-
Das grüne Erbe: Von einer wohlhabenden Wirtschaftsnation in ein Dunkeldeutschland
In der Fernsehsendung WISO gab es am 01. August 2022 erstmalig eine ausführliche Diskussion über die hohe Wahrscheinlichkeit eines Blackouts (ZDF, 01.08.2022). Der Begriff Dunkelflaute charakterisiert eine Situation, in der eine Windflaute (Windstille oder Schwachwind) zusammen mit wetter- oder jahreszeitlich bedingter Dunkelheit auftritt. Also dann, wenn das Angebot von Wind- und Solarenergie nur gering ausfällt…
-
Deutschland manövriert sich selbst in den Energienotstand
Deutschland wollte mit der Energiewende der Welt zeigen, wie man mit erneuerbaren Energien ohne die Verbrennung fossiler Energieträger und ohne Atomenergie auskommen kann. Der Schlüssel dazu lag bei Gaskraftwerken als Brückenkerntechnologie, die später mit grünem Wasserstoff betrieben werden sollen. Doch mit dem Boykott russischer Energieträger steht das Gas dazu kaum mehr zur Verfügung. Es droht…
-
Bundesagentur für Sprunginnovationen soll neue Energiequellen suchen
Bundesagentur für Sprunginnovationen klingt zunächst einmal wie ein Aprilscherz, aber nein diese Agentur gibt es tatsächlich. Die Regierung hat diese Agentur mit Sitz in Leipzig vor drei Jahren ins Leben gerufen. Die staatliche Agentur arbeitet im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Jetzt hat die Bundesregierung die Bundesagentur für Sprunginnovationen…
-
Ölkonzerne melden Rekordgewinne
Der britische Ölriese BP hat als letzter der großen börsennotierten Ölkonzerne die Zahlen vorgelegt. Der Konzern hat in der Zeit der Energiekrise das beste Quartalsergebnis seit 14 Jahren erwirtschaftet. Dabei hat das Unternehmen seinen Gewinn von gut 8,5 Milliarden Dollar gegenüber dem Vergleichszeitraum vor einem Jahr verdreifacht (Handelsblatt: 03.08.22). Das liegt weit über den Erwartungen von…
-
London zahlt Rekordpreis, um Blackout zu verhindern
In der vergangenen Woche waren Teile Londons einem Stromausfall bemerkenswert nahe. Und das, während sich die Stadt vom heißesten Tag in der britischen Geschichte erholte. Am 20. Juli kollidierte die steigende Stromnachfrage mit einem Engpass im Netz. Dabei stand der östliche Teil der britischen Hauptstadt kurzzeitig ohne Strom da. London zahlte deshalb einen Rekordpreis, um…
-
Warum die Gaskraftwerke immer noch Strom produzieren
Aktuell erzeugen Gaskraftwerke immer noch mehr Strom als die letzten verbliebenen Atomkraftwerke. Im gesamten Jahr 2022 haben Gaskraftwerke mehr als 15 Prozent des gesamten Stroms in Deutschland produziert. Finanzminister Christian Lindner fordert deshalb, die Gasverstromung sofort einzustellen (RND: 31.07.22). Wirtschaftsminister Habeck widerspricht Lindner und erklärte, dass viele Gaskraftwerke systemrelevant wären und auch Wohnungen mit Wärme…
-
Windkraftausbau: Wunschdenken und Realität
Es vergeht nahezu kein Tag, an dem nicht einer unserer Politiker der Ampelregierung im Zusammenhang mit der Energiekrise auf den forcierten Ausbau der erneuerbaren Energien verweist. Insbesondere bei der Windkraft will Wirtschaftsminister Habeck 2 Prozent der Landesfläche bis zum Jahr 2032 für Windkraftanlagen nutzen. Die Lücke zwischen Wunschdenken und Realität wird aber immer größer, denn…
-
Hohe Preissteigerungsrate aufgrund hoher Energiepreise
