-
Stromausfall in der Türkei – Großstadt über 70 Stunden ohne Strom
In der Türkei legte ein langanhaltender Stromausfall die Stadt Isparta für mehrere Tage lahm. Über 113.000 Haushalte hatten tagelang keinen Strom. Bei mehr als 20.000 Haushalten dauerte der Stromausfall bereits mehr als 72 Stunden. Ein siebzigjähriger Rentner, der allein lebte, erfror in seinem Haus. Isparta über 70 Stunden ohne Strom Die Stadt Isparta mit rund…
-
Windenergie – Ausbau soll in staatliche Wohlstandsmessung einfließen
Der Ausbau erneuerbarer Energien schreitet immer weiter voran und soll künftig auch in die Wohlstandsmessung des Staates einberechnet werden. Problem ist dabei nur, dass der Plan und die Realität in dem Bereich erheblich voneinander abweichen. Der Ausbau bei der Windenergie liegt weit hinter der Planung zurück. Wohlstand soll zukünftig durch ökologische und soziale Ziele definiert…
-
Zwei Milliarden Euro Verluste mit grüne Investments
Laut Recherchen des Reports Mainz haben Anleger bei grünen Investments in den letzten zehn Jahren rund zwei Milliarden Euro verloren. Dies zeigt, wie riskant grüne Investments tatsächlich sein können. Nun fordern Verbraucherschützer mehr Anlegerschutz. Einer von vielen Menschen, der sein Geld durch diesen Markt verloren hat, ist der Rentner Ullrich Knopf, der in Hamburg lebt.…
-
Verbände fordern Kurskorrektur bei der Energiepolitik
Immer mehr Menschen bereiten die steigenden Energiepreise in Deutschland erhebliche Probleme. Verschiedene Interessenvertreter wie etwa Verbraucherverbände und der Mieterschutzbund, aber auch Umweltschutzorganisationen haben den Ernst der Lage erkannt. Deshalb rufen sie die Bundesregierung in einem gemeinsam erarbeiteten Forderungskatalog nun zur Kurskorrektur auf. Forderungen an die Politik Unter anderem verlangen die Verbände in ihrem Papier eine…
-
Südlink Bau verzögert sich immer mehr
Der Ausbau der erneuerbaren Energien erfordert in erster Linie einen schnellen Ausbau der Netzinfrastruktur. Doch der Ausbau der extrem wichtigen Stromautobahnen gerät immer weiter in Verzug. Südlink ist eine der wichtigsten Stromverbindung für die Energiewende. Südlink soll den Windstrom von der Nordseeküste nach Bayern und Baden-Württemberg bringen. Frühste Inbetriebnahme von Südlink auf 2028 verschoben Das Projekt…
-
Bund der Steuerzahler fordert Entlastung bei Energiepreisen
Die Energiepreise steigen immer weiter. Ob Benzin, Gas, Öl oder Strom, deutsche Haushalte müssen durch die steigenden Preise immer mehr bezahlen. Da ein Großteil der Energiepreise aus Steuern und Abgaben besteht, kann der Staat mit jeder Preissteigerung auch mehr Einnahmen verbuchen. Die von der Regierung versprochenen Entlastungen für die Bürger fallen aber laut dem Bund…
-
Hackerangriff legt Kraftstoff Lieferant lahm
Ein Hackerangriff stört die Rechnersysteme eines Kraftstoffzulieferers. Dieses Unternehmen gehört zur kritischen Infrastruktur. Noch ist nicht eindeutig, was die Täter genau möchten. Der Mineralöllieferant Oiltanking Deutschland GmbH ringt am Dienstag ebenfalls noch mit den Auswirkungen eines Hackerangriffs. Dabei arbeiten die Terminals lediglich mit beschränkter Leistung und dies betrifft vor allem die Abfüllanlagen. Die Anlagen befüllen…
-
Ukraine trennt sich vom russischen Stromnetz ab
Die ukrainische Regierung in Kiew will sich Ende Februar für mehrere Tage vom russischen Stromnetz trennen. In wenigen Monaten soll dann die Anbindung an das westeuropäische Verbundnetz erfolgen. Die Trennung der Ukraine vom russischen Stromnetz ist ein Testlauf für die Umstellung. Ukraine trennt sich für mehrere Tage vom russischen Stromnetz Wie die Welt berichtet, will…
