Aktuelles

Türkei erweitert trotz russischem Widerstand Einfluss in Zentralasien und Südkaukasus

Zentralasien und der Südkaukasus befinden sich seit langem im geopolitischen Einflussbereich Russlands. Aber während der Krieg des Kremls in der Ukraine weitergeht, versucht die Türkei, davon zu profitieren, indem sie ihren Einfluss in den strategisch wichtigen Regionen erhöht (asiatimes: 03.01.23). Turkmenistan und die Türkei: Eine strategische Energiepartnerschaft Es ist kein Geheimnis, dass Ankara Aserbaidschan, Kasachstan, Kirgisistan, […]

Türkei erweitert trotz russischem Widerstand Einfluss in Zentralasien und Südkaukasus Weiterlesen »

Deutschland überarbeitet Rohstoffstrategie zur Verringerung von Abhängigkeiten

Die deutsche Regierung hat angekündigt, ihre Rohstoffstrategie zu überarbeiten. Mit einer neuen Rohstoffstrategie will sie die Abhängigkeiten und Engpässe bei der Versorgung, insbesondere für die erneuerbaren Energien, reduzieren (eractiv: 04.01.23). Bundesregierung prüft Verringerung der Abhängigkeit von wichtigen Rohstoffen Die Bundesregierung prüft momentan, wie man Abhängigkeiten von wichtigen Rohstoffen wie Lithium, seltenen Erden und Graphit verringern

Deutschland überarbeitet Rohstoffstrategie zur Verringerung von Abhängigkeiten Weiterlesen »

Russische Wirtschaft trotz Sanktionen und Krieg überraschend widerstandsfähig

Die russische Wirtschaft hatte im letzten Jahr viele Probleme, viele ausländische Unternehmen haben das Land verlassen. Laut offiziellen Vorhersagen werden nur wenige Länder eine schlechtere Wirtschaftsleistung als Russland haben. Einige Länder, darunter die Ukraine, die von Krieg zerstört wurde, werden am Ende allerdings noch schlechtere Zahlen haben. Allerdings sah es von einer anderen Perspektive betrachtet

Russische Wirtschaft trotz Sanktionen und Krieg überraschend widerstandsfähig Weiterlesen »

Weltwirtschaft 2023: Wie Regierungen die Energiekrise in diesem Jahr verschlimmern könnten

Als sich das Jahr 2022 dem Ende zuneigte, einigten sich die EU-Energieminister schließlich darauf, die Gaspreise auf 180 € pro Megawattstunde (MWh) zu begrenzen. Die Begrenzung kam nach Monaten der Volatilität, die Druck auf europäische Unternehmen und Haushalte ausübten. Diese Obergrenze könnte im Jahr 2023 mehr Volatilität in der Weltwirtschaft verursachen (theconversation: 04.01.23). EU-Politiker versuchen,

Weltwirtschaft 2023: Wie Regierungen die Energiekrise in diesem Jahr verschlimmern könnten Weiterlesen »

Habeck will Wohlstand der Deutschen neu definieren

Das Wirtschaftsministerium versucht, eine umfassende Übersicht des Wohlstands der Deutschen zu erstellen. Dabei zeigt sich, dass die Situation weniger gut ist, als sie auf den ersten Blick scheint. Die Grünen argumentieren, dass die einfache Formel „Wachstum gleich Wohlstand“ nicht mehr zutrifft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war bisher der gängigste Maßstab für die Messung des Wohlstands, aber

Habeck will Wohlstand der Deutschen neu definieren Weiterlesen »

Deutschlands größte Raffinerie MiRo setzt zeitweise Auslieferung aus

Die Mineralölraffinerie Oberrhein, kurz „MiRO“, in Karlsruhe schränkt nach Angaben von Bloomberg die Lieferungen von Heizöl und Benzin an einige Kunden ein. Die Raffinerie ist Deutschlands größter Ölverarbeitungskomplex und versorgt einen Großteil Süddeutschlands mit Mineralölprodukten wie Benzin, Diesel, Heizöl, Propylen und Bitumen. Laut Wood Mackenzie läuft die Raffinerie seit Ende Dezember mit reduzierter Kapazität, da

Deutschlands größte Raffinerie MiRo setzt zeitweise Auslieferung aus Weiterlesen »

Energiekrise kostet Europa eine Billion Euro

Nach Schätzungen der Nachrichtenagentur Bloomberg belaufen sich die Kosten der Energiekrise in Europa, die durch den Krieg in der Ukraine verursacht wurde und die als die schwerste Krise seit Jahrzehnten angesehen wird, bereits auf rund eine Billion US-Dollar. Diese Schätzung basiert auf Marktdaten und stellt die erhöhten Energiekosten für Verbraucher und Unternehmen dar, die teilweise

Energiekrise kostet Europa eine Billion Euro Weiterlesen »

Hat Habeck falsche Angaben zu Kapazitäten von LNG-Terminals in Nachbarländern gemacht?

