-
Stromversorgung in der Schweiz kritisch
Die Stromversorgung in der Schweiz könnte Hi bereits im kommenden Winter kritisch sein. Das ist das Ergebnis einer Studie Auftrag des Schweizer Bundes. Je nach bewertetem Szenario könnte es dabei zu großflächigen Stromausfällen von 48 Stunden bis zu 10 Tagen kommen. Bisher hat die zuständige Stromaufsicht Elcom erst ab dem Jahr 2025 mit Engpässen in…
-
Heizkosten: Habeck erwartet dramatischen Anstieg
Durch die Folgen des Krieges in der Ukraine rechnet Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck für den Herbst mit einem dramatischen Anstieg der Heizkosten. Dabei befürchtet er mittlerweile, dass die Debatte darüber den gesellschaftlichen Frieden in Deutschland gefährden könne. Habeck fürchtet um gesellschaftlichen Frieden In der ZDF-Sendung Maybritt Illner sagte Habeck: „Wir werden einen dramatischen Anstieg der Heizkosten erleben. Ob…
-
Biden ruft Notfall zu Stromversorgung aus
Am 6. Juni veröffentlichte das Weiße Haus in Washington die Notstandsverordnung des US-Präsidenten Biden zu den Stromerzeugungskapazitäten. Der Präsident der Vereinigten Staaten Joseph R.Biden jr. erklärt mit der Verordnung den Notfall in Bezug auf die Bedrohung der Verfügbarkeit ausreichender Stromerzeugungskapazitäten zur Deckung der erwarteten Kundennachfrage. Obwohl das Dokument öffentlich auf der Website des Weißen Hauses…
-
Diebe stehlen tonnenweise Kabel aus Windkraftanlagen
Diebe haben eine neue Quelle zum Diebstahl von Kupfer gefunden: Windkraftanlagen. In modernen Windkraftanlagen sind mehrere Tonnen Kabel verlegt und sind damit für Kupferdiebe interessant geworden. Bei der Polizei werden fast wöchentlich entsprechende Diebstähle gemeldet. Diebe stehlen Kupfer, weil das Metall, wie viele andere Metalle mittlerweile auch, aktuell knapp verfügbar und damit teuer ist. Der…
-
Energiewende in eine Sackgasse
Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck arbeitet an der Energiewende und an der Dekarbonisierung Deutschlands zur Abwendung der Klimakatastrophe. Das Ziel ist 100 % Erneuerbare Energie in wenigen Jahren. Habecks „Osterpaket“ zur Energiewende lässt allerdings viele Fragen offen. Der Anteil von Wind- und Solarenergie betrug in Deutschland im Jahr 2021 nur 5 % am Primärenergieverbrauch. Durch…
-
Nobelpreisträger: Atomausstieg ist eine dumme Idee
In einem Interview mit der Bild rechnet der amerikanische Nobelpreisträger Joseph Stiglitz gnadenlos mit der deutschen Energiewende ab. Er hält den gleichzeitigen deutschen Kohle- und Atomausstieg für eine dumme Idee. Es ist nicht das erste Mal, dass im Ausland die deutsche Energiepolitik als dumm bezeichnet wird. Das Wallstreet Journal veröffentlichte bereits vor mehr als einem…
-
EU will mehr CO2-Zertifikate versteigern
Der Klimaschutz war bisher immer das oberste Ziel bei der EU-Kommission. Drastische Einschränkungen bei Abgasen von Verbrennungsmotoren bis hin zu deren Verbot, sowie Sanierungspflicht von Gebäuden standen immer wieder auf der Tagesordnung. Dabei will man in der EU bis 2045 vollständig klimaneutral sein. Jetzt will die EU zusätzliche CO₂-Zertifikate versteigern, um unabhängiger von russischen Energieträgern…
-
Preissteigerung bei Lebensmittel noch nicht vorbei
