Aktuelles

Alarmierende Umfrage: Deutsche Unternehmen fürchten Energiewende

Immer mehr deutsche Unternehmen befürchten Nachteile durch die Energiewende. Immer mehr Firmen äußern laut einer Umfrage einer Interessenvertretung Bedenken darüber, dass sie ihre Fähigkeit zur Konkurrenz beeinträchtigt. Deutsche Unternehmen zweifeln zunehmend an der Sinnhaftigkeit der Energiewende, berichtet Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK): »Die Sorgen um die eigene Wettbewerbsfähigkeit waren noch […]

Alarmierende Umfrage: Deutsche Unternehmen fürchten Energiewende Weiterlesen »

Aufstand der Klima-Aktivisten: Neue Generation fordert Umdenken bei Kernkraft und Umweltschutz

Eine neu formierte Klima-Bewegung stellt sich Öko-Organisationen wie Greenpeace entgegen und setzt sich dafür ein, die Kernkraft wiederzubeleben. Die Idee der neuen Klima-Aktivisten: Umweltschutz und technischer Fortschritt sollen Hand in Hand gehen. Dieser pragmatische Ansatz findet es im von grüner Ideologie geprägten Deutschland nicht leicht (Welt: 31.08.23). Junge Klima-Aktivisten fordern Neubewertung der Kernkraft Es scheint,

Aufstand der Klima-Aktivisten: Neue Generation fordert Umdenken bei Kernkraft und Umweltschutz Weiterlesen »

Klimageld verzögert sich – dem Staat fehlen die erforderlichen Einnahmen

Der Kanzler der Ampel-Koalition, Olaf Scholz, hat zugegeben, dass es Verzögerungen bei der Einführung eines Klimageldes gibt, um steigende CO₂-Preise auszugleichen. Dies sei technisch noch nicht umsetzbar und die Abschaffung der EEG-Umlage habe die Staatskasse belastet. Für das Klimageld fehlten dem Staat die Einnahmen, so Scholz (ntv: 30.08.23). Klimageld verzögert sich: Scholz sieht Finanzierungslücke zur

Klimageld verzögert sich – dem Staat fehlen die erforderlichen Einnahmen Weiterlesen »

Zu bürokratisch – Habeck stellt Abschöpfung der Überschusserlöse bei den Energieversorgern ein

Die Bundesregierung hat die Erhebung von sogenannten Überschusserlösen aus dem Strommarkt gestoppt. Das Instrument, das im Rahmen der Energiepreisbremsen im letzten Jahr eingeführt wurde und bis zum 30. Juni befristet war, hätte dem Staat nur geringe Einnahmen beschert (FAZ: 22.08.23). Geringe Einnahmen trotz Millionenüberschüssen: Das Ende der Strommarkt-Überschusserlöse Im Zeitraum von Dezember 2022 bis März

Zu bürokratisch – Habeck stellt Abschöpfung der Überschusserlöse bei den Energieversorgern ein Weiterlesen »

Scholz bleibt bei seinem Nein zum Industriestrompreis

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bleibt bei seiner Ablehnung eines Industriestrompreises. Die Strategie der Regierung zur Sicherung einer billigen Energieversorgung sei vielmehr, „dafür zu sorgen, dass wir geringe Stromkosten in Deutschland haben, indem wir mit noch neuem Tempo die erneuerbaren Energien ausbauen“, sagte Scholz am Mittwoch. Dafür werde auch der Netzausbau beschleunigt. Scharfe Kritik am Nein

Scholz bleibt bei seinem Nein zum Industriestrompreis Weiterlesen »

Berlin bietet aus Paris verbannten E-Rollern ein zweites Zuhause

Ab Freitag werden in Paris elektrische Leih-Tretroller aus dem Straßenbild verschwunden sein – stattdessen könnten die Pariser Gefährte schon bald in Berlin wieder auftauchen (FAZ: 30.08.23). Doch in der Bundeshauptstadt hält sich die Begeisterung über den Neuzugang in Grenzen. Paris sagt Adieu zu E-Rollern – Tausende Leihfahrzeuge verbannt trotz kontroverser Meinungen Angesichts hunderter Unfälle und

Berlin bietet aus Paris verbannten E-Rollern ein zweites Zuhause Weiterlesen »

Studie: 372 Milliarden Euro für die Sanierung kommunaler Verkehrsnetze benötigt

In den kommenden Jahren ist eine dringende Sanierung vieler Straßen, Schienen und Brücken nötig. Eine Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik schätzt den Investitionsbedarf beim Verkehrsnetz bis 2030 auf 372 Milliarden Euro. Fast jede zweite Straßenbrücke ist in schlechtem Zustand. Auch im ÖPNV gibt es große Defizite.(FAZ: 30.08.23). Ein Drittel der Straßen weise „größere Mängel“

Studie: 372 Milliarden Euro für die Sanierung kommunaler Verkehrsnetze benötigt Weiterlesen »

Frankreich verlängert Lebensdauer eines Atomkraftwerks auf 50 Jahre

Frankreich sieht Atomenergie als Schlüsselkomponente für eine zukunftsfähige und klimafreundliche Energieversorgung. Dies ist Teil der nationalen Strategie, die darauf abzielt, CO₂-Emissionen zu senken und gleichzeitig eine zuverlässige Energiequelle bereitzustellen. In diesem Kontext hat die französische Atomsicherheitsbehörde ASN die Lebensdauer des ersten französischen Atomkraftwerks um zehn Jahre erweitert, sodass es nun insgesamt 50 Jahre in Betrieb

