• Deutschlands Wirtschaftskrise: Zwischen Sparmaßnahmen und dringendem Reformbedarf

    Deutschlands Wirtschaftskrise: Zwischen Sparmaßnahmen und dringendem Reformbedarf

    Deutschland steckt in einer schwierigen Wirtschaftskrise. Im vergangenen Jahr schrumpfte die Wirtschaft um 0,3 Prozent, was Deutschland zu einer der weltweit schwächsten Wirtschaftsnationen macht. Diese Entwicklung, zusammen mit politischen Rückschlägen, Streiks und sinkender Beliebtheit der Regierung, fordert schnelles und effektives Handeln der Regierungskoalition (ft: 25.01.24). Doch statt zu handeln, verliert sich die Ampelkoalition verliert immer…


  • Proteste in ganz Europa: Darum gehen die Bauern auf die Straße

    Proteste in ganz Europa: Darum gehen die Bauern auf die Straße

    Landwirtinnen und Landwirte in mehreren europäischen Ländern gehen seit Wochen gegen die Agrarpolitik ihrer Regierungen und die Vorgaben der EU auf die Straße. In Brüssel wollen die Bauern am Donnerstag am Rande des Gipfeltreffens der EU-Staats- und Regierungschefs demonstrieren. Ein Überblick über die Proteste: Deutschland Seit Mitte Dezember protestieren Landwirte regelmäßig im gesamten Bundesgebiet und…


  • Elektroauto-Hersteller Polestar kürzt Personal um 15 Prozent wegen schwieriger Marktbedingungen

    Elektroauto-Hersteller Polestar kürzt Personal um 15 Prozent wegen schwieriger Marktbedingungen

    Die Elektrofahrzeugbranche, die einst als vielversprechend galt, sieht sich derzeit mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Polestar, ein bekannter Elektroauto-Hersteller, der zur Volvo Car Corporation gehört, hat kürzlich angekündigt, seine weltweite Belegschaft um 15 Prozent zu reduzieren. Dieser drastische Schritt ist eine Reaktion auf die als „schwierige Marktbedingungen“ beschriebenen Umstände, die die gesamte Branche beeinflussen (golem: 27.01.24).…


  • Alarmstufe Rot: Wirtschaftsverbände schreiben Brandbrief an Kanzler Scholz

    Alarmstufe Rot: Wirtschaftsverbände schreiben Brandbrief an Kanzler Scholz

    Deutschlands Wirtschaftsstandort steht auf dem Spiel. Vier führende Wirtschaftsverbände haben sich zusammengetan, um einen dringlichen Appell an Bundeskanzler Olaf Scholz zu richten. Ihr Brandbrief, der sowohl von den Präsidenten Siegfried Russwurm (BDI) und Rainer Dulger (BDA), als auch von Peter Adrian (DIHK) und Jörg Dittrich (ZDH) unterzeichnet wurde, zeichnet ein düsteres Bild der derzeitigen Lage.…


  • CEOs besorgt –  Absatzprobleme bei Elektroautos   und Sonderschichten für Verbrennungsmotoren

    CEOs besorgt – Absatzprobleme bei Elektroautos und Sonderschichten für Verbrennungsmotoren

    Die Elektroauto-Branche durchlebt gegenwärtig eine Phase der Herausforderungen aufgrund zunehmender Absatzprobleme. Trotz hoher Investitionen in Kapazitäts- und Technologieentwicklung übersteigt das Angebot die Nachfrage. Das zwingt die Unternehmen dazu, Kosten zu senken (marktscreener: 30.01.24). GM CEO Mary Barra besorgt über Elektroauto-Wachstum, auch Ford und Tesla kämpfen mit rückläufigen Absatzzahlen Mary Barra, CEO von General Motors, äußerte…


  • Glashersteller Ritzenhoff in Insolvenz

    Glashersteller Ritzenhoff in Insolvenz

    Der renommierte Glashersteller Ritzenhoff hat Insolvenz in Eigenverwaltung beantragt, aufgrund von wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Firma ist bekannt für bunte Designs auf Trinkgläsern, die in vielen deutschen Haushalten zu finden sind (t-online: 26.01.23). Ritzenhoff in Insolvenz: Hintergründe und Hoffnungen für den bekannten Glashersteller Ritzenhoff, mit Sitz in Marsberg im Hochsauerland, beschäftigt rund 430 Mitarbeiter und erzielte…


  • Netzbetreiber fordern weitere 7,8 Milliarden Euro für Ausgleich der EEG-Vergütungen

    Netzbetreiber fordern weitere 7,8 Milliarden Euro für Ausgleich der EEG-Vergütungen

    Die Finanzierung erneuerbarer Energien für 2024 wird noch teurer als bisher erwartet, obwohl die Strompreise gesunken sind. Diese unerwartete Kostensteigerung geht auf Entwicklungen im Strommarkt zurück, die die Differenz zwischen den Einnahmen aus dem Verkauf des EEG-Stroms und den EEG-Vergütungen, welche die Betreiber von Ökostromanlagen erhalten, vergrößert haben. Dies könnte den Bundeshaushalt erheblich belasten (Handelsblatt:…


