• Behörden rechnen mit Kollaps bei der Auszahlung der Hilfspakete

    Behörden rechnen mit Kollaps bei der Auszahlung der Hilfspakete

    Mit der Energiepreispauschale, Gaspreisbremse, Strompreisbremse und der Wohngelderhöhung hat der Gesetzgeber eine Reihe von Entlastungsmaßnahmen für die Bürger beschlossen. Die Maßnahmen sollen die hohen Energiekosten dämpfen. Dabei soll es um schnelle Hilfen für Bürger und betroffene Unternehmen gehen. Doch die betroffenen Behörden schlagen bereits Alarm. Für den riesigen Ansturm sind sie gar nicht gerüstet. Es…


  • Industrie befürchtet Stromabschaltungen ohne Vorwarnung

    Industrie befürchtet Stromabschaltungen ohne Vorwarnung

    Nach dem ersatzlosen Wegfall der Verordnung über abschaltbare Lasten (AblaV), steigt in der Industrie die Sorge vor abrupten Stromabschaltungen in diesem Winter. „Die Stromversorgung ist unter Stress und ihre Stabilität zunehmend in Gefahr – besonders jetzt im Winter“, sagte Franziska Erdle, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Metalle, der Welt. „Das ist leider keine Überraschung, sondern war zu…


  • PwC-Studie: Industriestandort Europa gefährdet

    PwC-Studie: Industriestandort Europa gefährdet

    Nach einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung PwC bedroht die Energiekrise Schlüsselsektoren der deutschen Industrie. Nach der Studie könnte die Energiekrise sogar eine Deindustrialisierung Europas auslösen, denn die Staatengemeinschaft verliert durch die Energiekrise immer mehr an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität. Die extrem gestiegenen Gaspreise würden besonders die deutsche Industrie hart treffen, resümiert die Studie der PwC-Tochter Strategy&.…


  • Elektroauto müssen in der Schweiz bei Strommangel stehen bleiben

    Elektroauto müssen in der Schweiz bei Strommangel stehen bleiben

    Die Schweiz importiert große Mengen an Strom. Im Jahr 2021 hat die Schweiz insgesamt 5,7 Milliarden Kilowattstunden vor allem aus Frankreich und Deutschland bezogen. Der Schweizer Bundesrat fürchtet allerdings, dass diesen Winter der notwendige Strom aus Frankreich und Deutschland aufgrund der Energiekrise ausbleiben könnte. Deshalb hat er ein drastisches Einsparprogramm zur Vermeidung eines landesweiten Blackouts…


  • Kalifornien erhält 1,1 Milliarden Dollar, um Laufzeit für Atomkraftwerk zu verlängern

    Kalifornien erhält 1,1 Milliarden Dollar, um Laufzeit für Atomkraftwerk zu verlängern

    Die Biden-Regierung hat ankündigt, dass sie der Pacific Gas & Electric Co. einen Zuschuss von 1,1 Milliarden US-Dollar gewährt. Die finanzielle Unterstützung soll dem Unternehmen helfen, das letzte Kernkraftwerk in Kalifornien weiterzubetreiben (Latimes: 21.11.22). Atomkraftwerk Diablo Canyon soll trotz geplanter Abschaltung weiterlaufen Für die Anlage im Diablo Canyon ist derzeit eine Abschaltung in zwei Phasen…


  • Das Materialdilemma – die globale Energiewende scheitert

    Das Materialdilemma – die globale Energiewende scheitert

    Trotz aller Investitionen und Installationen in erneuerbare Energien steigen die tatsächlichen globalen Treibhausgasemissionen weiter an. Die einzige Möglichkeit, das Risiko insgesamt zu mindern, bestünde darin, den gesellschaftlichen Umfang des Energie- und Materialverbrauchs erheblich zu reduzieren. Während sich die Versorgung mit erneuerbaren Energien in den letzten Jahren ausgeweitet hat, ist der weltweite Energieverbrauch noch weiter gestiegen. Die Differenz wird…


  • Habeck will Ökostrom höher subventionieren

    Habeck will Ökostrom höher subventionieren

    Der Ausbau der erneuerbaren Energien hängt weit hinter Wirtschaftsminister Habecks Ausbauplänen hinterher. Geldgeber halten sich aufgrund der hohen Inflation zurück, in entsprechende Großprojekte wie Wind- oder Solarparks zu investieren. Deshalb will der Wirtschaftsminister mit der Strompreisbremse den Produzenten für Ökostrom einen 20-prozentigen Aufschlag auf die staatlich garantierte Höchstpreisgrenze garantieren. Beim Koalitionspartner FDP stößt dies allerdings…


  • Ist die Strompreisbremse womöglich verfassungswidrig?

    Ist die Strompreisbremse womöglich verfassungswidrig?