Frankreich verlängert Lebensdauer eines Atomkraftwerks auf 50 Jahre Weiterlesen »

Tschechien steigert Kohleproduktion trotz verabschiedetem Ausstieg

Tschechiens Ambition, bis 2033 auf die Kohleverstromung vollständig zu verzichten, lässt sich wohl nicht mehr erreichen. Die Spannungen und der daraus resultierende Konflikt in der Ukraine haben zu erheblichen Störungen in der Energieversorgung geführt. Dies hat dazu beigetragen, dass die Kohleproduktion im Land sogar noch deutlich zugenommen hat (euractiv: 23.08.23). Tschechiens Kohleboom: Warum die Förderung

Tschechien steigert Kohleproduktion trotz verabschiedetem Ausstieg Weiterlesen »

Albtraum statt grünes Wirtschaftswunder – immer mehr Firmen in der Windkraftbranche insolvent

Windkraft soll stärker genutzt werden, aber viele Hersteller der Branche müssen mittlerweile in Deutschland Insolvenz anmelden. Im Verkehrsbereich gibt es ähnlich viele Pleiten (ZDF: 27.08.23). Bundeskanzler Olaf Scholz hat noch vor wenigen Monaten ein grünes Wirtschaftswunder durch die Energiewende versprochen. Allerdings zeichnet sich momentan eher das Gegenteil ab. Immer mehr deutsche Unternehmen können in dieser

Albtraum statt grünes Wirtschaftswunder – immer mehr Firmen in der Windkraftbranche insolvent Weiterlesen »

Sinkende Produktion in der Aluminiumindustrie gefährdet mehrere tausend Arbeitsplätze

Die Aluminiumherstellung in Deutschland ist im zweiten Quartal erneut stark zurückgegangen. Die Aluminiumindustrie hat ihre Produktion um fast die Hälfte reduziert. Auch die Verarbeitung von Aluminium zu Halbzeugen verzeichnete starke Rückgänge im zweistelligen Bereich (maschinenmarkt: 23.08.23). Drastische Produktionsrückgänge in der Aluminiumindustrie: Industrieabwanderung bedroht Arbeitsplätze in Deutschland Rob van Gils, der Leiter von Aluminium Deutschland (AD),

Sinkende Produktion in der Aluminiumindustrie gefährdet mehrere tausend Arbeitsplätze Weiterlesen »

Elektroautos und Klima: Hans-Werner Sinn fordert Umdenken bei der Energiepolitik

Der renommierte Wirtschaftsfachmann Hans-Werner Sinn glaubt fest daran, dass Elektroautos und Wärmepumpen dem Klima aktuell nicht helfen. Er vertritt sogar die These, sie könnten ihm sogar schaden. Eine brisante Stellungnahme – sollte sie zutreffen, müsste die Regierung ihre Strategie zum Klimaschutz neu überdenken (Bild: 25.08.23). Elektroautos schädlich fürs Klima? – Hans-Werner Sinn kritisiert die Energiepolitik

Elektroautos und Klima: Hans-Werner Sinn fordert Umdenken bei der Energiepolitik Weiterlesen »

Polens Energiewende: Weg von Kohle, hin zu sechs neuen Kernkraftwerken bis 2040

Die polnische Energiegesellschaft PEJ hat sich an Dariusz Drelich, den Gouverneur von Pommern, gewandt, um eine Genehmigung für den Standort des ersten Kernkraftwerks in Polen zu erhalten. Der geplante Standort ist die Gemeinde Choczewo. Dieser administrative Schritt ist entscheidend für den Beginn des ersten Bauprojekts (neimagazine: 25.08.23). Polens erster Schritt zum eigenen Kernkraftwerk: Wie eine

Polens Energiewende: Weg von Kohle, hin zu sechs neuen Kernkraftwerken bis 2040 Weiterlesen »

Betrug im Handel mit Kohlenstoff-Zertifikaten? – Forschung enthüllt massive Lücken im Waldschutz

Im Kohlenstoff-Markt kaufen Firmen Kohlenstoff-Zertifikate, um ihre Emissionen auszugleichen. Das soll theoretisch tropische Wälder und das Klima schützen. Doch eine Untersuchung zeigt die Realität. Es gibt viele Methoden gegen den Klimawandel, doch sind alle effektiv? Eine internationale Forschung, an der auch Deutsche teilnahmen, stellt dies für eine Methode infrage (web: 25.08.23). REDD+ und der Kohlenstoff-Zertifikate-Handel:

Betrug im Handel mit Kohlenstoff-Zertifikaten? – Forschung enthüllt massive Lücken im Waldschutz Weiterlesen »

Texas warnt bei extremer Hitze und schwachem Wind vor möglichen Blackouts

Texas warnt vor möglichen Stromausfällen wegen extremer Hitze und wenig Wind. Am Donnerstag warnte die Public Utility Commission vor möglichen Stromausfällen. Wenig Wind verringert die Stromversorgung, während Millionen von Klimaanlagen den Bedarf erhöhen (Bloomberg: 24.08.23). Alarmstufe Rot: Rekord-Hitzewelle bringt Stromnetze in Texas und dem Mittleren Westen an den Rand des Kollapses Es ist die bisher

Texas warnt bei extremer Hitze und schwachem Wind vor möglichen Blackouts Weiterlesen »

Nach oben scrollen