Das Bundeswirtschaftsministerium hat bei der Planung von Flüssiggas-Terminals in Deutschland eine wichtige Zahl falsch verwendet. Die falsche Annahme der Importmengen von Flüssiggas durch Kapazitäten in unseren Nachbarländern führt zu einer Überbewertung des Bedarfs an Deutschlands erforderlicher Infrastruktur (t-online: 04.01.23). Der Fokus liegt auf der Kapazität der LNG-Terminals von Deutschlands Nachbarländern. Insgesamt verfügen Polen, die Niederlande,

Hat Habeck falsche Angaben zu Kapazitäten von LNG-Terminals in Nachbarländern gemacht? Weiterlesen »

Aida betreibt Kreuzfahrtschiffe wieder mit Diesel statt mit LNG

Vor etwa vier Jahren brachte die Kreuzfahrtreederei Aida Cruises das weltweit erste Kreuzfahrtschiff „AIDAnova“ auf den Markt, das vollständig mit emissionsarmem Flüssigerdgas (LNG) betrieben werden kann. Die „AIDAnova“ wurde für ihre Fortschrittlichkeit und Nachhaltigkeit bewundert. Ihr Antrieb stößt fast keinen Feinstaub und Schwefeloxid aus. Auch der Ausstoß von Stickoxiden sowie Kohlendioxid wird deutlich reduziert. Sie

Aida betreibt Kreuzfahrtschiffe wieder mit Diesel statt mit LNG Weiterlesen »

Baden-Württemberg setzt vermehrt auf Geothermie

Die Energieversorger EnBW und MVV haben damit begonnen, geophysikalische Messungen auf 7000 Hektar durchzuführen, um geeignete Bohrziele für bis zu drei Geothermie-Heizwerke zu finden. Das Projekt betrifft sieben Kommunen im Norden von Baden: Mannheim, Schwetzingen, Ketsch, Oftersheim, Plankstadt, Heidelberg und Brühl. Die beiden Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, Erdwärme zu nutzen, um Strom zu erzeugen (stern,

Baden-Württemberg setzt vermehrt auf Geothermie Weiterlesen »

Zu viel Strom produziert: Deutsche Netzbetreiber zahlen an der Börse, damit das Ausland ihren Strom abnimmt

Anfang des Jahres hat Deutschland viel Strom produziert, vor allem durch die vielen Windräder, die an Silvester im Dauerbetrieb liefen. Ein Teil dieses Stroms wurde ins Ausland verkauft, insbesondere an Belgien, Dänemark und Österreich. Die hohe Stromproduktion war auf das stürmische Wetter zurückzuführen, das Deutschland in dieser Zeit hatte. Es wurde mehr Strom produziert als

Zu viel Strom produziert: Deutsche Netzbetreiber zahlen an der Börse, damit das Ausland ihren Strom abnimmt Weiterlesen »

Wirtschaft in Deutschland: Kostensteigerungen und sinkende Nachfrage belasten Unternehmen

Es gibt Probleme in der deutschen Wirtschaft. Die Kosten für Finanzierungen, Energie und Rohstoffe steigen und die Menschen kaufen weniger. Das wird für einige Unternehmen in Deutschland schwierig und sie werden möglicherweise um ihr Überleben kämpfen müssen. Es ist nicht klar, in welchen Branchen dies der Fall sein wird (Wirtschafts Woche, 02.01.2023). Leoni ist ein

Wirtschaft in Deutschland: Kostensteigerungen und sinkende Nachfrage belasten Unternehmen Weiterlesen »

Umfrage: Mehrheit der Deutschen fürchtet, dass das Einkommen nicht mehr zum Lebensunterhalt reicht

Die Preiserhöhungen für Strom, Gas und Lebensmittel aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine haben großen Einfluss auf die Einstellung der Deutschen. Eine Yougov-Umfrage im Auftrag der Lowell-Gruppe zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen (53 Prozent) sich Sorgen macht, wie sie die Rechnungen für Strom, Gas oder Miete bezahlen soll. Dies stellt viele deutsche Privathaushalte

Umfrage: Mehrheit der Deutschen fürchtet, dass das Einkommen nicht mehr zum Lebensunterhalt reicht Weiterlesen »

Kernenergie zum Klimaschutz: Verkehrsminister Wissing fordert weitere Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken

Bundesverkehrsminister Volker Wissing schlägt vor, eine unabhängige Expertenkommission die Entscheidung über die Laufzeitverlängerung von drei Atomkraftwerken treffen zu lassen. Damit will er eine stabile und bezahlbare Energieversorgung und gleichzeitig die Klimaschutzziele zu erreichen. Der Forderung von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas nach einem Ende der Debatte hat Wissing widersprochen. Er betonte, dass eine wissenschaftliche Klärung der Frage

Kernenergie zum Klimaschutz: Verkehrsminister Wissing fordert weitere Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken Weiterlesen »

Austauschpflicht für 30 Jahre alte Heizungen – Frist läuft zum Jahresende 2023 aus

Hausbesitzer in Deutschland sind nach dem Gebäudeenergiegesetz § 72 (GEG) gesetzlich verpflichtet, ihren alten Heizkessel nach 30 Jahren auszutauschen. Dies betrifft zum Jahresende etwa 2 Millionen ÖL- und Gasheizungen in Deutschland. Eine Weigerung oder ein Versäumnis führt zu Bußgeldern und die zuständigen Schornsteinfeger können die Heizung sogar stilllegen lassen (Merkur: 03.01.23). Heizungs-Austauschpflicht für Gebäude ab

Austauschpflicht für 30 Jahre alte Heizungen – Frist läuft zum Jahresende 2023 aus Weiterlesen »

Nach oben scrollen