-
EU plant Verbot für Wärmepumpen mit PFAS-Kältemittel
Aktuell wird oft behauptet, dass die Zukunft den Wärmepumpen gehört. Die Bundesregierung plant bereits das Verbot von Öl- und Gasheizungen und somit sind Wärmepumpen für viele Hauseigentümer die einzige verbleibende Option. Doch die EU erwägt jetzt auch ein Verbot für Wärmepumpen, die mit Kältemittel, Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) enthalten, arbeiten (t-online: 04.03.23). Dies betrifft nahezu…
-
Deutschland auf dem Weg in die Planwirtschaft
Die Ampel bevorzugt bei der ökologischen Transformation der Wirtschaft staatliche Planvorgaben, statt den freien Kräften des Marktes zu vertrauen. Diese Planwirtschaft ist nicht nur kostspielig, sondern beinhaltet auch erhebliche Eingriffe in die individuellen Freiheitsrechte (Cicero 15.03.23). Das Versagen der sozialistischen Planwirtschaft in der DDR – Zerstörung von Bausektor und Umwelt Nach dem Fall des Eisernen…
-
Jenabatteries stellt Insolvenzantrag
Die Jenabatteries GmbH ist ein Batterie-Startup aus Jena und entwickelt innovative Groß-Batterien. Nach dem Ausstieg eines bedeutenden Investors ist das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Aufgrund drohender Zahlungsunfähigkeit wurde ein vorläufiges Insolvenzverfahren vom Amtsgericht Gera eingeleitet. Die Suche nach einem neuen Investor läuft. Laut Insolvenzverwalter wurde die Finanzierung des Unternehmens abrupt im Februar von einem…
-
Evangelische Kirche investiert 6 Millionen Euro in Windkraftanlagen
Die evangelische Kirche in Mecklenburg plant, in die Windkraft zu investieren, indem sie sechs Millionen Euro für die Mitfinanzierung eigener Windenergie-Anlagen bereitstellt (Web: 18.03.23). Evangelische Kirche in Mecklenburg investiert Millionen in eigene Windenergie-Anlagen auf Kirchenland Der Kirchenkreis Mecklenburg hat beschlossen, sechs Millionen Euro für die Mitfinanzierung eigener Windenergie-Anlagen auf Kirchenland bereitzustellen. Die Kirchliche EnergieWerk GmbH…
-
Wirtschaftsministerium warnt vor Panikkäufen von Öl- und Gasheizungen
Trotz massiver Kritik hat Wirtschaftsminister Robert Habeck sein geplantes Verbot für Öl- und Gasheizungen bekräftigt (MDR: 09.03.23). Die Ankündigung haben bereits einen Ansturm auf neue Heizungen mit dieser Technik ausgelöst (Blackout-News: 07.03.23). Viele Hausbesitzer wollen ihre Heizanlage noch mit dieser Technik ausstatten, bevor das Verbot greift. Jetzt warnt Habecks Wirtschaftsministerium vor Panikkäufen, die es selbst…
-
Deutschland opfert seine Kernindustrie
Das Münchener Ifo-Institut hat eine Untersuchung veröffentlicht, in der es vor einer Schrumpfung der Autobranche in Deutschland in den nächsten 15 Jahren warnt. Die Umstellung auf E-Mobilität führt zu einer Deindustrialisierung der deutschen Kernindustrie (ifo: 17.03.23). Deutsche Automobilindustrie verliert Wettbewerbsvorteil im Elektroauto-Markt Die Experten des Instituts, Oliver Falck, Lisandra Flach und Christian Pfaffl, betonen, dass…
-
Wärmepumpe zu laut – Gerichte können Rückbau anordnen
Für Betreiber vor Luftwärmepumpen kann es zu erheblichen Unannehmlichkeiten kommen, wenn sich Nachbarn durch Geräusche gestört fühlen. Dies kann sogar zu gerichtlichen Auseinandersetzungen führen, bei denen die Gerichte teilweise sogar den Rückbau der Wärmepumpen anordnen. Luftwärmepumpen im Nachbarschaftsstreit: Gerichte urteilen uneinheitlich Aufgrund ihres brummenden Betriebs und der Tatsache, dass sie sich oft in der Nähe…
-
Solarindustrie warnt: EU-Regeln behindern Übergang zu sauberer Energie
