Aktuelles

Wirtschaftsweise Veronika Grimm fordert Rentenkürzungen zur Haushaltssanierung

Nach der Haushaltssperre äußert sich die Wirtschaftsexpertin Veronika Grimm zu möglichen Kürzungen bei Renten und Subventionen. Sie warnt jedoch vor überhasteten Entscheidungen und hält es für unwahrscheinlich, die Schuldenbremse anzupassen (hasepost: 22.11.23). Veronika Grimm fordert Rentenkürzungen nach Haushaltssperre Veronika Grimm, eine Wirtschaftskennerin, spricht sich nach der Haushaltssperre auch für mögliche Kosteneinsparungen im Rentensystem aus. Sie […]

Wirtschaftsweise Veronika Grimm fordert Rentenkürzungen zur Haushaltssanierung Weiterlesen »

Papierfabrik in Plattling geschlossen – 500 Arbeitsplätze verloren

In der bayerischen Stadt Plattling geht eine lange Ära der Industrie zu Ende. Die Papierfabrik in Plattling stellt ihre Produktion ein. In der dortigen Papierfabrik wurde die letzte Papierrolle hergestellt, bevor das Werk des finnischen Konzerns UPM endgültig stillgelegt wird. Mit der Schließung verlieren gut 500 Beschäftige von UPM und dem Serviceunternehmen Valmet ihren Arbeitsplatz

Papierfabrik in Plattling geschlossen – 500 Arbeitsplätze verloren Weiterlesen »

Elektroauto geht in Flammen auf und beschädigt 30 Fahrzeuge in einem Parkhaus in München

Ein dramatischer Vorfall erschütterte kürzlich ein Parkhaus in München, als ein Elektroauto in Flammen aufging und insgesamt 30 Fahrzeuge beschädigte. Dieser Vorfall ereignete sich im Parkhaus an der Occamstraße in Schwabing und führte zu erheblichem Sachschaden. Der Brand brach während des Ladevorgangs eines Jaguar E-Pace aus und führte zu einem lauten Knall, gefolgt von aufsteigenden

Elektroauto geht in Flammen auf und beschädigt 30 Fahrzeuge in einem Parkhaus in München Weiterlesen »

Windkraftindustrie in der Krise: EU-Kommission setzt auf drastische Maßnahmen

Die Zukunft der europäischen Windkraftindustrie steht derzeit vor verschiedenen Herausforderungen, darunter die wachsende Konkurrenz aus China, steigende Rohstoffpreise, höhere Zinsen und langwierige Genehmigungsverfahren. Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, erwägt die EU-Kommission den Einsatz ihrer „handelspolitischen Instrumente“ zum Schutz der heimischen Windkraftbranche (euractiv: 17.11.23). EU-Kommission ergreift drastische Maßnahmen zur Rettung der Windkraftindustrie Die EU-Kommission hat bereits

Windkraftindustrie in der Krise: EU-Kommission setzt auf drastische Maßnahmen Weiterlesen »

Siemens Energy erwägt Rückzug aus Windkraftgeschäft

Siemens Energy plant, sich aus dem Windkraftgeschäft an Land zurückzuziehen, da dieses hohe Verluste verursacht. Staatsgarantien können diese Probleme nicht beheben. Bei einer Bilanzvorlage in München betonte CEO Christian Bruch, dass Siemens Energy den größten Auftragsbestand in der Energietechnikindustrie hat. Er unterstrich die Notwendigkeit, die Energiewende erfolgreich umzusetzen (stuttgarter-zeitung: 15.11.23). Siemens Energy plant Rückzug aus

Siemens Energy erwägt Rückzug aus Windkraftgeschäft Weiterlesen »

Fossile Heizungen auf dem Vormarsch: Öl und Gas gewinnen Marktanteile zurück

Die Beliebtheit von Wärmepumpen als Heizsysteme nimmt ab, während Öl- und Gasheizungen wieder mehr Interesse wecken. Neue Daten des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) zeigen, dass der Wärmepumpenmarkt langsamer wächst als zuvor und fossile Heizungen Marktanteile zurückgewinnen (Handelsblatt: 14.11.23). Wärmepumpen verlieren Marktanteil Im dritten Quartal 2023 hatten Wärmepumpen einen Marktanteil von 26 Prozent bei den

Fossile Heizungen auf dem Vormarsch: Öl und Gas gewinnen Marktanteile zurück Weiterlesen »

Die Schattenseiten der Energiewende – der paradoxe Stromaußenhandel

Die Energiewende hat unerwartete Folgen beim Stromaußenhandel. Deutschland zahlt dafür, überschüssige grüne Energie im Ausland zu speichern und kauft sie dann viel teuer zurück. Die FDP hat Kritik an dieser Situation geäußert. Sie fordert eine sorgfältig und fair berechnete nationale Energiestrategie (FAZ: 07.11.23). Die teuren Konsequenzen der grünen Energie: Warum Deutschland für Stromexport zahlt und

