-
Netzbetreiber proben Schwarzstart nach Blackout
Das Schreckensszenario der Stromnetzbetreiber ist ein flächendeckender Stromausfall, ein sogenannter Blackout. Ein Blackout kann viele Ursachen haben. Wetter- oder Naturkatastrophen, Hackerangriffe, technische Defekte, Sabotage oder eine Überlastung der Netze können dazu führen. Die großen Netzbetreiber bereiten sich mittlerweile auf einen großflächigen Blackout vor. Ampirion und TransnetBW, zwei der vier großen Netzbetreiber in Deutschland, haben jetzt…
-
Einsatz von Gaskraftwerken begrenzen: Industrie will Gasvorräte schonen
Große Energieverbraucher aus der Industrie erwägen, den Einsatz von Gaskraftwerken zu begrenzen. Das Ziel lautet: Gasvorräte schonen. Während der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) auf Kohlekraftwerke setzt, befürwortet Habeck ein pragmatisches Vorgehen. VIK setzt auf Kohlekraftwerke, um Gasvorräte zu schonen Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) will Gaskraftwerke nur noch als…
-
Elektroauto: Diskussion um Förderung
Laut Koalitionsvertrag will die Ampelregelung die Förderung von Elektroautos ab 2025 komplett abschaffen. Aktuell erhalten Käufer von Elektroautos bis zu 9000 Euro Umweltbonus. Die Förderung für ein Elektroauto soll aber nach dem Willen der Ampelkoalition ab dem Jahr 2023 nur noch 4000 Euro und ab dem Jahr 2024 nur noch 3000 Euro betragen. Jetzt will…
-
Versicherer sollen russische Tanker nicht mehr versichern
Mit einem Öl-Embargo will die EU die eigenen Ölimporte aus Russland stoppen, damit Putin mit den Einnahmen den Krieg in der Ukraine nicht mehr finanzieren kann. Allerdings ist diese Maßnahme bei weitem nicht so wirksam, als es sich die Verantwortlichen vorgestellt haben. Russland hat bereits damit begonnen, sein Öl, wie durchaus abzusehen war, nach Asien…
-
Habeks Aufrufe zum Energiesparen haben in der Raffinerie Schwedt für Ärger gesorgt
Die brandenburgische Raffinerie Schwedt liefert Brennstoff in den Nordosten. Mit einem geplanten Ölembargo gegen Russland befürchtet die Stadt wirtschaftliche Auswirkungen und weckt deshalb Erinnerungen an die Turbulenzen nach der Wiedervereinigung. Wirtschaftsminister Habeck ist wütend. „Druzhba“ – russisch für „Kumpelschaft“ – heißt eine der längsten Ölpipelines der Welt, die russisches Öl von Sibirien zur Raffinerie nach…
-
Umwelthilfe fordert Baustopp bei LNG-Terminal
Um unabhängig von russischem Erdgas zu werden, setzt Wirtschaftsminister Habeck auf Flüssiggas (LNG), allerdings verfügt Deutrschland nicht über ein LNG-Terminal. Deshalb will er in Deutschland vier Flüssiggas-Terminals im Eiltempo errichten lassen. Die erste Anlage in Wilhelmshaven soll bereits zum Jahresende in Betrieb gehen. Allerdings hat jetzt die deutsche Umwelthilfe (DUH) Widerspruch gegen das Bauvorhaben eingelegt…
-
Kraftwerk Jänschwalde darf vorerst weiterlaufen
Das Verwaltungsgericht in Cottbus hat aufgrund einer Klage der deutschen Umwelthilfe beschlossen, dass der Tagebau Jänschwalde nur noch eine Betriebserlaubnis bis zum 14. Mai dieses Jahres erhält. Das Kraftwerk Jänschwalde ist das drittgrößte Kraftwerk Deutschlands. Die Befeuerung des Kraftwerks erfolgt mit der Braunkohle des Tagebaus Jänschwalde. Jetzt hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg aufgrund der Beschwerde der…
-
Die Anfänge der Elektrifizierung Deutschlands
In unserem Artikel „Wer hat den elektrischen Strom erfunden?“ haben wir über die Geschichte von der Entdeckung bis zur praktischen Nutzung des elektrischen Stroms berichtet. Mit diesem Artikel wollen wir kurz darauf eingehen, wann die Elektrifizierung Deutschlands begann. Die elektrische Beleuchtung hält Einzug in die Städte Wie im ersten Artikel bereits berichtet, hat Werner von…
-
Durchgesickertes EU-Dokument zur Gasversorgung
Russland hat bereits die Gaslieferungen an Polen und Bulgarien ausgesetzt, da sie sich weigerten mit Rubel zu bezahlen. Dasselbe droht auch allen europäischen Ländern. Die EU verlangt deshalb von den Ländern, Gas zu teilen, wenn Russland die Gasversorgung stoppt. Die spanische Zeitung El País hat jetzt den Inhalt eines durchgesickerten Dokuments veröffentlicht. Die wichtigsten Punkte…
-
Trotz Ölembargo – Russland exportiert mehr Öl als vor dem Krieg
Was wir vor kurzem in unserem Artikel „Wie wirksam ist ein Ölembargo?“ zunächst nur vermutet haben, ist jetzt anhand neuer Zahlen nachweislich eingetreten. Im zweiten Monat des Krieges gegen die Ukraine hat Russland trotz Ölembargo mehr Öl exportiert als ein Jahr zuvor. Und das, obwohl mehrere Länder bereits kein Öl mehr aus Russland kaufen. Das…
-
Deutschland hat in Europa höchsten Preisanstieg für Kraftstoffe
Das Statistische Bundesamt hat auf eine Anfrage der Linken im Bundestag Daten zum Preisanstieg für Kraftstoffe bekannt gegeben. Daraus wird ersichtlich, dass Deutschland den höchsten Preisanstieg seit Beginn des Ukrainekriegs verzeichnet. In keinem anderen Land der Europäischen Union ist der Preis, insbesondere für Diesel, stärker gestiegen als in Deutschland. Preisanstieg bei Diesel seit Kriegsbeginn 23 Prozent Im…
-
Energiewende: Nordseeinsel Pellworm zeigt die Probleme in Miniatur
Die Nordseeinsel Pellworm ist ein Paradebeispiel für die Energiewende. Dort zeigt sich im Kleinen, dass die Energiewende so wie geplant auch im Großen nicht funktionieren kann. Auf Pellworm gibt oder gab es mit Windkraftanlagen in Bürgerhand, Solarparks, Speicherbatterien und Biogasanlagen alles, was Politiker bezüglich der Energiewende diskutieren. Die erneuerbaren Energien produzieren, auf der Insel im…
-
Batteriespeicher explodiert – Wohnhaus zerstört
Zum wiederholten Mal ist es in den letzten Monaten zu einem Brand einer Solarspeicherbatterie mit erheblichen Schäden gekommen. Wie wir bereits in unserem Artikel „Mehrfamilienhaus nach Brand der Solarspeicherbatterie unbewohnbar“ berichtet haben, brannte Anfang März im baden-württembergischen Bondegg ein Batteriespeicher. Das Mehrfamilienhaus war danach unbewohnbar. Jetzt ist in Althengstett im Landkreis Calw, ebenfalls in Baden-Württemberg,…