-
Strompreise 2024: Verbraucher in der Schweiz von deutlicher Erhöhung betroffen
Die Strompreise in der Schweiz steigen auch im kommenden Jahr 2024 deutlich an, und zwar um 12 Prozent. Dies ergibt eine erste Einschätzung des Verbands schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE). Bereits in diesem Jahr mussten die Verbraucher einen Anstieg von 27 Prozent verkraften. Jede Kilowattstunde Strom wurde im Durchschnitt um 6 Rappen teurer (Blick: 20.06.23). Strompreise 2024:…
-
Bierkästen und Bierflaschen vor dem Aus – Brauer protestieren gegen absurde EU-Pläne
Die deutschen Bierkästen, die schon seit vielen Jahren umweltfreundlich, praktisch und sehr einfach sind, könnte bald nicht mehr existieren. Die EU plant eine neue Verordnung für alle 27 Mitgliedsstaaten, um das Pfandsystem zu revolutionieren. Nach dem Schock über die steigenden Bierpreise folgt nun ein weiterer Rückschlag für die Brauereien (ruhr24: 12.06.23). Kontroverse Pfandrevolution bedroht Deutschlands…
-
Habecks irreführende Behauptungen über sinkende Lebensmittelpreise
Wirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen hat derzeit Probleme, insbesondere mit seinem Heizungsgesetz. Er hat sich am Sonntag in einem Fernsehinterview bei Anne Will der Kritik gestellt. Habeck war selbstkritisch und gab zu, dass er mit der Bundesregierung nicht zufrieden sei. Gleichzeitig betonte er jedoch, dass die Leistungsbilanz der Regierung insgesamt gut sei. Besonders hob…
-
Probleme bei unterirdischer Lagerung von CO2 lassen Zweifel an CCS-Technologie aufkommen
Die Idee, Kohlendioxid sicher in unterirdischen Gasspeichern zu lagern, ist umstritten. Die Methode des Carbon Capture and Storage (CCS) sieht vor, das klimaschädliche Gas abzufangen, zu komprimieren und zu verflüssigen, um es dann in geeigneten Lagerstätten zu speichern. Solche Lagerstätten können leergepumpte Gas- oder Ölfelder in tiefen Erdschichten oder Gesteinsformationen unter dem Meeresboden oder an…
-
Chinas Aufsichtsbehörde erteilt Betriebsgenehmigung für erste Thorium-Reaktor
Die chinesische Atomaufsichtsbehörde für nukleare Sicherheit hat eine Betriebsgenehmigung für Chinas ersten Thorium-Reaktor erteilt. Dies ist ein bedeutender Meilenstein in der Entwicklung fortschrittlicher Atomtechnologien. Der Reaktor, ein zweimegawattstarker Thorium-Molten-Salt-Reaktor (MSR) mit flüssigem Brennstoff, befindet sich in der Stadt Wuwei in der Wüste Gobi in der Provinz Gansu. Er wird vom Shanghai Institute of Applied Physics…
-
Experten skeptisch: Wasserstoff zum Heizen „keine Alternative“
Experten haben erhebliche Zweifel, ob Wasserstoff beim Heizen die Wärmewende erfolgreich unterstützen kann. Viele Forscher sind skeptisch und halten es nicht für eine effiziente und kostengünstige Alternative zur Wärmepumpe. Es gibt jedoch einen Kompromiss im Gebäudeenergiegesetz (GEG), der besagt, dass ab dem nächsten Jahr nicht nur Wärmepumpen, sondern auch sogenannte Wasserstoff- oder „H2-ready“-Heizungen erlaubt sind.…
-
Deutschlands schmutziger Energiemix: Experten warnen vor Kohle-Abhängigkeit
Deutschland hatte in den letzten 30 Tagen, nach Polen, den schmutzigsten Energiemix in der gesamten Europäischen Union. Das lag daran, dass in der letzten Woche in Deutschland vielerorts Kohle-Wetter herrschte: Es war bewölkt, windstill und warm. An solchen Tagen wird hauptsächlich Kohle zur Stromerzeugung genutzt, wodurch unser Energiemix zu einem der umweltschädlichsten in Europa wird.…
-
Grüne Regierungspräsidentin verbietet kurzfristig Deutschlands größtes Oldtimertreffen
In einer schockierenden und beispiellosen Entscheidung wurde das renommierte Oldtimertreffen in Deutschland, das größte seiner Art, kurzfristig und abrupt abgesagt. Diese voreilige Entscheidung, getroffen nur vier Tage vor dem geplanten Startdatum, hat für Aufsehen, Bestürzung und erhebliche Unannehmlichkeiten unter den Teilnehmern und Oldtimer-Enthusiasten gesorgt. Die höchste Naturschutzbehörde, die der grünen Regierungspräsidentin Brigitte Lindscheid in Darmstadt…
