-
Von der Gaskrise in die Lebensmittelkrise
Mit dem Beginn des Ukrainekriegs haben sich die Verbraucher bereits daran gewöhnt, dass es in den Regalen der Supermärkte immer wieder Lücken gibt. Sonnenblumenöl, Mehl, Hefe und verschiedene andere Produkte waren immer wieder einmal nicht mehr verfügbar. Ursache dafür waren die durch den Krieg gestörten Lieferketten. Doch jetzt steht Deutschland vor einem weiteren Versorgungsproblem mit…
-
Lebensmittelbranche warnt vor Versorgungslücke
Die Hersteller von Tiefkühlkost und Frischware rufen in einem offenen Brief an die Bundesregierung um Hilfe. Viele der betroffenen Betriebe seine nicht mehr in der Lage, die hohen Energiekosten zu bezahlen. Jetzt warnt die Lebensmittelbranche vor leeren Regalen, wenn die Betriebe aufgrund der Energiekosten die Produktion einstellen oder sogar in Insolvenz gehen (t-online: 22.09.22) Branchenverbände…
-
Tausende demonstrieren gegen Energiepolitik der Regierung
In Sachsen-Anhalt sind am Montag mehr als 12.000 Menschen gegen die Energiepolitik der Regierung auf die Straße gegangen. Laut einer Sprecherin des Innenministeriums gab es landesweit 42 Demonstrationen. Bei der größten Demo in Magdeburg haben die Sicherheitskräfte rund 2200 Teilnehmer registriert. Eine Woche zuvor waren in Sachsen-Anhalt nach Angaben des Innenministeriums bereits 10.000 Demonstranten auf der Straße…
-
Plugin-Hybrid-Autos: Kaum jemand lädt sie
Die Bundesregierung streicht zum Ende des Jahres 2022 die Fördergelder für sogenannte Plugin-Hybride. Die Fahrzeuge mit einer Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor gehören zu den meistverkauften Autos in Deutschland und der EU. Ihr Marktanteil betrug im vergangenen Jahr 12,4 Prozent. Im ersten Halbjahr 2022 lag der Anteil sogar bei mehr als 14 Prozent. Plugin-Hybrid-Autos können theoretisch bis…
-
Emir von Katar: Wir können russisches Gas nicht ersetzen
Der Emir von Katar äußerte sich besorgt über die Folgen der Wirtschaftssanktionen gegenüber Russland und der damit verbundenen Energiekrise in Europa. Katar werde Europa mit Flüssiggas aushelfen, so gut dies möglich ist, doch russisches Gas könne Katar am Weltmarkt nicht ersetzen. „Russisches Gas ist für den Weltmarkt unverzichtbar“, so der Emir. In einem Interview mit…
-
Smart Home Thermostat: Kunden erleben böse Überraschung
Der Hersteller von Smart Home Thermostaten Xcel Energy hat in den USA selbst entschieden, wie hoch die Temperatur in Häusern seiner Kunden sein darf. Tausenden von Kunden konnten im Sommer ihre Klimaanlagen nicht mehr unter 26° C regeln. Der Hersteller hat den Regelbereich für die Temperatur an seinen Smart Home Thermostaten einfach per Fernzugriff eingeschränkt.…
-
Powerstation mit Solarmodul: Jackery Solargenerator 1000 im Test
Im Outdoor- und Campingbereich setzen sich Powerstationen, wie der Jackery Solargenerator 1000, mit Lithium Ionen Batteriespeicher immer mehr gegen Stromerzeuger mit Verbrennungsmotor durch. Sie sind wesentlich kompakter und daher viel unproblematischer zu verstauen. Man braucht nicht mit Benzin zu hantieren und sie sind vor allem viel viel leiser. Die Speicherkapazität reicht zum Laden von Handys,…
-
Hohe Erdgaspreise treiben europäische Hersteller zur Verlagerung in die USA
Ein großer Gewinner der Energiekrise in Europa: die US-Wirtschaft. Unternehmen in Europa, die Stahl, Düngemittel und andere Grundstoffe für die Wirtschaftstätigkeit herstellen, verlagern ihre Betriebe in die USA. Dort haben sie stabilere Energiepreisen und zudem eine sehr gute Unterstützung vom Staat. Wilde Schwankungen bei den Energiepreisen und anhaltende Probleme in der Versorgungskette Europa drohen eine…
-
EU-Taxonomie: Umweltschützer wollen klagen
Umweltschützer wollen die neue EU-Taxonomie, die Gas und Atomkraft als umweltfreundliche Energieträger kennzeichnet, nicht hinnehmen. Sie drohen an, mit juristischen Schritten dagegen vorzugehen (Tagesschau, 19.09.2022). Ultimatum von Umweltverbänden Die EU-Kommission hat in ihrer jüngsten Taxonomieverordnung geregelt, dass die Investition in Atomkraftwerke und die Gasinfrastruktur als klimafreundlich klassifiziert wird. Das haben Umweltschützer von Anfang an scharf…
-
Droht ein Zinsschock wegen der Inflationsbekämpfung?