Die Schattenseiten der Energiewende – der paradoxe Stromaußenhandel Weiterlesen »

Kasachstan auf dem Weg zur Atomenergie

In Kasachstan steht ein bedeutsames Referendum über den Bau des ersten Atomkraftwerks des Landes bevor. Dieses Vorhaben und die strategischen Mineralvorkommen in der Region rücken immer stärker in den Fokus der internationalen Gemeinschaft. Kasachstan plant erstes Atomkraftwerk: Aufbruch in die Atomenergie Die Regierung von Kasachstan, einem rohstoffreichen Land in Zentralasien, verfolgt bereits seit einiger Zeit

Kasachstan auf dem Weg zur Atomenergie Weiterlesen »

Milliardenprogramme scheitern: Das Desaster der Windkraftbranche in den USA

Die USA möchten Offshore-Windparks vorantreiben, aber hohe Kosten machen der Branche zu schaffen. Donald Trump hat persönliche Vorbehalte gegenüber Windenergie. Der erste Offshore-Windpark in den USA scheiterte, weil einige wohlhabende Personen die Aussicht nicht verlieren wollten. Die Gegner des Projekts, angeführt von William Koch, investierten 40 Millionen Dollar. Ein Kennedy war ebenfalls beteiligt. Das Unternehmen

Milliardenprogramme scheitern: Das Desaster der Windkraftbranche in den USA Weiterlesen »

DIW-Ökonomin Claudia Kemfert fordert Regierung auf den Klimanotstand auszurufen

Die Ökonomin Prof. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) schlägt vor, den „Klimanotstand“ offiziell auszurufen. Dies würde der Bundesregierung ermöglichen, die Schuldenbremse zu umgehen und mehr finanzielle Mittel zu verwenden. Dieser Vorschlag kommt als Reaktion auf das Bundesverfassungsgerichtsurteil, das viele klimapolitische Projekte vorerst gestoppt hat, da 60 Milliarden Euro für die nächsten vier

DIW-Ökonomin Claudia Kemfert fordert Regierung auf den Klimanotstand auszurufen Weiterlesen »

Schwedische Regierung plant massive Erweiterung der Kernkraft bis 2045

Die schwedische Regierung und die Sverigedemokraterna haben eine bedeutende Ankündigung gemacht. Sie planen eine erhebliche Erweiterung der Kernkraft bis 2045. Dies ist ein wichtiger Schritt in der Energiepolitik des Landes. Diese Ankündigung ergänzt das Tidö-Abkommen, einen Fahrplan für neue Kernkraftanlagen. Diese Maßnahme hat das Ziel, sowohl die Energieproduktion Schwedens signifikant zu steigern, als auch den

Schwedische Regierung plant massive Erweiterung der Kernkraft bis 2045 Weiterlesen »

Gerichtsurteil: Habeck warnt vor steigenden Energiepreisen und gibt CDU Schuld

Das Gerichtsurteil des Bundesverfassungsgerichts gegen die Umwidmung von Budgets gefährde den Deckel für Strom- und Gaspreise, sagt der Bundeswirtschaftsminister. Die Verantwortung dafür trage die Union (Zeit: 20.11.23). Bundesminister Habeck warnt vor steigenden Energiepreisen nach Gerichtsurteil Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) äußert Besorgnis über mögliche Auswirkungen des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum Nachtragshaushalt auf die Energiepreise. Das Urteil

Gerichtsurteil: Habeck warnt vor steigenden Energiepreisen und gibt CDU Schuld Weiterlesen »

Reifenhersteller Goodyear schließt zwei Werke in Deutschland

Die Nachricht hat Brandenburg und Hessen schockiert. Der Reifenhersteller Goodyear plant, zwei seiner Werke in Deutschland zu schließen. Das bedeutet den Verlust von insgesamt 1.800 Arbeitsplätzen (t-online: 17.11.23). Werksschließung in Fürstenwalde, Brandenburg In Fürstenwalde, Brandenburg, wird das weltweit größte Reifenunternehmen Goodyear seine Produktion schrittweise bis 2027 einstellen. Dies wird voraussichtlich zur Entlassung von 750 Mitarbeitern

Reifenhersteller Goodyear schließt zwei Werke in Deutschland Weiterlesen »

Windkraftanlagen: Die düstere Realität hinter der vermeintlichen Öko-Energie

Trotz Behauptungen über umweltfreundliche Riesenanlagen gibt es häufig schwere Havarien bei Windkraftanlagen, deren Auswirkungen auf Mensch und Natur nicht zu unterschätzen sind. Dies ist der Öffentlichkeit jedoch kaum bekannt. Im Oktober stürzte ein 80 Meter langer Rotorflügel von einem Windrad im Windpark Alfstedt-Ebersdorf in Niedersachsen ab. Als Reaktion darauf wurden alle acht Windkraftanlagen des Betreibers

Windkraftanlagen: Die düstere Realität hinter der vermeintlichen Öko-Energie Weiterlesen »

Nach oben scrollen