. Die Politik versucht dies immer wieder, als Vergeltungsakt Russlands aufgrund der europäischen Sanktionen darzustellen. Wie wir bereits in unserem Artikel „Warum weniger Gas über Nord Stream 1 kommt“ (Blackout-News 26.06.22) berichtet haben, liegt dies allerdings daran, dass ein russischer Gasverdichter, der…
-
Energiepolitik: Von einem Desaster ins nächste
Habecks Energiepolitik steuert von einem Desaster ins nächste. Die Abschaltung der Atom- und Kohlekraftwerke sollte durch den Bau von modernen Gaskraftwerken kompensiert werden. Jetzt wird das Gas knapp, nicht zuletzt wegen der eigenen Sanktionen und die Gaskraftwerke müssen wieder vom Netz. Deshalb sollen nun wieder vermehrt Kohlekraftwerke aus der Reserve einspringen. Allerdings werden jetzt die…
-
Die Zerstörung unseres Wohlstands
Die Inflation, die Energieknappheit und der Verfall des Euros gegenüber dem Dollar wirken sich bereits massiv auf unseren Wohlstand aus. Durch die massive Preissteigerungsrate verlieren größere Haushalte bereits ein Viertel ihrer Kaufkraft. Unternehmen schließen, oder verlegen ihre Produktion ins Ausland. Ursache dafür ist die aktuelle Energiepolitik der Ampelregierung, die ganz offensichtlich keinen Plan hat, wirksam…
-
Die globale Energiewende bleibt eine ideologische Illusion
Der Ausbau der Ökoenergieanlagen hinkt dem globalen Wachstum weit hinterher. Der Anteil erneuerbarer Energie stagniert seit mehr als 10 Jahren. Dabei wird die Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit immer größer. Die globale Energiewende bleibt eine ideologische Illusion. Ausbau der Ökostromanlagen kann dem weltweiten Wirtschaftswachstum nicht folgen Der Grund dafür ist, dass der weltweite Energiebedarf weit…
-
Massiver Ansturm auf Kamin- und Holzöfen
Mit dem Beginn des Ukrainekriegs sind die Kosten für Gas und Heizöl stark gestiegen. Das hat jetzt einen regelrechten Boom bei der Nachfrage von Kamin- und Holzöfen geführt. Ofenbauer und Installateure können sich vor entsprechenden Aufträgen zum Einbau einer zusätzlichen Heizmöglichkeit kaum mehr retten. Vielerorts sind Kamin- und Holzöfen bereits ausverkauft und es gibt extrem…
-
Deutsche Wirtschaft stürzt ab
Neuste Zahlen zeigen die massive Auswirkung der Energiepolitik auf die deutsche Wirtschaft. Die Handelsbilanz ist zum erstmals seit 1991, durch den dramatischen Einbruch der Exporte nach China und Russland negativ (Welt: 04.07.22). Kein einziges deutsches Unternehmen gehört mehr zu den Top 100 der Welt. Immer mehr Firmen, wie Ford (FAZ: 22.06.22) oder Villeroy & Boch…
-
Experten bezweifeln, dass Habecks LNG-Strategie funktioniert
Wirtschaftsminister Robert Habeck will russisches Erdgas durch Flüssiggas (LNG) ersetzen. Doch es geht dabei um erhebliche Mengen, die zu einem am Weltmarkt gar nicht zur Verfügung steht und zum anderen die erforderliche Infrastruktur nicht vorhanden ist. Die deutschen Reeder haben jetzt massive Bedenken geäußert, dass Habecks LNG-Strategie funktioniert. Experten kritisieren LNG-Strategie des Wirtschaftsministers Martin Kröger,…
-
Gasmangel: Kommunen bereiten Aufwärmhallen für Bevölkerung vor
Sollte sich die Gaskrise weiter zuspitzen, wird es im Winter auch zu Ausfällen der Heizanlagen in privaten Haushalten kommen. In Baden-Württemberg will jetzt der Landkreis Ludwigsburg Aufwärmhallen für die Bevölkerung vorbereiten. In den vorbereiteten Hallen sollen es bis zu 5000 Menschen möglich sein, sich im Winter aufzuwärmen. Insbesondere in den Städten werden die Wohnungen überwiegend…
-
Strafsteuer auf Dächer ohne Solaranlage in Diskussion
Wirtschaftsminister Habeck will die erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2030 auf 80 Prozent des Strombedarfs ausbauen. Dabei sieht er eine Vervierfachung des Ausbaus mit Solaranlagen vor. Die Einführung einer bundesweiten Solardachpflicht ist allerdings bisher gescheitert. Jetzt schlägt der Geschäftsführer der Ingenieurbüros Solar Experience, Stefan Abrecht, eine Strafsteuer auf Dächer ohne Solaranlage vor, um den Ausbau…
-
Der Gaskrieg
Die reichen europäischen Industriestaate versuchen unabhängig von russischen Gaslieferungen zu werden. Dazu kaufen sie am Weltmarkt Flüssiggas aus allen verfügbaren Quellen und zahlen nahezu jeden Preis dafür. Das führt nicht nur zu einem explosionsartigen Preisanstieg, sondern auch zu massiven Versorgungsengpässen in den Schwellenländern. Diese sind durch die Aufkäufe einfach nicht mehr in der Lage, die…
-
Energieversorger Uniper steht vor dem Aus
Der Energieversorger Uniper ist größte Gasversorger Deutschlands, und auch der größte Abnehmer von russischem Erdgas. Als großer Zwischenhändler versorgt Uniper in erster Linie Stadtwerke mit Gas. Seit Mitte Juni erhält Uniper nur noch 40 Prozent der vereinbarten Liefermengen aus Russland. Deshalb muss der Energieversorger die fehlenden 60 Prozent zu horrenden Preisen am Spotmarkt zukaufen. Aufgrund…
-
Regierung empfiehlt Notstromaggregat zu kaufen
Die Regierung warnt bereits vor dem Ausfall russischer Gaslieferungen und ruft die Verbraucher immer wieder dazu auf, Energie zu sparen. Mittlerweile wird den Verantwortlichen auch klar, dass bei einem Gasstopp auch unweigerlich Stromausfälle drohen. Zu einem fallen zur Stromerzeugung dann die Gaskraftwerke aus und zum anderen werden viele Verbraucher beim Ausfall der Gasheizung mit Strom…
-
Bundesnetzagentur kann Gaslieferung an private Haushalte nicht mehr garantieren
Mittlerweile geht die Bundesnetzagentur von einem Gaslieferstopp aus Russland aus. Bei einem entsprechenden Lieferstopp wären zwar private Haushalte besonders geschützt, trotzdem geht die Behörde davon aus, dass nicht mehr alle Haushalte versorgt werden können. Netzagentur geht davon aus, dass Gas bald nicht mehr für alle reicht In wenigen Tagen steht die jährlich regelmäßige Wartung bei…
-
Das schmutzige Geschäft mit den Solarzellen
Der Ausbau der erneuerbaren Energien kann Wirtschaftsminister Robert Habeck nicht schnell genug gehen. Die Stromerzeugung aus Wind und Sonne will er dabei bis zum Jahr 2030 auf 80 Prozent des Bedarfs erhöhen. So hat er es zumindest in seinem Osterpaket festgelegt. Das wäre eine Verdoppelung dessen, was die erneuerbaren Energien heute liefern. Den jährlichen Ausbau…