Die Fed und die EZB haben in den letzten Wochen und Monaten schon die Leitzinsen moderat erhöht. Von der US-amerikanischen Fed wird indes nun ein wesentlich größerer Zinsschritt zur Inflationsbekämpfung erwartet. Die EZB steht ebenfalls unter erheblichem Handlungsdruck. Das dürfte die Börsen belasten, denn die Rallye der letzten Jahre basierte zu einem großen Teil auf…
-
Reservebetrieb des AKW Isar 2 ist fraglich
Das bayerische AKW Isar 2 soll eines der beiden Atomkraftwerke für den bis April 2023 angedachten Reservebetrieb sein. Nun wurde heute in der Anlage des Kraftwerks ein Leck an einem Ventil gemeldet, das diese Pläne möglicherweise obsolet macht. Die Herausforderung für das Wirtschaftsministerium unter Führung von Robert Habeck (Bündnis 90/Grüne) besteht aktuell darin, ihre Pläne…
-
Die andere Krise in Europa: Düngemittelmangel in der Landwirtschaft
Europa befindet sich seit zwei Jahren im Krisenmodus, vielleicht sogar noch länger, wenn man die Große Rezession nach 2008 und den Brexit mitzählt. Die jüngste Krise ist wohlbekannt: Energie. Die andere ist die der Lebensmittel und der für ihren Anbau benötigten Ressourcen, wie Öl und Gas. Diese Krisen sind auf das Versagen der Politik und…
-
Hamburger Behörden schlagen Alarm: Heizkosten für Flüchtlingsunterkünfte inzwischen unbezahlbar
Der Stadtstaat Hamburg hat in den letzten Monaten mehrere Zehntausend Geflüchtete aufgenommen. Inzwischen sind so gut wie alle Plätze belegt. Die Probleme der Stadt sind immens: Neben den fehlenden Räumlichkeiten belasten sie vor allem die explodierenden Energiekosten. Die Heizkosten für die Flüchtlingsunterkünfte seien praktisch unbezahlbar geworden, so ein Sprecher des Senats (t-online, 16.09.2022). Mögliche Überlastung…
-
Ingenieurin zu Habecks Wärmepumpenplan – „unbegreiflicher Irrsinn“
Bis zum Jahr 2030 will Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Grüne) in Deutschland sechs Millionen Wärmepumpen einbauen lassen. Diesen Plan bezeichnet nun eine Professorin für Bauwesen als „unbegreiflichen Irrsinn“. Hierfür gebe es viel zu wenige Fachkräfte, doch damit nicht genug: Wärmepumpen ergeben laut ihrer Expertise in vielen Gebäuden kaum Sinn. Die Fachfrau kritisiert, dass die Regierung…
-
Berechnungen der Sparkassen: 3.600 Euro netto genügen jetzt gerade so zum Leben
Die exorbitanten Preissteigerungen bei Energie und Nahrungsmitteln zwingen inzwischen viele Haushalte dazu, die bestehenden Ersparnisse aufzubrauchen. Mit der Thematik haben sich die Sparkassen befasst und dazu eine Horrorzahl veröffentlicht. Neben privaten Verbrauchern sind auch praktisch alle Firmen betroffen (faz, 13.09.2022). Sparkassenberechnung: Einkünfte reichen kaum noch zum Leben Eine Fachgruppe des Sparkassenverbandes, die turnusmäßig Preise, Einkünfte,…