Aktuelles

25 Jahre Forschung: Kernfusion stellt Meilenstein für zukünftige Energieerzeugung dar

Vor zwei Wochen gab es einen Durchbruch bei der Kernfusion, bei dem es erstmals gelang mehr Energie zu erzeugen, als zu deren Zündung erforderlich war. Dieser Durchbruch ist ein Meilenstein und ein Ereignis, an das man in 50 Jahren zurückdenken wird. Das deutsche Energie-Startup Focused Energy aus Darmstadt plant, bis 2038 ein Fusionskraftwerk am Netz […]

25 Jahre Forschung: Kernfusion stellt Meilenstein für zukünftige Energieerzeugung dar Weiterlesen »

Droht Energiekrise im Winter 2023? Experten sehen keine Gefahr durch Atomkraft – Kritik an Entscheidungen der Regierung

Deutschland diskutiert darüber, ob es sich leisten kann, die drei verbleibenden Atomkraftwerke im April abzuschalten. Die Bundesregierung hat die Abschaltung zwar verschoben, aber die FDP drängt darauf, dieses Datum noch einmal zu überdenken. Es gibt Bedenken hinsichtlich der Gasversorgung, da Teile des Gases für die Stromerzeugung genutzt werden. Trotz Widerstandes aus der Union und der

Droht Energiekrise im Winter 2023? Experten sehen keine Gefahr durch Atomkraft – Kritik an Entscheidungen der Regierung Weiterlesen »

Tesla kämpft mit Kündigungen in Berliner Gigafactory und weltweit sinkenden Absatzzahlen

Offensichtlich hat die Elektroautofabrik von Tesla in Berlin weiterhin Personalprobleme. Das Unternehmen hat bisher nur 7.000 von den geplanten 12.000 Mitarbeitern eingestellt. Auch sollen bereits eingestellte Mitarbeiter in der Gigafactory wegen schlechter Arbeitsbedingungen gekündigt haben (wired: 05.12.22). Personalprobleme in Berliner Gigafactory von Tesla: Mitarbeiter beschreiben „vollständiges Chaos“ und fehlende Motivation Laut einem Mitarbeiter, der anonym

Tesla kämpft mit Kündigungen in Berliner Gigafactory und weltweit sinkenden Absatzzahlen Weiterlesen »

Hans Werner Sinn sieht deutsche Energiewende scheitern

Ohne Gas wird Deutschlands Industrie laut Wirtschaftswissenschaftler Hans-Werner Sinn nicht überleben können. Ohne Gas aus Russland sei die Energiewende in Deutschland ein „Scherbenhaufen“. Als Lösung für das Problem schlägt Sinn neue Gas-Pipelines, mehr Gasspeicher und Nutzung der Atomkraft vor (exxpress: 24.12.22) Deutschland braucht Atomkraft für erfolgreiche Energiewende Die grüne Energiewende in Deutschland ist laut dem

Hans Werner Sinn sieht deutsche Energiewende scheitern Weiterlesen »

Trotz Fukushima: Japan macht Atomausstieg wieder rückgängig

Japan hat beschlossen, die Nutzung von Kernenergie trotz des Reaktorunfalls in Fukushima wieder aufzunehmen. Damit will das Land seine Energiepolitik neu gestalten, um dem akuten Strommangel entgegenzuwirken. Diesen Wandel in der Kernenergiepolitik hat Premierminister Fumio Kishida im August angekündigt und ist auf immer mehr Zustimmung zur Nutzung der Kernenergie nicht zuletzt wegen steigender Stromrechnungen zurückzuführen

Trotz Fukushima: Japan macht Atomausstieg wieder rückgängig Weiterlesen »

EU-Kommission will erneuerbare Energien aus der Merit-Order Preisbildung nehmen

Die Europäische Kommission plant eine umfassende Reform des Strommarkts, um Energieunabhängigkeit und Klimaneutralität zu erreichen, Preise für Verbraucher und Investoren zu stabilisieren und den Markt für Verbraucher, Industrie und Investoren attraktiver zu gestalten. Um diese Ziele zu erreichen, schlägt die Kommission in einem inoffiziellen Arbeitspapier vor, erneuerbare Energien und Atomkraft durch eine Erlösobergrenze zu stabilisieren

EU-Kommission will erneuerbare Energien aus der Merit-Order Preisbildung nehmen Weiterlesen »

Windkraft-Ausbau in Deutschland stockt: Investoren fehlen, trotz erhöhter Fördergelder

Wirtschaftsminister Habeck hat in seinem Osterpaket geplant, den Windkraft-Ausbau in Deutschland um 10 Gigawatt (GW) pro Jahr zu steigern. Damit wollte er bis zum Jahr 2030 mindesten 80 Prozent des Strombedarfs durch erneuerbare Energien decken. Die Träume des Wirtschaftsministers sind allerdings schon jetzt wie eine Seifenblase geplatzt. Aktuell findet die Bundesnetzagentur keine Investoren mehr für

Windkraft-Ausbau in Deutschland stockt: Investoren fehlen, trotz erhöhter Fördergelder Weiterlesen »

Bundesnetzagentur plant Drosselung des Strombezugs für Elektroautos und Wärmepumpen