-
Europas Wirtschaft fällt hinter USA und China zurück
Europas Wirtschaft verlangsamte sich Ende letzten Jahres stark und blieb hinter den größeren Volkswirtschaften der USA und Chinas zurück. Hohe Energiepreise, Lieferkettenengpässe und neue soziale Beschränkungen belasteten die Verbraucherausgaben. Die vor kurzem veröffentlichten Daten aus drei der größten Volkswirtschaften Europas zeigen, dass Teile der Region immer noch unter ihrem Produktionsniveau vor der Pandemie liegen. Dieses…
-
Habecks Jahreswirtschaftsbericht verwirrt Fachleute
Kaum ist Habeck als neuer Wirtschaftsminister im Amt, beginnt er auch schon alle zu verwirren. Im Jahreswirtschaftsbericht will er jetzt das Bruttoinlandsprodukt als zentralen Indikator ablösen. Dazu führt er gleich 32 neue Indikatoren ein. Fachleute sind entsetzt über das entstandene Wirrwarr. Habeck stelle Jahreswirtschaftsbericht vor Bei der Vorstellung des Jahreswirtschaftsberichtes begann Habeck noch mit dem…
-
Windgeschwindigkeiten und ihre Auswirkungen auf die Stromerzeugung
Welche Auswirkungen werden sich ändernde Trends bei regionalen Windgeschwindigkeiten auf die Zukunft der Windenergie haben? Sehr groß, wenn man bedenkt, dass eine kleine Änderung der Windgeschwindigkeit einen großen Einfluss auf die Leistungsabgabe einer Windkraftanlage hat. Denn diese hängt mit der dritten Potenz der Windgeschwindigkeit zusammen. Windparks der Scottish and Southern Energie erzeugten letztes Jahr 32…
-
Was ein Ausschluss von Swift für Russland bedeutet
Der belgischer Finanznachrichtendienst steht erneut im Zentrum eines internationalen Sanktionskampfes. Präsident Biden hat versprochen, dass Russland im Falle eines Einmarsches in die Ukraine „schwerwiegende wirtschaftliche Konsequenzen“ erleidet. Die Vereinigten Staaten drohen mit einem verheerenden Sanktionspaket, welches die russische Wirtschaft effektiv von einem Großteil des globalen Finanzsystems abschneidet. Ein Ausschluss von Swift liegt damit auf dem…
-
Greenflation – die grüne Inflation
Treibt die Klimapolitik die Inflation? Zumindest liefern erste Studien Anhaltspunkte dafür. Verfechter der Klimapolitik sehen das allerdings nicht so. Laut einer Studie der Deutschen Bank sind es in erster Linie die Energiepreise, die zur Zeit die Inflation antreiben. Insbesondere das Risiko, dass russische Erdgas- und Rohöllieferungen nach Deutschland bei einem Konflikt mit der Ukraine ausbleiben…
-
Die Welt kann nicht gleichzeitig grün und frei von Kernenergie werden
Die Nuklearindustrie verbrachte den größten Teil des letzten Jahrzehnts in einer nicht wörtlichen Kernschmelze. Die Katastrophe von Fukushima im Jahr 2011 löste eine weltweite Gegenreaktion gegen die Atomenergie aus. In der Folge stoppte Japan fast seine gesamte Nuklearflotte. Deutschland entschied sich für den Ausstieg aus seinen Kernkraftwerken. Verschiedene andere Nationen stoppten, verzögerten oder stornierten den…
-
Öl und Gas – Konzerne bohren trotz des Vorstoßes für grüne Energie weiter
Ölriesen erforschen weiterhin abgelegene Regionen, obwohl Prognosen zufolge keine neuen Ölfunde erforderlich sind. Globale Energiekonzerne stehen unter beispiellosem Druck, ihre Produktion von fossilen Brennstoffen herunterzufahren. Die einflussreichste Energiebehörde der Welt hat gesagt, dass keine weitere Exploration erforderlich ist. Um die zukünftige Nachfrage zu decken, jagen die großen Ölkonzerne immer noch nach unentdecktem Öl und Gas…