• Schweden’s Klima-Kehrtwende – vom grünen Vorreiter zum Energie-Realisten

    Schweden’s Klima-Kehrtwende – vom grünen Vorreiter zum Energie-Realisten

    Schweden war in der Klimapolitik der absolute Vorreiter in Europa. Die schwedische Regierung plante, bis 2045 klimaneutral zu sein und damit 5 Jahre früher als von der vor der EU vorgegeben. Doch die Regierung ändert jetzt ihre Meinung und macht, wie vor kurzem Großbritannien (Blackout-News: 21.09.23), ebenfalls eine Kehrtwende in der Klimapolitik (Welt: 23.09.23). Schweden…


  • Rentenungleichheit in Berlin: Warum Arbeiten weniger bringt als Bürgergeld

    Rentenungleichheit in Berlin: Warum Arbeiten weniger bringt als Bürgergeld

    Die Rentner in Berlin verfügen im Durchschnitt über geringere finanzielle Mittel als die Empfänger von Bürgergeld. Menschen, die 45 Jahre lang erwerbstätig waren, erhalten weniger als diejenigen, die nicht arbeiten. Diese Situation, so sagt Gunnar Schupelius von B.Z., ist nicht akzeptabel. (B.Z., 21.09.2023) Die durchschnittliche Berliner Rente beläuft sich derzeit auf 1409 Euro pro Monat.…


  • E-Fuel-Hersteller klagt gegen Verbrenner-Aus auf EU-Ebene

    E-Fuel-Hersteller klagt gegen Verbrenner-Aus auf EU-Ebene

    Die im Handel mit synthetischen Kraftstoffen tätige Lühmann-Gruppe will gegen das auf EU-Ebene beschlossene Aus von Verbrennungsmotoren klagen. Es klinge „schön, nur noch emissionsfreie Autos zuzulassen“, sagte Lühmann-Chef Lorenz Kiene der „Welt am Sonntag“. Der Plan der EU sei jedoch „von Ideologie getrieben, nicht von Fakten“. Das Unternehmen kritisiert insbesondere, dass die EU nur solche…


  • CO2-armer Wasserstoff: China kontrolliert bald Hälfte der Elektrolyse-Kapazitäten

    CO2-armer Wasserstoff: China kontrolliert bald Hälfte der Elektrolyse-Kapazitäten

    China wird nach Einschätzung von Experten noch in diesem Jahr die Hälfte der globalen Elektrolyse-Kapazitäten zur Produktion von CO2-armem Wasserstoff kontrollieren. Die Volksrepublik habe nach einem „langsamem Start“ nun auf diesem Gebiet die Führung übernommen, erklärte die Internationale Energieagentur (IEA) am Freitag in Paris. Die in China installierte Elektrolyseur-Kapazitäten könnte Ende des Jahres 1,2 Gigawatt…


  • EU-China Handelskonflikt: Drohende Eskalation und ihre Folgen

    EU-China Handelskonflikt: Drohende Eskalation und ihre Folgen

    Seitdem die Europäische Union (EU) angekündigt hat, eine Untersuchung in Bezug auf den Wettbewerb mit China hinsichtlich Marktverzerrungen durch Subventionen für Elektrofahrzeuge durchzuführen, steigen die Bedenken hinsichtlich eines möglichen Handelskonflikts mit der Volksrepublik. Insbesondere deutsche Autohersteller sind besorgt über mögliche Gegenmaßnahmen, wie in einem Bericht der „Financial Times“ gestern erwähnt wurde. Aber wie realistisch ist…


  • Warum die Immobilienwirtschaft und Eigentümer den Wohnungsgipfel im Kanzleramt boykottieren: Kritik und Auswirkungen

    Warum die Immobilienwirtschaft und Eigentümer den Wohnungsgipfel im Kanzleramt boykottieren: Kritik und Auswirkungen

    Zwei wichtige Wirtschaftsverbände aus dem Immobiliensektor haben angekündigt, den Wohnungsgipfel im Bundeskanzleramt am Montag zu boykottieren. Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft (GdW) und der Eigentümerverband Haus & Grund warfen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Freitag vor, eine „in erster Linie öffentlichkeitswirksame“ Veranstaltung auszurichten. Rückenwind erhielten die Bundesregierung und Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hingegen von ihren Parteikollegen…


  • Grün, grau, blau, rot: Das steckt hinter den Farben des Wasserstoffs

    Grün, grau, blau, rot: Das steckt hinter den Farben des Wasserstoffs

    Die Bundesregierung setzt in ihrer neuen Nationalen Wasserstoffstrategie neben grünem auch auf andersfarbigen Wasserstoff. Etwa soll auch blauer Wasserstoff, der mit Erdgas sowie der Abscheidung und Einlagerung von CO2 hergestellt wird, staatlich gefördert werden. Die Farbbezeichnungen beziehen sich auf die Herstellungsart des brennbaren Gases. Ein Überblick über die Wasserstofffarbpalette: Grauer Wasserstoff Wie gut oder schlecht…


