• Weltweiter Kohleverbrauch erreicht 2022 einen neuen Rekord

    Weltweiter Kohleverbrauch erreicht 2022 einen neuen Rekord

    Der weltweite Kohleverbrauch soll dieses Jahr einen neuen Rekord brechen. Der Verbrauch des schmutzigen Energieträgers wird im Jahr 2022 voraussichtlich um 1,2 % steigen. Europa muss auf Kohle zurückgreifen, nachdem aus Russland kein Gas mehr kommt (Bloomberg: 1612.22). Jährlicher Kohleverbrauch überschreitet weltweit erstmals 8 Milliarden Tonnen Der weltweite Kohleverbrauch wird in diesem Jahr auf den…


  • Das Märchen von der funktionierenden Energiewende

    Das Märchen von der funktionierenden Energiewende

    Die deutsche Energiewende ist an einem kritischen Punkt angekommen. Die Propagandisten erzählen uns seit Jahren, dass der Umstieg auf erneuerbare Energien die Stromkosten senken und die gigantische in Wind- und Solarparks installierte Leistung unsere Stromversorgung sichern würde. Mit fernsehtauglichen Experten wurde der Erfolg der Energiewende seit Jahren von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gepriesen (Cicero: 04.11.22). „Rekord-Ökostromproduktion“…


  • Habeck hat 32 Millionen für Werbekampagnen zum Energiesparen ausgegeben

    Habeck hat 32 Millionen für Werbekampagnen zum Energiesparen ausgegeben

    Der Gasverbrauch sollte in diesem Winter um mindestens 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr sinken. Dazu hat die Bundesregierung die Bürger des Landes mit TV- und Radiospots und mit Werbeanzeigen aufgerufen. Aus einer Antwort auf die Anfrage eines CSU-Bundestagsabgeordneten geht jetzt hervor, dass diese Werbekampagnen bisher mehr als 32 Millionen Euro gekostet haben (Welt: 15.12.22). Regierung…


  • Wiesbaden ersetzt Wasserstoffbusse wieder durch Busse mit Dieselmotor

    Wiesbaden ersetzt Wasserstoffbusse wieder durch Busse mit Dieselmotor

    Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden hat für zwei Millionen Euro für den Betrieb von 10 Bussen mit Brennstoffzelle eine Wasserstofftankstelle gebaut. Nach nur einem Jahr Betrieb will die Stadt die Wasserstoffbusse wieder verkaufen. Der grüne hessische Wirtschaftsminister Al-Wazir zeigt sich „irritiert“ (Hessenschau: 14.12.22) Wiesbaden verkauft Wasserstoffbusse nach einem Jahr Betrieb wieder Nach einer Mitteilung der städtischen…


  • Wirtschaftsministerium fordert: Staatsförderung für Wasserstoffpipelines

    Wirtschaftsministerium fordert: Staatsförderung für Wasserstoffpipelines

    Das Wirtschaftsministerium plant, Staatsförderung für ein neues Pipeline-System zum Transport von Wasserstoff zu vergeben. Die Industrie soll mittelfristig grünen Wasserstoff verwenden, der aus erneuerbaren Quellen stammt. Die Bundesregierung fördert jedoch auch den Aufbau von Pipelines für den Transport von „blauem Wasserstoff“. Blauer Wasserstoff wird aus fossilen Brennstoffen gewonnen (Spiegel: 02.12.2022). Habeck will bis 2027 1800…


  • Energieexperte kritisiert: Deutschland und Europa übertreiben es mit der Gashamsterei

    Energieexperte kritisiert: Deutschland und Europa übertreiben es mit der Gashamsterei

    Die Situation ist absurd: Trotz voller Gasspeicher ist der Gaspreis stark gesunken. Das Gas wartet vor der Küste. Ein Energieexperte kritisiert die europäischen Regierungen stark (Merkur, 13.12.2022). Deutschland hat sehr große Anstrengungen unternommen, um sich vom russischen Gas zu lösen, seit es den Krieg in der Ukraine gibt. Die Regierung hat die Gasspeicher gefüllt, die…


  • Entlastung auch für Heizöl- und Pellet-Heizungen

    Entlastung auch für Heizöl- und Pellet-Heizungen

    Nach der Verabschiedung der für Gas- und Strompreisbremse hat sich die Ampelregierung auch für eine Entlastung der Haushalte, die mit Holz, Heizöl oder anderen Brennstoffen heizen, entschieden. Dafür will die Regierung finanzielle Hilfen in Höhe von 1,8 Milliarden Euro zur Verfügung stellen (businessinsider: 14.12.22). Ampelregierung will auch Betreiber von Heizöl- und Pelletheizungen entlasten Die Bundesregierung…