Der Stromverbrauch von Wärmepumpen und Elektroautos könnte bald das Stromnetz überlasten. Die Netzbetreiber sollen deshalb die Möglichkeit bekommen, den Verbrauch von außen zu steuern, auch ohne Zustimmung der Besitzer. Die Pläne für eine Drosselung des Strombezugs sind bereits weit fortgeschritten (Welt: 22.12.22). Altmaiers „Spitzenglättung“ ist zurück Schon vor fast zwei Jahren musste der damalige Bundeswirtschaftsminister

Bundesnetzagentur plant Drosselung des Strombezugs für Elektroautos und Wärmepumpen Weiterlesen »

Winter deckt die Probleme der Energiewende auf

Die Gasspeicher in Deutschland leeren sich bei tiefen Temperaturen schneller als von der Bundesnetzagentur geplant und der Abwärts-Trend hält weiter an. Das liegt allerdings nicht nur am steigenden Heizbedarf der Deutschen im Winter, sondern auch an der verfehlten deutschen Energiepolitik (FAZ: 17.12.22). Gasverbrauch steigt auch durch Stromerzeugung in Gaskraftwerken Die niedrigen Temperaturen Anfang Dezember haben

Winter deckt die Probleme der Energiewende auf Weiterlesen »

Stark steigende Nachfrage nach Stromgeneratoren zur Vorbereitung auf möglichen Blackout

Kommunen und Privatpersonen bereiten sich auf einen möglichen Blackout im Winter vor. Sie kaufen Notstromaggregate und planen Kriseninformations- und Erste-Hilfe-Zentren (KIEZ). Privatpersonen bevorraten auch Lebensmittel und Trinkwasser. Manche überlegen sich, kleine Stromgeneratoren für den Eigenbedarf zu kaufen. Solche Geräte gibt es in Discountern und Baumärkten. Händler berichten von steigender Nachfrage (come-on.de: 20.12.22). Hohe Nachfrage nach

Stark steigende Nachfrage nach Stromgeneratoren zur Vorbereitung auf möglichen Blackout Weiterlesen »

China verlässt sich bei Energieboom auf Russland

Chinas Importe von Öl, Pipeline-Gas, LNG und Kohle aus Russland haben seit der russischen Invasion in der Ukraine insgesamt 68 Milliarden US-Dollar erreicht, gegenüber 41 Milliarden US-Dollar im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Westliche Käufer meiden laut Daten, die von Bloomberg zusammengestellt wurden, die Einfuhr von Energieprodukten aus Russland oder haben sie verboten  (OilPrice.com, 21.12.22). China

China verlässt sich bei Energieboom auf Russland Weiterlesen »

Finnland vertraut auf Atomkraft und nimmt erstes Endlager in Betrieb

Finnland setzt bei der Energiewende voll auf Kernenergie. Das Land steht kurz davor, das weltweit erste Endlager für Atommüll zu eröffnen. Die Finnen stehen mehrheitlich hinter der Nutzung der Kernenergie und schauen verwundert auf Deutschland (FAZ: 20.12.22). Finnland nimmt weltweit erstes Atomendlager in Betrieb Das weitverzweigte Tunnelsystem des finnischen Atomendlagers liegt 437 Meter unter der

Finnland vertraut auf Atomkraft und nimmt erstes Endlager in Betrieb Weiterlesen »

Windkraftausbau – Flaute bei den Investoren

Das dritte Mal in Folge war auch im Dezember die Ausschreibung der Bundesnetzagentur für neue Windkraftanlagen stark unterzeichnet. Es herrscht Flaute nicht nur beim Wind, sondern auch bei den Investoren. Der Ausbau von Windenergie in Deutschland kommt nicht wirklich voran, obwohl die Regierung viel dafür getan hat. Bei einer Ausschreibung für Windenergie im Jahr 2022

Windkraftausbau – Flaute bei den Investoren Weiterlesen »

„Nehmen Sie nicht den Aufzug“ – Regierungspläne zu Stromabschaltungen

Regierungsbotschaften über Notfallpläne, wenn der Strom knapp wird. Wer ist betroffen und wie kann man die Betroffenen schützen? Nicht nur Frankreich plant Stromabschaltungen als letztes Mittel gegen Energieknappheit in diesem Winter. Von Großbritannien bis Finnland und Estland haben mehrere Länder davor gewarnt, dass die Netze möglicherweise für kurze Zeit unterbrochen werden müssen. Die Deutsche Bundesbank

„Nehmen Sie nicht den Aufzug“ – Regierungspläne zu Stromabschaltungen Weiterlesen »

Eröffnung des ersten deutschen LNG-Terminals an der Nordseeküste: Eine Analyse der Energiepolitik in Deutschland

Am Samstag wurde das erste deutsche LNG-Terminal an der niedersächsischen Nordseeküste eingeweiht. Bundeskanzler Olaf Scholz, Finanzminister Christian Lindner und Wirtschaftsminister Robert Habeck waren begeistert. Die Ampel lobte die schnelle Fertigstellung des Terminals, aber es gibt noch viele Probleme, die es zu lösen gilt, um die Energieversorgung in Deutschland zu verbessern und sicherzustellen.(FOCUS online, 20.12.22) Schneller

Eröffnung des ersten deutschen LNG-Terminals an der Nordseeküste: Eine Analyse der Energiepolitik in Deutschland Weiterlesen »

Nach oben scrollen