• Umfrage: Mehr als 70 Prozent wollen Kernkraft weiter nutzen

    Umfrage: Mehr als 70 Prozent wollen Kernkraft weiter nutzen

    Nur 29 Prozent der Deutschen wollen nach einer Umfrage der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Atomkraft „gar nicht mehr“ nutzen. 71 Prozent wollen sie teilweise weiter nutzen, aber nicht so weitermachen wie bisher. Dies berichtet die „Bild“ in ihrer Montagausgabe (Bild: 30.01.23). Deutsche Meinung zu Atomkraft: Überwältigende Mehrheit will weiterhin Kernenergie nutzen Nur 28 Prozent wollen „mehr“ Atomkraft und 15 Prozent…


  • Materialmangel bei geplanten Elektroauto-Akkufabriken in Europa

    Materialmangel bei geplanten Elektroauto-Akkufabriken in Europa

    Autoexperte Wolfgang Bernhart von der Unternehmensberatung Roland Berger warnt vor den Herausforderungen in Bezug auf die notwendigen Rohstoffe für Elektroauto-Batterien und den geplanten Produktionen in Europa. Laut dem Manager Magazin zeigt er sich besorgt über den drohenden Materialmangel für Akkus (Manager-Magazin: 04.01.23). Experte warnt vor Materialmangel für geplante europäische Batteriefabriken Rohstoffengpässe und unerfüllte Produktionsziele drohen…


  • Habecks Verwirrspiel um die Ölversorgung der PCK-Raffinerie Schwedt

    Habecks Verwirrspiel um die Ölversorgung der PCK-Raffinerie Schwedt

    Laut dem Bundeswirtschaftsministerium soll die PCK-Raffinerie Schwedt nach dem Boykott von russischem Öl aus Danzig versorgt werden. Doch aus Danzig kommt immer noch kein Öl in Schwedt an. Die Pipeline aus Rostock liefert zwar sicher, aber ihre Kapazität ist zu gering, um die Raffinerie mit dem benötigten Rohöl zu versorgen. Das Bundeswirtschaftsministerium hat dennoch den…


  • Gaspreisbremse: Vom „Doppel-Wumms“ zur „Fehlzündung“

    Gaspreisbremse: Vom „Doppel-Wumms“ zur „Fehlzündung“

    Viele Mittelständler erwarteten keine Erleichterung bei den Gaskosten. Unternehmer beschreiben die Gaspreisbremse als „Fehlzündung“ und fordern Verbesserungen. Zweck mangelhaft erfüllt: Die seit Jahresbeginn geltende Gaspreisbremse für die Industrie, mit der die Bundesregierung die hohen Gaspreise kompensieren will, erfüllt laut Recherchen des Handelsblatts in energieintensiven Branchen wie Stahl, Metallverarbeitung und Chemie offenbar nur unzureichend ihre Funktion.…


  • US-Staat Wyoming will den Verkauf von Elektroautos verbieten

    US-Staat Wyoming will den Verkauf von Elektroautos verbieten

    Wyoming hat ein Gesetz eingeführt, das den Verkauf von Elektroautos verbieten soll. Im Gegensatz zu den meisten Ländern und US-Bundesstaaten, die Verbrenner verbieten wollen, strebt man im Westen der USA das Verbot von Stromern an (engadget: 15.01.23) . Wyoming fordert Verbot neuer Elektrofahrzeuge bis 2035 Es ist wahrscheinlich nur ein politisches Symbol, aber die Signalwirkung…


  • USA kaufen trotz Sanktionen raffiniertes Rohöl aus Indien

    USA kaufen trotz Sanktionen raffiniertes Rohöl aus Indien

    Die USA beziehen trotz Sanktionen raffinierte Erdölprodukte aus Indien, die aus russischem Rohöl gewonnen werden (telegraphindia: 15.01.23). Indien hat seine Käufe von russischem Rohöl im Januar gegenüber dem bereits im Vormonat Dezember erreichten Rekord noch einmal erhöht. Und erstaunlicherweise haben sich die Vereinigten Staaten als größter Abnehmer der raffinierten Produkte herausgestellt, trotz Washingtons Bitten an den…


  • Energiewende in Deutschland: Eine Zwischenbilanz nach einem Jahr unter Minister Habeck

    Energiewende in Deutschland: Eine Zwischenbilanz nach einem Jahr unter Minister Habeck

    Vor einem Jahr brachte Robert Habeck einen Stapel großformatiger Tafeln voller Kurven und Säulengrafiken mit, als er seine „Eröffnungsbilanz“ zum Stand der Energiewende in Deutschland in der Bundespressekonferenz vorstellte. Er kündigte an, dass bis 2030 80 Prozent des deutlich höheren Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien gedeckt sein sollen, statt bislang nur etwa die Hälfte. (faz, 29.01.2023).…