Wie eine aktuelle Studie belegt sind, die Erzeugerpreise bei Lebensmitteln weitaus schneller gestiegen als die Verkaufspreise in den Supermärkten. Dafür sind insbesondere die gestiegenen Energiepreise verantwortlich. Deshalb ist es absehbar, dass die Preise für Lebensmittel in der nächsten Zeit weiter steigen werden. Die Preissteigerung dürfte noch höher ausfallen als bisher. Handelsexperte erwartete weitere Preissteigerungen bei…
-
Das Wirtschaftswunder bringt die Atomkraftwerke
In den Jahren vor dem 2. Weltkrieg wachsen die Netze schnell zusammen. Die Industrie wechselt weitgehend vom Antrieb über Dampfmaschinen auf Elektromotoren. Der dafür benötigte Strom wird in Kohle- und Wasserkraftwerken produziert. In den privaten Haushalten beschränkt sich die elektrische Versorgung fast ausschließlich für die Beleuchtung und während des Krieges für die Volksempfänger. Mit dem…
-
Staffelmodell für die CO₂-Steuer beim Wohnen
Die CO₂-Steuer beim Wohnen soll über ein Staffelmodell die Lasten zwischen den Vermietern und Mietern fair verteilen. Der Vorschlag aus der regierenden Ampelkoalition sieht vor, dass der Anteil für die Vermieter sinkt, je besser eine Wohnung oder ein Haus gedämmt sind. Für unsanierte Häuser würden die Mieter fast nichts bezahlen. Vorstellung des Staffelmodells am 1.…
-
Bundeskartellamt kritisiert Konstruktionsfehler beim Tankrabatt
Der ab dem 1. Juni 2022 geltende Tankrabatt, den die Bundesregierung mit einer gigantischen Steuersenkung finanziert, führte tatsächlich zu sinkenden Preisen an der Zapfsäule. Allerdings fiel der Effekt etwas kleiner aus als geplant. Es sollten 35,2 ct/l weniger beim Benzin (Super E10) und 16,7 ct/l weniger beim Diesel werden. Am Mittwoch, dem 1. Juni, waren…
-
Russland dreht Dänemark den Gashahn zu
Dänemark weigert sich, Gaslieferungen aus Russland in Rubel zu bezahlen. Deshalb liefert Gasprom kein Gas mehr an die Dänen. Zwei deutsche Unternehmen haben einen anderen Weg gefunden, die Rechnungen zu bezahlen. Ab Mittwoch, 1. Juni, liefert Gazprom kein Gas mehr an den dänischen Gasversorger Ørsted. Auch Shell Energy Europe bekommt auf direktem Weg kein russisches…
-
Bundesregierung will Kohle aus Kolumbien importieren
Russland ist nicht nur Deutschlands größter Lieferant für Erdgas und Öl, sondern auch für Steinkohle. Mit dem Boykott russischer Energieträger sucht der Wirtschaftsminister deshalb nach Möglichkeiten, alternative Lieferanten im Ausland zu finden. Bei Kohle ist er jetzt in Kolumbien fündig geworden. Umweltorganisationen und Menschenrechtler sind entsetzt. Bundesregierung will Kohleimport aus Kolumbien erhöhen Im kolumbianischen El…
-
Die Energiewende frisst unsere Ressourcen
Wirtschaftsminister Habeck will den Ausbau der erneuerbaren Energien massiv beschleunigten, um die vorgegebenen Klimaschutzziele zu erreichen. Durch den Krieg in der Ukraine kommt jetzt auch noch das Argument der Unabhängigkeit von russischen Energieträgern dazu. Deshalb drückt Wirtschaftsminister Robert Habeck auf das Tempo beim Ausbau von PV-Anlagen und Windkraftanlagen. Allerdings benötigt man zu deren Herstellung sehr…
-
Jetzt bekommen auch die Niederlande kein Gas mehr aus Russland
Nach Polen, Bulgarien und Finnland hat Russland jetzt auch die Erdgaslieferungen in die Niederlande eingestellt. Grund ist die Weigerung der Holländer, die russischen Lieferungen in Rubel zu bezahlen. Damit eskaliert der Kreml den Streit um die Bezahlung mit einem weiteren Schritt. Als nächstes Land könnte Dänemark von der Einstellung der Gaslieferungen betroffen sein. Russland stellt…