    Einem neuen Gutachten zufolge könnte die Strompreisbremse, so wie sie die Ampelregierung derzeit umsetzen will, gegen das Grundgesetz verstoßen und somit verfassungswidrig sein. Nach einer Einschätzung von Juristen verstößt die Strompreisbremse nicht nur gegen EU-Recht, sondern auch gegen das Grundrecht auf die Eigentumsgarantie in der deutschen Verfassung. Dies ergibt ein Rechtsgutachten der Berliner Wirtschaftskanzlei Raue,…


  • Globale LNG-Vorräte über Jahre hinaus ausverkauft

    Globale LNG-Vorräte über Jahre hinaus ausverkauft

    Japan warnt davor, dass sich der globale Wettbewerb um verflüssigtes Erdgas in den nächsten drei Jahren aufgrund von zu geringen Investitionen in die Versorgung verschärfen wird. Langfristige LNG-Verträge, die vor 2026 beginnen, sind laut einer vom japanischen Handelsministerium durchgeführten und veröffentlichten Umfrage unter den betroffenen Unternehmen des Landes komplett ausverkauft. Diese Art von Verträgen sind…


  • Gaspreisbremse – eine milliardenschwere „Winterschlafprämie“ für die Industrie?

    Gaspreisbremse – eine milliardenschwere „Winterschlafprämie“ für die Industrie?

    Mit der Gaspreisbremse sollen auch industrielle Großverbraucher einen staatlich finanzierten Preisrabatt bekommen. Das ist so weit auch gut, denn energieintensive Unternehmen verlieren durch die Gaspreise ihre Wettbewerbsfähigkeit am Weltmarkt. Allerdings enthält der Vorschlag der hierfür eingesetzten Gaskommission auch die Möglichkeit, dass betroffene Unternehmen das subventionierte Gas nicht nur in der eigenen Produktion einsetzen müssen, sondern…


  • BayWa-Chef rechnet mit der Energiepolitik der Ampel ab

    BayWa-Chef rechnet mit der Energiepolitik der Ampel ab

    Klaus Josef Lutz, Chef der BayWa AG und Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages, rechnet in einem Interview im Merkur mit der Energiepolitik der Ampelregierung ab. Die Stimmung bei den deutschen Unternehmen sei im freien Fall. Von der Bundesregierung gäbe es keine Energiestrategie. Lutz verweist auf den von Franz Josef Strauß geprägten Begriff vom „Narrenschiff Utopia“.…


  • Emirat Katar schließt langjährigen Gasliefervertrag mit China ab

    Emirat Katar schließt langjährigen Gasliefervertrag mit China ab

    Das Emirat Katar hat mit China einen langjährigen Vertrag über die Lieferung von Flüssigerdgas abgeschlossen. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 27 Jahren. In dieser Zeit will Qatar Energy mehr als 100 Millionen Tonnen LNG an das chinesische Unternehmen Sinopec liefern. Damit sind die Erwartungen der europäischen Staaten, LNG aus Katar zu beziehen, weitgehend geplatzt…


  • 100 Prozent erneuerbare Energie – Wunschdenken und Wirklichkeit

    100 Prozent erneuerbare Energie – Wunschdenken und Wirklichkeit

    Das Ziel der europäischen Politik ist es, Strom so schnell wie möglich zu hundert Prozent aus erneuerbaren Energien zu produzieren. Die Befürworter verweisen stets darauf, dass wir heute an guten Tagen bereits einen Großteil unseres Strombedarfs aus erneuerbaren Energiequellen decken. Ein weiteres Argument ist, dass wir über das Jahr gesehen sogar einen Exportüberschuss an Strom…


  • China verdoppelt die Kapazität seiner Kohlekraftwerke

    China verdoppelt die Kapazität seiner Kohlekraftwerke

    China baut eine riesige Anzahl neuer Kohlekraftwerke, möglicherweise mehr als der Rest der Welt zusammen. Die Kraftwerke werden wahrscheinlich nie voll ausgelastet sein und dienen größtenteils als Back-up für die erneuerbaren Energien. Die weltweit führende Nation beim Ausbau erneuerbarer Energien investiert in fossile Brennstoffe aus Sorge über die weltweite Verknappung bei der Stromversorgung. Aber die…


  • Deutschlands schwimmende LNG-Terminals doppelt so teuer als geplant

    Deutschlands schwimmende LNG-Terminals doppelt so teuer als geplant

    In dem verzweifelten Bemühen, die Abhängigkeit von russischem Gas zu verringern, könnten Deutschlands schwimmende LNG-Terminals und der Bau der dazu erforderlichen Infrastruktur viel mehr kosten als vom Wirtschaftsministerium ursprünglich geplant (Euractiv: 21.11.22). Regierung plant fünf schwimmende LNG-Terminals Die Bundesregierung hat fünf schwimmende LNG-Terminals für den Import von verflüssigtem Erdgas (LNG), sogenannte Floating Storage and Regasification…


Startseite

Nach oben scrollen