Aktuelles

Experten warnen vor großflächigen Stromausfällen

In Österreich veröffentlichen immer mehr Medien Meldungen zu drohenden europaweiten Blackouts. In verschiedenen Berichten warnen Experten vor drohenden großflächigen Stromausfällen. Die Medien bereiten seit längerem die österreichische Bevölkerung auf die Folgen eines länger andauernde Stromausfall vor. Insbesondere ruft man auch Kommunen dazu auf Notstromaggregate zu beschaffen um die Wasserversorgung im Fall eines mehrtägigen Stromausfalls sicherstellen […]

Experten warnen vor großflächigen Stromausfällen Read More »

Fantastische Erfindungen zur Stromversorgung

Immer wieder kann man in verschiedenen Artikeln lesen, wie wir durch fantastische Erfindungen unsere Stromversorgung in Zukunft bald sichern können. Darunter fallen Artikel wie, Strom aus Schwingungen eines Parkettbodens, oder Strom durch Schweiß auf dem T-Shirt. Es gibt dazu viele Beispiele, wie auch Strom aus Luftfeuchtigkeit, hier hat man es sogar geschafft mit großem Aufwand

Fantastische Erfindungen zur Stromversorgung Read More »

Wie viel kostet eine Tonne eingespartes CO²?

Zur Reduzierung des CO2 Ausstoßes gibt unsere Regierung über Subventionen für unterschiedlichste Technik sehr viel Geld aus. So werden zum Beispiel Elektroautos, Wärmepumpe-Heizungen, PV-Anlagen, aber auch elektrische Batteriespeicher und vieles andere mehr durch verschiedene Fördermaßnahmen vom Staat mit Steuergeldern subventioniert. Eine Überprüfung wieviel CO2 man dadurch einspart und welcher Kosten-Nutzeneffekt sich dadurch ergibt findet aber

Wie viel kostet eine Tonne eingespartes CO²? Read More »

Wasserstoff – Retter der Energiewende ?

In vielen Artikeln erscheint zur Zeit der Eindruck dass grüner Wasserstoff in naher Zukunft der Retter in der Energiewende ist. Sogar auf verschiedenen Finanznachrichten weist man auf traumhafte Gewinne der zukünftigen Wasserstoffindustrie hin. Ist Wasserstoff wirklich der Retter der Energiewende ? Die verschiedenen Farben des Wasserstoffs Eigentlich ist Wasserstoff ein absolut farb- und geruchloses Gas.

Wasserstoff – Retter der Energiewende ? Read More »

Rechnungshofbericht für BMWi nicht nachvollziehbar

Der Bunderechnungshof stellt der Energiewende ein verheerendes Zeugnis aus. Die Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi): Der Rechnungshofbericht ist für das BMWi teilweise nicht nachvollziehbar. Auf Twitter antwortet uns das BMWi in 9 Tweets auf unsere Artikel zur Stromversorgung, Strompreis, sowie zum entsprechenden Bericht des Bundesrechnungshofs. Diese haben wir nachstehen zusammengefasst und kommentiert. Link zu dem Tweets

Rechnungshofbericht für BMWi nicht nachvollziehbar Read More »

EU-Berater bestätigen – Atomkraft ist nachhaltig

In einem internen Gutachten stuft der wissenschaftliche Dienst der EU Atomkraft als nachhaltig ein. Laut diesem Gutachten gebe es »keine wissenschaftlich fundierten Belege dafür, dass die Atomenergie die menschliche Gesundheit oder die Umwelt stärker schädigt als andere Technologien zur Stromerzeugung«. Auch die Lagerung von Atomabfall tief unter der Erde wird in diesem Gutachten als sicher

EU-Berater bestätigen – Atomkraft ist nachhaltig Read More »

Sind Windkraftanlagen wirklich umweltfreundlich ?

In Deutschland will man bis Ende 2022 alle Atomkraftwerke und bis Ende 2038 auch alle Kohlekraftwerke abschalten. Dabei bleibt nur die Lösung, diese fehlende Kapazitäten durch neue Ökoenergieanlagen zu ersetzen. Dies können eigentlich in erster Linie nur Windkraftanlagen sein, da PV-Anlagen nachts keinen Strom produzieren. Dabei stellt sich die Frage: Sind Windkraftanlagen wirklich umweltfreundlich ?

