Aktuelles

Nach der Einigung beim Heizungsgesetz kommt jetzt die Verdoppelung der LKW-Maut

Die Ampelregierung hat das Heizungsgesetz beschlossen und führt nun weitere Klimaschutzmaßnahmen ein. Dadurch werden die Beschlüsse der Koalitionsausschuss umgesetzt und die Regierung als Ganzes trägt die Verantwortung für das Erreichen der Klimaziele. Die bisherigen Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Ampel-Parteien haben zu Verzögerungen geführt, doch jetzt will die Koalition diese Blockade auflösen. Das Kabinett hat beschlossen, die […]

Nach der Einigung beim Heizungsgesetz kommt jetzt die Verdoppelung der LKW-Maut Weiterlesen »

Deutschlands Bemühungen um den Klimaschutz im Schatten von Chinas Kohleabhängigkeit

Die Regierung in Deutschland versucht, keine fossilen Brennstoffe mehr zu nutzen. Sie will so die Umweltbilanz von Deutschland besser machen. Aber es gibt ein Problem. China setzt immer noch sehr stark auf Kohle. Das macht die Bemühungen von Deutschland zum Klimaschutz nutzlos. Deutschland ist für zwei Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich. Die deutsche Regierung will

Deutschlands Bemühungen um den Klimaschutz im Schatten von Chinas Kohleabhängigkeit Weiterlesen »

Sanierungszwang könnte deutsche Haus- und Wohnungseigentümer Milliarden kosten

Das EU-Parlament arbeitet an einer neuen Richtlinie, die zu einer ungleichen Einstufung von Gebäuden in den Mitgliedstaaten führen könnte. Dies könnte für deutsche Hauseigentümer teuer werden, mit geschätzten Kosten von bis zu 1,4 Billionen Euro. Es gibt jedoch Widerstand gegen den von der EU geplanten Sanierungszwang, auch innerhalb der Ampelregierung (Welt: 13.06.23). Explosive Kosten für

Sanierungszwang könnte deutsche Haus- und Wohnungseigentümer Milliarden kosten Weiterlesen »

Die Illusion vom billigem Strom durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Die Bundesregierung stützt ihre Energiepolitik auf die Idee, dass erneuerbare Energien den Strom günstiger machen, da Wind und Sonne keine Rechnung schicken. Jedoch zeigen bisherige Daten ein anderes Bild. Unsichere Prognosen dienen heute als Grundlage für konkrete politische Entscheidungen. Dies betrifft sowohl das kontroverse Heizungsgesetz als auch die Vergabe verbilligter Strompreise an die Industrie (Welt:

Die Illusion vom billigem Strom durch den Ausbau erneuerbarer Energien Weiterlesen »

EU plant noch härtere Vorschriften für Heizungen

Aktuell gibt es in der deutschen Koalitionsregierung eine hitzige Debatte über ein kommendes Heizungsgesetz. Ab dem Jahr 2024 soll es vorschreiben, dass neue und ersetzte Heizungssysteme zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden müssen. Die Grünen setzen dabei vor allem auf die Nutzung von Wärmepumpen, die mit Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben werden.

EU plant noch härtere Vorschriften für Heizungen Weiterlesen »

Die grüne Klimaideologie und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft

Das geplante Heizungsgesetz von Robert Habeck sorgt für kontroverse Diskussionen und zeigt eine stark ausgeprägte grüne Klimaideologie. Seit dem Bekanntwerden des Entwurfs zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) am 28. Februar 2023 wird intensiv über die gewünschte Heizungsart debattiert. Das GEG verbietet die Installation von Öl- und Gasheizungen, fordert einen Anteil von 65 Prozent erneuerbaren Energien und greift

Die grüne Klimaideologie und ihre Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft Weiterlesen »

Französische Regierung genehmigt Bau sechs neuer Atomkraftwerke

Die französischen Abgeordneten haben mit einer überwältigenden Mehrheit für den zügigen Bau sechs neuer Atomkraftwerke bis zum Jahr 2050 gestimmt. Die Energieministerin erklärte, dass dies sowohl dazu diene, „CO₂-Neutralität“ zu erreichen, als auch die Möglichkeit bieten würde, Strom zu wettbewerbsfähigen Preisen herzustellen (usinenouvelle: 16.05.23). Frankreich beschleunigt den Bau neuer Atomkraftwerke – Deutschland abhängig von französischem

Französische Regierung genehmigt Bau sechs neuer Atomkraftwerke Weiterlesen »

China plant CO2-Grenzwerte für Elektroautos

Kein Auto, sei es ein Verbrenner oder ein Elektrofahrzeug, fährt komplett ohne Emissionen. Sowohl Elektroautos als auch Verbrenner produzieren während des Betriebs CO₂ und Schadstoffe. Allerdings gibt es nur für die Verbrenner entsprechende Grenzwerte. Der Unterschied besteht darin, dass diese Emissionen beim Elektroauto nicht am Auspuff entstehen, sondern bei der Stromerzeugung im Kraftwerk. Es gibt