  • Ukraine will Europas größtes Atomkraftwerk bauen

    Ukraine will Europas größtes Atomkraftwerk bauen

    Die ukrainische Regierung plant, das Atomkraftwerk Chmelnyzkyj deutlich zu erweitern. Dieser Schritt soll den Verlust des AKW Saporischschja ausgleichen, welches von russischen Truppen besetzt ist. Das Atomkraftwerk Chmelnyzkyj in der Westukraine wird somit das leistungsfähigste Kernkraftwerk Europas (ntv: 29.01.24). Ukraine plant Europas größtes Atomkraftwerk – mehr Reaktoren als je zuvor In Zusammenarbeit mit westlichen Partnern…


  • Batteriehersteller LG Energy Solution warnt vor langsamerem Wachstum im Elektrofahrzeugmarkt

    Batteriehersteller LG Energy Solution warnt vor langsamerem Wachstum im Elektrofahrzeugmarkt

    Der südkoreanische Batteriehersteller LG Energy Solution (LGES) hat vor kurzem eine Warnung ausgesprochen, die die Aufmerksamkeit auf den Elektrofahrzeugmarkt lenkt. LGES ist ein Batteriehersteller. LGES liefert Batterien an große Autounternehmen. Diese Autounternehmen sind Tesla, General Motors und Volkswagen. LGES sagt, dass der Markt für Elektroautos langsamer wächst. Das gilt für das Jahr 2024. Dies gesellt…


  • Deutschlands Energiezukunft bedroht: Biden stoppt LNG-Exporte

    Deutschlands Energiezukunft bedroht: Biden stoppt LNG-Exporte

    Deutschland steht vor einer verheerenden Energiekrise, die seine Versorgungssicherheit ernsthaft bedroht. US-Präsident Joe Biden hat unerwartet den Ausbau von Flüssigerdgas (LNG) gestoppt, was Deutschland in eine prekäre Lage versetzt. Das Land hat stark auf LNG aus den USA gesetzt, um sich von russischem Pipelinegas unabhängig zu machen. Bidens Entscheidung hat nun weitreichende Auswirkungen, die die…


  • Stromnetz in der Krise: Milliardenkosten und komplexe Herausforderungen

    Stromnetz in der Krise: Milliardenkosten und komplexe Herausforderungen

    Die Stabilität der deutschen Stromnetze bereitet Sorgen und verursacht Milliardenkosten. Insbesondere die Windkraft im Norden könnte deutlich mehr Strom liefern, wenn nicht die Stabilitätsprobleme im Netz wären. Die Energiebranche erwartet hohe finanzielle Belastungen (focus: 28.01.24). Stromnetz-Instabilität bedroht Deutschlands Energiebranche: Milliardenkosten drohen Die deutsche Energiebranche sieht sich in den kommenden Jahren mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, die…


  • Bauernproteste in Deutschland und Frankreich: Brüssel lockert Auflagen

    Bauernproteste in Deutschland und Frankreich: Brüssel lockert Auflagen

    In Deutschland und Frankreich gab es auch am Mittwoch Bauernproteste gegen ihre Regierungen und die EU-Agrarpolitik. In Deutschland war Bayern ein Schwerpunkt der Aktionen, die Polizei meldete mehrere dutzend Demonstrationen und Blockaden. Dagegen rückten die Bauern in Frankreich mit ihren Traktorenkonvois näher an Paris heran; die Polizei nahm 18 Menschen wegen Verkehrsstörungen fest. Die EU-Kommission…


  • Der deutsche Strommarkt – eine düstere Zukunft

    Der deutsche Strommarkt – eine düstere Zukunft

    Deutschlands Strommarkt erlebt grundlegende Veränderungen. Stadtwerke und Industrie bevorzugen den Terminmarkt für ihre Einkäufe, um Planungssicherheit zu gewährleisten. Es sieht jedoch so aus, dass zukünftig der Stromkauf vermehrt am weniger planbaren und volatileren Kassamarkt stattfinden muss. Hier bieten sich Chancen für Spekulanten (capital: 26.01.24). Strommarkt im Wandel: Warum Erneuerbare Energien nicht immer die Lösung sind…


  • Bürgerentscheid – Klares „Nein“ zu Windpark,  Bayerns Regierung besteht trotzdem auf Bau

    Bürgerentscheid – Klares „Nein“ zu Windpark, Bayerns Regierung besteht trotzdem auf Bau

    Trotz eines klaren Neins in einem Bürgerentscheid halten die Staatsregierung, die Bayerischen Staatsforsten und das Unternehmen Qair weiterhin an ihrem Projekt im Altöttinger Forst fest. Die Mehringer Bürger haben sich gegen den Bau von zehn Windkraftanlagen auf ihrem Gemeindegebiet ausgesprochen, was Auswirkungen auf Bayerns größten Windpark haben könnte. Trotzdem betonen die Verantwortlichen die Bedeutung von…


  • Die Kehrseite der Energiewende: Kosten, Risiken und Wohlstandseinbußen

    Die Kehrseite der Energiewende: Kosten, Risiken und Wohlstandseinbußen

    Die ambitionierte Energiepolitik von Robert Habeck zur Erreichung einer klimaneutralen Gesellschaft stößt auf erhebliche Hindernisse und wirft kritische Fragen auf. Die Realität lässt ernsthafte Zweifel sowohl an ihrer Umsetzbarkeit, als auch an ihrer Auswirkung aufkommen. Es droht ein Verlust der wirtschaftlichen Konkurrenzfähigkeit und erbliche Wohlstandseinbußen (focus: 27.01.24). Stromausfälle drohen: Wie die Energiewende unsere Versorgung gefährdet…


Startseite

Nach oben scrollen