-
Niederlande schaltet Windparks ab, um Zugvögel zu schützen
Die Niederlande haben erstmals Maßnahmen ergriffen, um Millionen von Zugvögeln vor Windkraftanlagen zu schützen. In den Offshore-Windparks vor der Küste wurden die Windräder für vier Stunden abgeschaltet, da ein großer Vogelzug über der Nordsee erwartet wurde. Die Regierung teilte mit, dass dies zum Schutz der Zugvögel geschehen sei (NRZ 16.05.23). Niederlande schalten erstmals Windparks im…
-
FDP fordert „im Prinzip“ neues Heizungsgesetz – Habeck pocht auf „Vertragstreue“
Neue Runde im Koalitions-Streit über das geplante Heizungsgesetz: Während die FDP das Gesetz am Montag grundsätzlich in Frage stellte, pochten die Koalitionspartner auf eine rasche Verabschiedung. SPD und Grüne äußerten sich verärgert über die bremsende Rolle der Liberalen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) forderte eine Einigung noch vor der parlamentarischen Sommerpause. FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai kritisierte hingegen,…
-
Sinkende Strom- und Gaspreise jetzt auch in der Grundversorgung
Die sinkenden Strom- und Gaspreise an den Energiebörsen kommen mittlerweile auch bei den Strom- und Gaskunden in der örtlichen Grundversorgung an. Im Mai, Juni und Juli senken insgesamt 91 Strom- und 80 Gasgrundversorger ihre Tarife, wie das Vergleichsportal Verivox am Montag mitteilte. Demnach liegt der Großteil der Grundversorgungstarife sowohl für Gas als auch für Strom…
-
DIHK-Umfrage: Hohe Kosten für Energie und Rohstoffe bleiben größtes Geschäftsrisiko
Deutsche Unternehmen stufen die Energie- und Rohstoffpreise weiter als größtes Geschäftsrisiko ein. Der Fachkräftemangel rückt laut einer am Montag in Berlin veröffentlichten Konjunkturumfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) aber zunehmend in den Vordergrund. 65 Prozent der Betriebe sehen demnach in den hohen Kosten für Energie oder Rohstoffe ein Risiko und damit fünf Prozentpunkte weniger…
-
Plagiatsvorwurf: Ex-Staatssekretär Graichen lässt seine Doktorarbeit überprüfen
Nach seiner Entlassung als Staatssekretär im Wirtschaftsministerium droht Patrick Graichen weiteres Ungemach: Wie die „Bild am Sonntag“ berichtete, will Graichen seine Doktorarbeit von der Universität Heidelberg überprüfen lassen (Bild: 20.05.23). Grund sind demnach Untersuchungen seiner Arbeit durch einen Plagiatsexperten, der mehrere Verdachtsstellen gefunden haben will. Unterdessen hielt die Diskussion um Konsequenzen aus der Trauzeugen-Affäre rund…
-
Wärmepumpen-Boom und Erneuerbare Energien: Sind Deutschlands Stromnetze der Herausforderung gewachsen?
In den nächsten Jahren sollen viele Wärmepumpen aufgebaut werden. Aber Energieexperten sind sich nicht sicher, ob die Stromnetze stark genug sind, um das zu verkraften. Elektroautos und Solaranlagen machen die Situation noch komplizierter. Die Pläne der Bundesregierung zur Nutzung von Wärmeenergie könnten die Stromnetze überfordern. Sie möchten ab 2024 jedes Jahr 500.000 Wärmepumpen, die mit…
-
Volkswagen verzichtet auf zweite Batteriefabrik in Deutschland aufgrund hoher Strompreise
Volkswagen hat bereits eine Fabrik gebaut, in der Batterien für Autos hergestellt werden. Diese Fabrik befindet sich in Niedersachsen. Aber jetzt sagt Volkswagen, dass sie keine Pläne haben, eine zweite Batteriefabrik zu bauen. Der Grund dafür sind die hohen Strompreise in Deutschland. Strom ist sehr wichtig für die Herstellung von Batterien, und wenn der Strom…
-
IWF prognostiziert Deutschland langanhaltende wirtschaftliche Stagnation
Jetzt hat es die Bundesregierung schwarz auf weiß: Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat Deutschland ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. Zwar hätte Deutschland die Folgen der fehlenden Gasimporte aus Russland auch wegen des milden Winters einigermaßen gut überstanden, jedoch seien die wirtschaftlichen Belastungen so stark, dass die deutsche Wirtschaft langfristig stagnieren wird (Berliner-Zeitung: 17.05.23). Finanzielle Bedingungen und schwache Nachfrage…