  • Keinen Backup-Plan, um Produkte aus Öl zu ersetzen

    Keinen Backup-Plan, um Produkte aus Öl zu ersetzen

    Zur COP27-Konferenz in Ägypten kam globale Klimaschutz-Elite mit mehr als vierhundert Privatjets, um den Klimawandel zu bestätigen. Wie immer will man den weltweiten Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen und die Verbrennung fossiler Energieträger einstellen. Wie immer ignorieren die Vertreter auch, dass erneuerbare Energie nur zeitweise Strom aus unzuverlässigen Windverhältnissen und Sonnenschein erzeugen können. Trotzdem baut…


  • Geheimpapier warnt vor Stromabschaltungen im Winter

    Geheimpapier warnt vor Stromabschaltungen im Winter

    Die verantwortlichen Politiker lassen aktuell keine Gelegenheit aus, um mantraartig zu wiederholen, dass die Stromversorgung in Deutschland sicher sei. Ein Geheimpapier der Netzbetreiber an das baden-württembergische Umweltministerium lässt daran aber massive Zweifel aufkommen. Die Netzbetreiber teilen darin mit, dass gezielte Abschaltungen, sogenannte Brownouts, in diesem Winter nicht mehr ausgeschlossen werden können (Bild: 10.12.22). Der Netzbetreiber…


  • Energiewende und Klimaschutz paradox

    Energiewende und Klimaschutz paradox

    Die deutsche Regierung hat sich entschieden, die Laufzeit der letzten drei seiner Kernkraftwerke, um ein paar Monate zu verlängern. Der Schritt, die Reaktoren am Netz zu halten, wurde zwar von den Grünen abgelehnt, zeigte aber, dass deutsche Politiker die Notwendigkeit erkennen, sicherzustellen, dass das Land in diesem Winter genug Strom hat. Doch weitaus weniger medienwirksam holt…


  • Frankreich prophezeit Rückkehr der Atomkraft in den Industrieländern

    Frankreich prophezeit Rückkehr der Atomkraft in den Industrieländern

    Beim Besuch des französischen Atomkraftwerks Penly an der Kanalküste prophezeite der französische Wirtschaftsminister Bruno Le Maire, dass alle große Industrienationen einschließlich Deutschland zur Atomkraft zurückkehren werden. „Es gibt keine große Industrienation ohne Atomkraft. Alle großen Industrienationen der Welt, alle großen Industrienationen in Europa einschließlich derjenigen, die eine andere Wahl getroffen haben, werden eines Tages früher…


  • Verbraucher zahlen 807 Millionen Euro im Jahr für nicht erzeugten Strom

    Verbraucher zahlen 807 Millionen Euro im Jahr für nicht erzeugten Strom

    Wirtschaftsminister Robert Habeck will den Ausbau der erneuerbaren Energien massiv beschleunigen. Doch die Übertragungsnetze sind immer öfter gar nicht in der Lage, den produzierten Strom dahin zu transportieren, wo man ihn benötigt. Um die Netze nicht zu überlasten, müssen deshalb immer wieder Windkraftanlagen und Solarparks abgeschaltet werden. Allerdings erhalten die Betreiber dieser Anlagen im Falle…


  • Raffinerie Schwedt – Betriebsrat sieht keine Lösung bei Ölversorgung

    Raffinerie Schwedt – Betriebsrat sieht keine Lösung bei Ölversorgung

    Am 1. Januar tritt das Embargo der Bundesregierung gegen russisches Pipeline-Öl in Kraft. Hauptsächlich betroffen ist die PCK-Raffinerie in Schwedt, die den Großteil der neuen Bundesländer und Berlin mit Kraftstoffen versorgt. Laut Wirtschaftsminister Robert Habeck soll die Versorgung der Raffinerie dann über den Rostocker Hafen und über den Hafen in Danzig erfolgen. Doch bisher ist…


  • Gaslage „kritisch“ wegen Kälte

    Gaslage „kritisch“ wegen Kälte

    In der letzten Woche hat die Bundesnetzagentur erstmals zwei von fünf Indikatoren für die Gaslage auf den Status „kritisch“ bzw. „angespannt“ hochgestuft. Der Grund ist die einsetzende Kälte, die den Gasverbrauch treibt. Die beiden Indikatoren sind die Temperatur und der Gasverbrauch (Business Insider, 10.12.2022). Kälte als objektiver Indikator Die Hochstufung des Temperaturindikators auf „kritisch“ hat…


  • Die Kohlerepublik Deutschland

    Die Kohlerepublik Deutschland

    Der Präsident des ifo-Instituts Clemens Fuest warnt davor, dass sich Deutschland zurück in eine schmutzigere Republik verwandelt. Der Grund: Die Kohleverstromung nimmt deutlich zu. Fuest fordert ein Umdenken in der Energiepolitik und neue Strategien, mit denen sich Deutschlands Wohlstand retten lässt (Süddeutsche Zeitung, 06.12.2022). Düstere Aussichten in der Energiepolitik Die Aussichten in der deutschen Energiepolitik…


Startseite

Nach oben scrollen