Indien verdoppelt Kohleproduktion

Indien plant, die Kohleproduktion zu verdoppeln, obwohl es sich verpflichtet hat, von fossilen Brennstoffen wegzukommen. Während bei der COP28 in Dubai über den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen diskutiert wurde, stand Indien vor einem Energieproblem. Es musste schnell mehr Stromkapazität aufbauen (bloomberg: 09.01.24).


Indiens riskanter Kurs: Verdoppelung der Kohleproduktion

Am 11. Dezember erklärte die indische Regierung, sie erwarte eine Verdoppelung der Kohleproduktion auf 1,5 Milliarden Tonnen bis 2030. Später gab Energieminister Raj Kumar Singh Pläne bekannt, bis 2032 88 Gigawatt an thermischen Kraftwerken zu bauen, hauptsächlich mit Kohle betrieben. Diese Investition in den klimaschädlichsten Brennstoff mag überraschend erscheinen, da Indien stark von Klimaauswirkungen betroffen ist. Dennoch möchte Premierminister Narendra Modi vor den Wahlen im April und Mai keine Stromausfälle riskieren. Indien erlebte hohe Spitzen in der Stromnachfrage, verstärkt durch Hitzewellen.

Indiens riskanter Kurs: Verdoppelung der Kohleproduktion - Indiens schwierige Balance zwischen Kohle und Erneuerbaren
Indiens riskanter Kurs: Verdoppelung der Kohleproduktion – Indiens schwierige Balance zwischen Kohle und Erneuerbaren

Sandeep Pai von Swaniti Global meint: „Indiens Politik ist, alles zu bauen. Für erneuerbare Energien und auch für Kohle und andere fossile Brennstoffe.“ Die Begründung dafür sei ein Anstieg der Stromnachfrage.

In Sachen erneuerbare Energien schafft es Indien jedoch nicht, genug zu bauen, um sein Ziel von 500 Gigawatt sauberer Energiekapazität bis 2030 zu erreichen. Die Installationsraten für Solar- und Windenergie sind laut BloombergNEF nur ein Drittel dessen, was benötigt wird.

Hindernisse im Energieausbau: Indiens schwierige Balance zwischen Kohle und Erneuerbaren

Es gibt mehrere Gründe, die den Ausbau erneuerbarer Energien behindern. Rohit Gadre von BNEF nennt als Hauptgründe die nicht ausgerichteten Anreize staatlicher Stromhändler, Schwierigkeiten beim Erwerb von Land und inkonsistente Politik auf Bund- und Landesebene. Daher ziehen private Investoren es nicht vor, in erneuerbare Energien zu investieren.

Auch für Kohle wird es nicht einfach, neue Investitionen anzuziehen. Vibhuti Garg, Südasien-Direktorin des Instituts für Energieökonomie und Finanzanalyse, erklärt: „Solar- und Windkraftwerke können schnell gebaut werden, während Kohlekraftwerke länger dauern und teurer sind.“


Pai und Gadre glauben nicht, dass Indien die gesetzten Kohleziele erreichen wird. BNEF sieht den Kohleverbrauch des Landes vor 2040 bei maximal 1,1 Milliarden Tonnen. Indien braucht Investitionen in seine Energieinfrastruktur, da das Land mit mittlerem Einkommen Wachstum anstrebt. Der Pro-Kopf-Stromverbrauch in Indien liegt weit unter dem entwickelter Länder oder Chinas. Das Land hat damit auch seinen fairen Anteil am globalen Kohlenstoffbudget noch nicht ausgeschöpft.

Indien und andere Entwicklungsänder brauchen mehr Anreize für einen grüneren Weg. In den letzten drei Jahren haben die G7-Staaten die Just Energy Transition Partnership entwickelt, um Südafrika, Vietnam und Indonesien beim Kohleausstieg zu unterstützen. Diese Vereinbarungen waren kompliziert und zeigen noch keine Ergebnisse. Bhupendra Yadav, Indiens Umweltminister, deutete diese Woche bei einer Buchvorstellung an, dass es noch keine effektiven Wege gibt, Ländern wie Indien beim Kohleausstieg zu helfen. Es geht nicht nur um Geld, sondern auch um bessere Politik, Technologietransfer und Ausbildung.

Lesen Sie auch:

Zuletzt aktualisiert am Dezember 20, 2023 um 0:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Zuletzt aktualisiert am Dezember 20, 2023 um 0:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Zuletzt aktualisiert am Dezember 20, 2023 um 0:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Nach oben scrollen