Sind Windkraftanlagen wirklich umweltfreundlich ? Read More »

Rechnungshof – Zeugnis für Energiewende verheerend

Der Bundesrechnungshof stellt dem Wirtschaftsministerium für die Energiewende ein verheerendes Zeugnis aus. Explizit werden viel zu hohe Stromkosten, nicht nachvollziehbare Kalkulationen, sowie die Gefährdung einer sicheren Stromversorgung erwähnt. Das Zeugnis des Rechnungshofs für die Energiewende ist verheerend. Damit bestätigt der Bundesrechnungshof nahezu alle Artikel, die wir auf dieser Website veröffentlicht haben. Rechnungshof sieht Versorgungssicherheit gefährdet

Rechnungshof – Zeugnis für Energiewende verheerend Read More »

Sichere Stromversorgung vom Ausland abhängig

Im Netzentwicklungsplan der Bundesnetzagentur fehlen bis zum Jahr 2035 insgesamt 36 GW um das Land mit Strom versorgen zu können. Die Bundesnetzagentur plant dieses Defizit durch Stromimport aus dem Ausland auszugleichen. Dadurch ist eine sichere Stromversorgung in Deutschland in Zukunft vom Ausland abhängig. Stromintensive Unternehmen bei Stromknappheit abschalten Zum Ausgleich will die Bundesnetzagentur mit stromintensiven

Sichere Stromversorgung vom Ausland abhängig Read More »

Strompreis im internationalen Vergleich

Mit der Energiewende stiegen auch die Strompreise, in den letzten 20 Jahren um über 125%. In unserem Artikel „Deshalb haben wir den teuersten Strom der Welt“ haben wir aufgezeigt aus welchen Komponenten sich der Strompreis zusammensetzt. In diesem Artikel wollen wir einmal genauer aufzeigen, wie der deutsche Strompreis im internationalen Vergleich liegt. Strompreis wichtige wirtschaftliche

Strompreis im internationalen Vergleich Read More »

Corona und Energiewende – es gibt viele Parallelen

Was haben Corona und die Energiewende gemeinsam? Auf den ersten Blick eigentlich nicht viel. Schaut man genauer hin, gibt es aber doch eine wesentliche Verbindung: Das Krisenmanagement der Politik. Hier gibt es viele Parallelen im Management. Was bei Corona passiert ist Die Regierung beschließt auf Rat einiger weniger ausgesuchter Wissenschaftler eine Lockdown. Ohne wissenschaftlichen Hintergrund

Corona und Energiewende – es gibt viele Parallelen Read More »

Sektorkopplung – 140 Atomkraftwerke würden nicht reichen

Zum vollständigen Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen und der damit verbundenen Dekarbonisierung der deutschen Wirtschaft plant die Regierung die Sektorkopplung der drei großen Energiesparten. In allen Sektoren sollen die fossilen Brennstoffe durch erneuerbare Energie ersetzt werden. Das bekannteste Beispiel ist das Auto, das nicht mehr mit Benzin oder Diesel angetrieben werden soll, sondern mit Strom.

Sektorkopplung – 140 Atomkraftwerke würden nicht reichen Read More »

Atomkraft Ausstieg – Deutschland riskiert Blackout

Deutschland steigt bis Ende 2022 aus der Atomenergie aus. Andere Länder verlängern die Laufzeit bisheriger Atomkraftwerke oder bauen sogar neue. Die Kraftwerke produzieren auch den Strom, der in Deutschland bei einer Dunkelflaute benötigt wird. Mit dem Atomausstieg riskiert Deutschland einen Blackout. Kohle- und Atomkraftwerke können zuverlässig Strom rund um die Uhr produzieren. Die Stromproduktion bei

Atomkraft Ausstieg – Deutschland riskiert Blackout Read More »

Rekord bei Ökostrom – nur die halbe Wahrheit

Immer wieder kann man Artikel über einen neuen Rekord bei der Ökostrom-Produktion lesen. Diese Berichte suggerieren, dass wir bald ohne konventionelle Kraftwerke auskommen könnten. Die Zeiträume, auf die sich in diesen Beiträgen der Rekord bei Ökostrom bezieht, liegen entweder bei einem ganzen Jahr oder mindestens einigen Monaten. Diesen Rekord-Meldungen zum Trotz liefen im Januar die

Rekord bei Ökostrom – nur die halbe Wahrheit Read More »

Milliarden Mehrkosten für Netzausbau

Die vier großen Netzbetreiber in Deutschland sehen einen Bedarf von 105 bis 115 Milliarden Euro zum Ausbau der Stromnetze bis zum Jahr 2035. Das Bundeswirtschaftsministerium plant für diesen Zeitraum jedoch lediglich nur einen Betrag von 17,3 Milliarden ein. Das Defizit, von fast 100 Milliarden für den Netzausbau, ist auf die Annahmen der Regierung, dass der

Milliarden Mehrkosten für Netzausbau Read More »

Nach oben scrollen