Laut europäischen Solarunternehmen wird der Übergang zu sauberer Energie aufgrund von Beschränkungen für chinesische Importe durch EU-Regeln zur Förderung der Produktion erneuerbarer Energien erschwert. Der von der Europäischen Kommission vorgestellte Net Zero Industry Act verpflichtet die Regierungen, öffentliche Ausschreibungen für erneuerbare Energieprojekte zu kürzen, wenn Unternehmen aus einem einzigen Land mehr als 65 Prozent des…
-
Norwegen stoppt geplantes Stromkabel nach Schottland: Selbstversorgung hat Vorrang
Norwegen will keinen weiteren Strom aus Wasserkraft nach Europa exportieren. Deshalb wird das bereits geplante Stromkabel zwischen Norwegen und Schottland vom Energieministerium abgelehnt. Norwegen begründet diesen Schritt damit, dass die nationale Stromversorgung Vorrang hat (businessportal-norwegen: 16.03.23). Norwegen lehnt den Bau eines Stromkabels nach Schottland ab Das norwegische Ministerium für Erdöl und Energie hat den Antrag…
-
Brüssel will USA und China bei „grünen“ Technologien Paroli bieten
Die EU-Kommission hat in Brüssel zwei Schlüsselvorhaben präsentiert, mit denen Europa bis 2030 wettbewerbsfähiger gegenüber den USA und China werden soll. Zum einen sollen „grüne“ Technologien als Antwort auf das milliardenschwere Subventionspaket der USA massiv ausgebaut und finanziell gefördert werden. Zum anderen soll Europa bei wichtigen Rohstoffen etwa für Handys oder Autobatterien vor allem von…
-
Kanzleramt stimmt Import von Wasserstoff aus französischem Atomstrom zu
Der Staatssekretär im Kanzleramt, Jörg Kukies, erklärte in Paris, dass Deutschland die Rolle der Kernenergie beim Erreichen der Klimaziele der EU anerkennen und nicht ablehnen werde. Außerdem werde man sich nicht gegen die Nutzung von Atomstrom für die Produktion von Wasserstoff sperren (Euractiv: 10.03.23). Deutschland laut Kanzleramt Wasserstoff aus französischem Atomstrom importieren Auf einer Podiumsdiskussion…
-
Grüne wollen Gasheizung verbieten – FDP stellt sich quer
Die Diskussion um die Zukunft der Heizsysteme in Deutschland erhitzt die Gemüter. Die Grünen wollen die Gasheizung verbieten und stattdessen auf Wärmepumpen setzen, doch die FDP stellt sich mittlerweile gegen die Pläne aus dem Wirtschaftsministerium quer. Grünen-Vorsitzender fordert Verbot von Gasheizung, FDP widerspricht „Wir müssen weg von den fossilen Brennstoffen und hin zu erneuerbaren Energien“,…
-
Von der Leyen stellt Verbrauchern billigeren Strom in Aussicht
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat den Verbrauchern eine Entlastung durch die lange erwartete Reform des europäischen Strommarkts in Aussicht gestellt. „Im Herzen dieser Reform stehen die Verbraucher“, sagte sie der Nachrichtenagentur AFP und anderen europäischen Medien anlässlich der Vorstellung der Gesetzesnovelle am Dienstag in Straßburg. Sie äußerte sich zuversichtlich, ungeachtet deutscher Einwände noch vor der…
-
Großbritannien begrüßt Verlängerung von zwei EDF-Kernkraftwerken
Die britische Regierung und der größte heimische Energielieferant Centrica begrüßten die Nachricht, dass EDF die Laufzeit von zwei Kernkraftwerken in Nordengland verlängern wird (Boerse: 14.03.23). EDF verlängert Betrieb von Kernkraftwerken im Vereinigten Königreich, um Gasimporte zu reduzieren Der französische Energieriese EDF hatte beschlossen, seine Kernkraftwerke Hartlepool und Heysham 1 um zwei Jahre länger als bisher…
-
Bundesregierung benötigt weitere 1,6 Milliarden Euro für LNG-Infrastruktur
Das Wirtschaftsministerium hat beantragt, dass zusätzliche 1,6 Milliarden Euro für die LNG-Infrastruktur zur Verfügung gestellt werden sollen. Das Finanzministerium hat sich bereit erklärt, das Geld freizugeben. Allerdings kritisiert die Opposition die Maßnahme als „Chaosplanung“ (Handelsblatt: 14.03.23). Bundeswirtschaftsministerium beantragt weitere 1,6 Mrd. Euro für Ausbau der Flüssiggas-Infrastruktur Laut einem Bericht des Handelsblatts hat das Bundeswirtschaftsministerium einen…