-
Hitze lässt Solarmodule versagen – Großbritannien reaktiviert Kohlekraftwerke zur Stromerzeugung
Aufgrund der anhaltenden Hitzewelle in Großbritannien hat das Land nach anderthalb Monaten erstmals wieder begonnen, Kohle zur Stromerzeugung zu verbrennen. Die hohe Temperatur beeinträchtigte die Effizienz der Solarmodule, wodurch die Stromproduktion aus dieser Quelle drastisch reduziert wurde. Um den gestiegenen Bedarf an Strom aufgrund der verstärkten Nutzung von Klimaanlagen und Ventilatoren während der Hitzeperiode zu…
-
Deutschlands Energiekosten: Wasserstoffillusion, teure Investitionen und schwindender Wohlstand
Der Einsatz von Energie ist eng mit der industriellen Revolution, dem Wohlstandsgewinn und der Armutsbekämpfung verbunden (Blackout-News: 06.02.21). Hoher Wohlstand bedeutet höheren Energieverbrauch. Nicht erneuerbare Energiequellen verursachen Luftverschmutzung und CO₂-Ausstoß. Nach 200 Jahren steigendem Energieverbrauch zu günstigen Energiekosten gibt es nun eine Trendwende. Fossile Energieträger werden knapper und teurer und die CO₂-Emissionen sollen gesenkt werden…
-
In China verrotten Tausende neue Elektroautos auf Autofriedhöfen
In China sorgen Videoaufnahmen von riesigen Parkplätzen voller nahezu fabrikneuer E-Autos für Aufsehen. Die Fahrzeuge wurden jedoch nicht dort abgestellt, um auf ihre Besitzer zu warten, sondern wurden massenweise sich selbst überlassen, um zu verrotten. Ähnliche Bilder von chinesischen Autofriedhöfen haben bereits in französischen sozialen Netzwerken für Empörung gesorgt (Merkur: 18.06.23). E-Auto-Skandal in China: Tausende…
-
Rückschlag für die Energiewende: Windkraft-Ausbau in Deutschland stockt
Der Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland ist ins Stocken geraten, insbesondere beim Windkraft-Ausbau. Dies stellt eine große Herausforderung für die Energiewende dar. Das Erreichen des Ziels der Bundesregierung, den CO₂-Ausstoß bis 2030 um mindestens 65 % zu senken, immer unrealistischer. Windkraft-Ausbau in Gefahr: Investoren ziehen sich zurück und Zweifel an Deutschlands Energiewende wachsen Ein besorgniserregender Faktor…
-
Schwedens Sozialdemokraten befürworten jetzt Atomkraft
Schweden erlebt eine Wende in der Energiepolitik. Lange Zeit hatten sie die niedrigsten und stabilsten Strompreise in der EU. Doch seit fast zwei Jahren hat sich das geändert. Die Stromrechnungen sind um Hunderte von Euro pro Jahr gestiegen. Besonders im Süden Schwedens müssen Hausbesitzer mittlerweile oft mehr als 2000 Euro zusätzlich zahlen. Der durchschnittliche Strompreis…
-
Netzagentur plant Drosselung des Strombezugs für Wärmepumpen und Elektroautos
Deutschland plant Maßnahmen zur Drosselung der Stromzufuhr für Elektroautos und Wärmepumpen, wenn es zu Engpässen kommt. Die Ankündigung der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, am Freitag gemacht. Die Entscheidung steht im Zusammenhang mit der Energiewende in Deutschland, bei der die Elektrifizierung eine zentrale Rolle spielt. Insbesondere durch den verstärkten Einsatz von Wärmepumpen kommen die Stromnetze…
-
Abwärme aus Müllverbrennung im Heizungsgesetz als „erneuerbar“ eingestuft
Der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) schlägt vor, Abwärme aus der Müllverbrennung als „erneuerbar“ zu betrachten. Das könnte rechnerisch dazu beitragen, die Wärmeversorgung klimaneutraler zu gestalten. Allerdings wird von Naturschützern und der Recyclingbranche unter ökologischen und nachhaltigen Gesichtspunkten als „Katastrophe“ angesehen (Handelsblatt 09.06.23). Umweltfreundliche Wärmeversorgung: Wärmenetze sollen schrittweise grüner werden – 50 % erneuerbare Energien bis 2030…