China plant CO2-Grenzwerte für Elektroautos Weiterlesen »

Habeck setzt auf Fernwärme und setzt Kunden dem Monopol der Betreiber aus

Habeck strebt an, die Energiewende verstärkt mit Fernwärme voranzubringen. Kunden sind jedoch oft den Versorgern ausgeliefert und benötigen mehr staatlichen Schutz. Um seine Idee umzusetzen, plant er, Millionen neuer Anschlüsse für Fernwärme in Häusern einzurichten. Auf einem Fernwärmegipfel diskutiert er mit Branchenvertretern über die Umsetzung (Wiwo: 12.06.23). Habeck setzt auf grüne Fernwärme, während Kunden vor

Habeck setzt auf Fernwärme und setzt Kunden dem Monopol der Betreiber aus Weiterlesen »

Ampelkoalition einigt sich beim Heizungsgesetz – das sind die Änderungen

Es hat lange gedauert, aber am späten Dienstagnachmittag hat die Ampelkoalition endlich eine Einigung erzielt. Die Einigung betrifft grundlegende Änderungen am Gesetzentwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG). Hauseigentümer können aufatmen, da die Regeln weniger streng ausfallen als ursprünglich geplant. Es ist nicht mehr erforderlich, dass jede neu installierte Heizung ab 2024 mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Allerdings

Ampelkoalition einigt sich beim Heizungsgesetz – das sind die Änderungen Weiterlesen »

Atom-Doppelmoral: Ampel-Koalition setzt auf importierten Atomstrom aus Frankreich

Laut einem Bericht der Zeitung „Bild“ setzt die Bundesnetzagentur in Deutschland darauf, die Energiestabilität durch den Import von Atomstrom aus Frankreich zu gewährleisten. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat eine entsprechende Bedarfsanalyse der Netzagentur bestätigt. In der Analyse wird davon ausgegangen, dass Deutschland gesetzlich aus der Kernenergienutzung aussteigt und dass die Leistung der französischen Kernkraftwerke begrenzt verfügbar

Atom-Doppelmoral: Ampel-Koalition setzt auf importierten Atomstrom aus Frankreich Weiterlesen »

Aiwanger und Söder im Duell: Glaubwürdigkeit und der politische Unmut gegen die Grünen in Erding

Hubert Aiwanger von den Freien Wählern hat bei einer Demonstration in Erding gegen die Politik der Grünen den Ministerpräsidenten der CSU übertroffen. Die Veranstaltung hat eine große Aufmerksamkeit erregt und könnte eine neue Dynamik auslösen. In Bayern dreht sich seit Samstag fast alles um Erding, wo rund 13.000 Menschen zusammengekommen sind. Ihr Antrieb war der

Aiwanger und Söder im Duell: Glaubwürdigkeit und der politische Unmut gegen die Grünen in Erding Weiterlesen »

IEA -Chef kritisiert Deutschlands Energiepolitik

Der(IEA) und türkische Wirtschaftsexperte, Fatih Birol, äußerte seine Meinung zum Atomausstieg Deutschlands und zur erhöhten Kohleimportpolitik in einem Gespräch mit BILD. Die IEA berät verschiedene Länder, einschließlich der EU-Mitgliedsstaaten und der USA, zu wichtigen Energiefragen. BILD wollte von Birol wissen, ob das europäische Stromsystem genügend Kapazität habe, um den massiven Ausbau von Wärmepumpen gemäß der

IEA -Chef kritisiert Deutschlands Energiepolitik Weiterlesen »

Experten warnen vor drastischem Anstieg der Strompreise und unsicherer Versorgung bis 2030

Laut Energi-Experten könnten die Strompreise in naher Zukunft stark ansteigen, möglicherweise auf 60 bis 80 Cent pro Kilowattstunde. Grund dafür ist die zunehmende Stromlücke, die in den nächsten Jahren immer größer wird. Obwohl die Strompreise zuletzt deutlich gesunken sind, stiegen sie zeitweise im letzten Dezember auf 55 Cent und höher. Energieexperten schätzen, dass ein weiterer

Experten warnen vor drastischem Anstieg der Strompreise und unsicherer Versorgung bis 2030 Weiterlesen »

Habeck will Industrie drosseln, wenn im Winter die Energie knapp wird

Während des Ostdeutschen Wirtschaftsforums in Bad Saarow hat der deutsche Wirtschaftsminister, Robert Habeck, deutlich gemacht, dass Deutschland möglicherweise gezwungen sein könnte, drastische Maßnahmen zu ergreifen, wenn eine Verlängerung der Gastransitverträge zwischen Russland und der Ukraine nicht möglich ist. Insbesondere erklärte Habeck, dass Deutschland seine Industriekapazitäten abbauen oder sogar abschalten müsste, wenn Energie knapp wird. Damit

Habeck will Industrie drosseln, wenn im Winter die Energie knapp wird Weiterlesen »

Nach oben scrollen