-
Polytech Wind Power Germany plant Umsiedlung nach Dänemark
Die Firma Polytech Wind Power Germany, die ihren Sitz in Sendling hat, plant eine Umsiedlung nach Dänemark. Der Betriebsrat protestiert gegen diese Entscheidung, da damit 45 Arbeitsplätze gefährdet sind. Obwohl München als attraktiver Standort für Technologieunternehmen gilt, zeigt dieses aktuelle Beispiel aus Sendling, dass die Landeshauptstadt trotzdem im Standortwettbewerb unterliegen kann (Sueddeutsche: 18.05.23) Abwanderung bedroht…
-
CDU will nach Rauswurf Graichens Heizgesetz stoppen
Unionspolitiker haben nach der Entlassung von Staatssekretär Graichen die Forderung erhoben, die von ihm verantwortete Novelle des Gebäudeenergiegesetzes zu stoppen. Laut CDU-Bundesvorstandsmitglied Linnemann geht das Gesetz „komplett an der Realität vorbei“. In den Zeitungen der Mediengruppe Bayern sagte der CDU-Bundestagsabgeordnete Carsten Linnemann, dass Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) das Gesetz nun vollständig stoppen sollte (Tagesschau: 18.05.23).…
-
Thyssenkrupp: Rückschlag für klimafreundlichen Umbau in Duisburg – Widerstände bei Förderung
Führende Vertreter der IG Metall bei Thyssenkrupp sind besorgt über den möglichen Rückschlag für den klimafreundlichen Umbau des größten Stahlstandorts in Duisburg. In einem offenen Brief an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) warnen Arbeitnehmervertreter davor, dass die Pläne für den Bau einer Direktreduktionsanlage, die den bestehenden Hochofen in Duisburg ersetzen soll, scheitern könnten (NRZ: 17.05.23). Thyssenkrupp-Projekt…
-
Umstieg auf Elektroautos beschleunigt den Export alter Gebrauchtwagen nach Afrika
Das typische Auto wird irgendwann zwischen seinem 10. und 15. Jahr auf der Erde seine letzte Fahrt machen. Zu diesem Zeitpunkt landet die überwiegende Mehrheit beim Recycling. Aber auf einige Autos wartet ein zweites Leben, da reichere Länder einen erheblichen Prozentsatz in Entwicklungsländer exportiert. Dort sind diese alten Gebrauchtwagen noch einige Jahre unterwegs (theconversation: 27.04.23). Gebrauchtwagenexporte aus reicheren Ländern…
-
Europäische Nuklearallianz will Kernenergie auf 150 GW ausbauen
Insgesamt 16 europäischen Länder, die sich in der „Nuklearallianz“ zusammengeschlossen haben, wollen einen Plan für eine europäische Nuklearindustrie ausarbeiten. Dabei verfolgen sie das Ziel bis 2050 einen Anteil von 150 Gigawatt Kernkraft am Strommix der EU zu erreichen soll. Nuklearallianz: Treffen hochrangiger Vertreter zur Weiterentwicklung der europäischen Kernenergie Frankreichs Energieministerin, Agnès Pannier-Runacher, hat am 16.…
-
Immer mehr Länder schließen sich Frankreichs Atom-Allianz an
Die französische Ministerin für Energiewende, Agnes Pannier-Runacher, führt Gespräche mit europäischen Staaten über die von Frankreich gegründete „nukleare Allianz“. Die Vertreter von 15 europäischen Staaten, die Interesse an der „Atom-Allianz“ bekundet haben, treffen sich, um über die Reduzierung der Abhängigkeit von russischem Kernbrennstoff und die Entwicklung der Atomindustrie zu diskutieren (Euractiv: 16.05.23). Europäische Länder diskutieren…
-
Habeck stellt Gesetz für LNG-Terminal vor Rügen vor
Das Bundeswirtschaftsministerium hat die nötige Gesetzesänderung für den beschleunigten Bau neuer LNG-Importinfrastruktur vor der Ostseeinsel Rügen vorgestellt. Die gesetzliche Planungsbeschleunigung werde so auf die geplante Anlage im Hafen von Mukran auf Rügen ausgeweitet, hieß es am Montag aus Ministeriumskreisen. Demnach sollen dort zwei schwimmende Importterminals für Flüssigerdgas verankert und eine Anbindungspipeline nach Lubmin gebaut werden…