Die hohen Energiepreise haben die Inflation in der Eurozone im Juli auf einen neuen Rekordwert getrieben. Laut dem Statistikamt Eurostat erhöhten sich die Verbraucherpreise gegenüber dem um 8,9 Prozent (Wirtschaftswoche: 29.07.22). Damit wurde die höchste Preissteigerungsrate seit Einführung des Euro erreicht. Höchste Preissteigerungsrate seit Einführung des Euros Im Juni stiegen die Verbraucherpreise bereits um 8,6…
-
Laufzeitverlängerung: Streit eskaliert
Der Streit innerhalb der Ampelregierung zur Laufzeitverlängerung der letzten Atomkraftwerke wird immer heftiger. Die Angst, dass im Winter nicht nur das Gas ausgeht, sondern auch mit Stromausfällen zu rechnen ist, wird immer größer. Dabei geraten Politiker der Grüne und der FDP geraten immer öfter aneinander. Mittlerweile kann man bereits tiefe Risse in der Ampel-Koalition erkennen.…
-
Massive Kritik an Habecks Gasumlage
Die von Wirtschaftsminister Habeck geplante Gasumlage wird die Haushalte pro Jahr mehrere hundert Euro kosten. Das trifft vor allem sozial Schwache besonders hart. Vertreter der Sozialverbände und der Linken üben nach Bekanntwerden scharfe Kritik an Habecks Vorhaben. Aber auch aus der eigenen Regierung kommen kritische Stimmen, sogar aus den eigenen Rehen der Grünen. Habeck rechnet…
-
Mit der Gaskrise droht auch eine Stromkrise
Die Angst im Winter aufgrund ausbleibender Gaslieferungen nicht heizen zu können treibt die Menschen um. Deshalb kaufen viele Menschen mittlerweile elektrische Heizgeräte, wie Heizlüfter, Radiatoren und Infrarotheizpaneelen. Vielerorts sind diese Geräte bereits vergriffen und die Preise haben sich zum Teil bereits verdoppelt. Droht nach der Gaskrise jetzt auch noch eine Stromkrise? Verkauf elektrischer Zusatzheizgeräte steigt…
-
Russische Hackergruppe dringen in Infrastruktur zur Stromversorgung ein
Offensichtlich ist eine russische Hackergruppe tief in die Infrastruktur der deutschen Stromversorgung eingedrungen. Die Hacker sind vermutlich über eine Schwachstelle in den Routern von Netcom BW, einer Tochtergesellschaft des Stromkonzerns EnBW eingedrungen (Tagesschau: 28.07.22). Jetzt hat der Generalstaatsanwalt einen Haftbefehl gegen einen mutmaßlichen russischen Hacker erlassen. Generalstaatsanwaltschaft gelingt es russischen Hacker zu identifizieren Die deutschen…
-
Gasabkommen zwischen der EU und Aserbaidschan steht
Am 18. Juli 2022 hat die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Baku mit Aserbaidschan ein Gasabkommen unterzeichnet. Das Ziel besteht nach Aussage der Kommissionspräsidentin darin, sich zuverlässigeren Energielieferanten zuzuwenden (zdf, 18.07.2022) Absichtserklärung mit Präsident Ilham Aliyev Die EU erhält jetzt schon Gas aus Aserbaidschan. Dessen Menge soll nun verdoppelt werden, wie es in der…
-
INSA-Umfrage: Atomkraftwerke sollen weiterlaufen
Die Marktforscher der INSA-Consulere GmbH haben im Auftrag von BILD am 19. Juli 2022 eine Onlineumfrage zur Energiesicherheit durchgeführt. Von den 1.001 repräsentativ ausgewählten Teilnehmer sprachen sich 64 % für längere Laufzeiten der drei verbliebenen Atommeiler aus, die eigentlich Ende 2022 vom Netz gehen sollen. Erstaunlicherweise sind sogar 40 % der Grünenwähler dafür (BILD, 19.07.2022).…
-
Mehrere EU-Staaten kaufen mehr Erdgas aus Russland als zuvor
Mit der verabschiedeten Gasumlage schwört Wirtschaftsminister Habeck die Gaskunden auf noch höhere Gaspreise ein. Auch andere Regierungsmitglieder rufen unablässig zum Energiesparen auf. Die Bürger sollen kälter duschen und ihre Zimmertemperatur absenken. Derweil kaufen mehrere EU-Staaten mehr Erdgas aus Russland als je zuvor. Spanien kauft so viel Erdgas aus Russland wie noch nie Spanien hat sich…