  • Emissionen im Jahr 2022 trotz Rückgang des Energiebedarfs gestiegen

    Emissionen im Jahr 2022 trotz Rückgang des Energiebedarfs gestiegen

    Die Stromerzeugung aus Atomkraft und Erdgas sinkt in Deutschland. Aber der Energieverbrauch bleibt weiterhin fossil geprägt. Laut neuesten Zahlen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) für das Jahr 2023 ging der Primärenergieeinsatz im vergangenen Jahr auf den niedrigsten Stand seit 1990 zurück. Dies kann auf effizientere Energieumwandlung, geringeren Energieverbrauch oder den Einsatz effizienterer Energieträger zurückzuführen sein. Allerdings…


  • Kostenfalle Wärmepumpe

    Kostenfalle Wärmepumpe

    Die deutsche Politik setzt auf Wärmepumpen als Zukunft der Energieversorgung und fordert einen Wechsel von fossilen zu erneuerbaren Energiequellen, obwohl die Infrastruktur noch nicht ausreichend vorbereitet ist. Viele Haushalte, die auf Wärmepumpen umsteigen, drohen in eine Kostenfalle zu geraten. Wärmepumpe mit Kostenrisiken Bevor man entscheidet, eine Gas- oder Ölheizung durch eine Wärmepumpe zu ersetzen, ist…


  • Großflächiger Stromausfall im Landkreis Harz

    Großflächiger Stromausfall im Landkreis Harz

    Am Sonntagabend gab es einen großflächigen Stromausfall im Landkreis Harz, der rund vier Stunden anhielt. Durch einen Eisregen kam es zur Beschädigung einer Leitung in einem Umspannwerk. Dass der großflächige Stromausfall auf den Ausfall einer einzigen Leitung zurückzuführen ist, zeigt, wie ausgereizt unser Stromnetz bereits ist. Es waren 100.000 Menschen betroffen. Am Vormittag kam es…


  • Die „Stille Reserve“ als Lösung für den Fachkräftemangel?

    Die „Stille Reserve“ als Lösung für den Fachkräftemangel?

    Es fehlen Deutschland Fachkräfte und Arbeitskräfte. Das behindert jedes zweite Unternehmen. Die KfW warnt, dass Deutschland auf eine Ära abnehmenden Wohlstandes zusteuert, wenn man nichts dagegen unternimmt. Zuwanderung könnte das Problem lindern. Es gibt aber schon jetzt viele Deutsche, die grundsätzlich arbeiten wollen, aber aus verschiedenen Gründen nicht arbeiten können, die sogenannte „stille Reserve“. Im…


  • Späte Reue in der einstigen Brexit-Hochburg

    Späte Reue in der einstigen Brexit-Hochburg

    „Ich habe für den Brexit gestimmt, aber ich bereue es“, sagt Maria Yvars aus Grays. Beim Referendum 2016 hatte die Bevölkerung der ostenglischen Stadt mit überwältigender Mehrheit für den Austritt Großbritanniens aus der EU votiert. Doch drei Jahre nach dem Abbruch der Bande mit Brüssel am 1. Februar 2020 bedauern viele in der einstigen Brexit-Hochburg…


  • Keine neue Pipeline: PCK Schwedt saniert bestehende Pipeline mit 400 Millionen Euro

    Keine neue Pipeline: PCK Schwedt saniert bestehende Pipeline mit 400 Millionen Euro

    Es gibt derzeit eine Pipeline, die Öl von Rostock nach Schwedt transportiert. PCK möchte allerdings eine zweite Leitung installieren. Der Bund lehnte dies ab und möchte stattdessen die vorhandene Pipeline ausbauen. Die PCK-Raffinerie in Schwedt (Uckermark) hat dem rbb mitgeteilt, dass zwischen dem Hafen Rostock und der Raffinerie keine weitere Öl-Pipeline gebaut wird. Das Bundeswirtschaftsministerium…


  • Dezember-Soforthilfen für Gaskunden summieren sich au 4,3 Milliarden Euro

    Dezember-Soforthilfen für Gaskunden summieren sich au 4,3 Milliarden Euro

    Für die sogenannte Dezember-Soforthilfe hat der Bund bislang mehr als vier Milliarden Euro zur Entlastung von Gas- und Fernwärmekunden ausgegeben. Die Ausgaben summierten sich nach Angaben des Bundeswirtschaftsministeriums vom Samstag auf insgesamt 4,3 Milliarden Euro. „Dies dämpfte den Energiepreisanstieg für die Verbraucherinnen und Verbraucher“, erklärte das Ministerium. Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm warnte davor, dass der…


  • Lithium erzeugt in Südamerika Hoffnungen und Ängste

    Lithium erzeugt in Südamerika Hoffnungen und Ängste

    Türkisblau mit weißen Einsprengseln leuchten die Lithium-Minen Südamerikas in der Wüste. Das Farbspektakel der Abbaustätten kontrastiert mit der Ödnis der umliegenden Landschaft. Die Lithium-Minen im Grenzgebiet zwischen Argentinien, Bolivien und Chile repräsentieren leuchtende Hoffnungen in den südamerikanischen Ländern. Doch zugleich rufen sie auch viele Sorgen hervor – vor allem wegen ihres hohen Wasserverbrauchs in der…


Startseite

Nach oben scrollen