  • Rentner im Arbeitszwang: Warum immer mehr Senioren über 67 arbeiten müssen

    Rentner im Arbeitszwang: Warum immer mehr Senioren über 67 arbeiten müssen

    In Deutschland zeichnet sich ein bemerkenswerter Trend ab: Immer mehr ältere Menschen entscheiden sich dafür, über das traditionelle Renteneintrittsalter von 67 Jahren hinaus zu arbeiten. Die aktuellen Zahlen sprechen für sich: Es sind derzeit 56.105 Seniorinnen und Senioren mehr in Beschäftigung als noch am Ende des vorangegangenen Jahres. Diese Entwicklung wird jedoch von der Linken…


  • Bundesnetzagentur probt Ernstfall einer Gasmangellage in diesem Winter

    Bundesnetzagentur probt Ernstfall einer Gasmangellage in diesem Winter

    Die Bundesnetzagentur probt den Ernstfall einer Gasmangellage in diesem Winter. Die Krisenübung zur Gasversorgung in Deutschland begann am Donnerstagmorgen, wie die Bonner Behörde mitteilte. Zwar sei Deutschland für diesen Winter „deutlich besser vorbereitet als im vergangenen Jahr“, für eine Entwarnung sei es aber noch zu früh, sagte Behördenchef Klaus Müller dazu. Die Übung fand unter…


  • Warum Habecks Wärmepumpen-Wende an drei Hindernissen scheitert

    Warum Habecks Wärmepumpen-Wende an drei Hindernissen scheitert

    Die Idee hinter der Wärmepumpe war, dass die Deutschen umweltfreundlicher heizen können. Aber trotz der Entscheidung des Parlaments für das Heizungsgesetz scheint die Nachfrage nicht zu wachsen. Die Fachleute sind besorgt, denn die Umstellung auf klimafreundliche Heizsysteme in Deutschland hat einige Probleme. (focus, 21.09.2023) Robert Habeck hat sicher nicht erwartet, dass die Deutschen immer noch…


  • Warnung vor „Schuldenmachen ohne Ende“: Scholz lehnt Konjunkturprogramme ab

    Warnung vor „Schuldenmachen ohne Ende“: Scholz lehnt Konjunkturprogramme ab

    Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich gegen weitere Konjunkturprogramme in Deutschland ausgesprochen. „Schuldenmachen ohne Ende löst unsere Probleme nicht, schafft aber neue“, sagte Scholz der „Welt am Sonntag“. Es gehe darum, „die Wachstumsdynamik unseres Landes zu entfalten“. Zugleich bekräftigte der Kanzler seine Skepsis hinsichtlich eines Industriestrompreises. Trotz der lahmenden Wirtschaft sieht Scholz Deutschland nicht in…


  • Großbritannien schwächt Klimapolitik ab – Sunak verkündet „pragmatischeren“ Kurs

    Großbritannien schwächt Klimapolitik ab – Sunak verkündet „pragmatischeren“ Kurs

    Großbritannien will seine Klimapolitik abschwächen. Das Land könne „einen pragmatischeren, verhältnismäßigeren und realistischeren Ansatz“ auf dem Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2050 wählen, sagte Premierminister Rishi Sunak am Mittwoch bei einer Rede in London. So soll beispielsweise das für 2030 vorgesehene Verkaufsverbot für Benzin- und Dieselautos auf 2035 verschoben werden. Sunak argumentierte, dieser Schritt würde…


  • Personalmangel: Fast jeder dritte Berufstätige beklagt erhöhten Arbeitsdruck

    Personalmangel: Fast jeder dritte Berufstätige beklagt erhöhten Arbeitsdruck

    Der Fachkräftemangel in Deutschland hat einer Studie zufolge „erhebliche Auswirkungen“ auf die Einstellung der Erwerbstätigen zu ihrem Beruf. 59 Prozent der Befragten berichteten demnach von Personalmangel im eigenen Unternehmen und fast jeder Dritte (31 Prozent) von dadurch gestiegenem Arbeitsdruck, wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten Untersuchung des Versicherers HDI hervorgeht. Zudem sei die Bindung zum…


  • 20 Reaktoren pro Jahr – ehrgeiziges Projekt für Kernkrafttechnologie in China gestartet

    20 Reaktoren pro Jahr – ehrgeiziges Projekt für Kernkrafttechnologie in China gestartet

    China festigt seine Position im Bereich der Kernkrafttechnologie mit dem Bau eines spezialisierten Werks für Nukleartechnik. In der chinesischen Provinz Anhui hat das Unternehmen Ning Song Kernkraftausrüstungstechnologie mit einem innovativen und großangelegten Projekt begonnen. Die Anlage befindet sich in der Yian Economic Development Zone und erstreckt sich über ein imposantes Areal von 96 Hektar. Sobald…


  • Deutschlands Wirtschaft am Scheideweg: Warum jetzt radikale Veränderungen nötig sind

    Deutschlands Wirtschaft am Scheideweg: Warum jetzt radikale Veränderungen nötig sind

    Die Krise der deutschen Wirtschaft spitzt sich immer mehr zu, und eine Lösung ist nicht in Sicht. Robert Habeck, der Wirtschaftsminister, warnte davor, die Wirtschaft schlecht zu reden. Seiner Meinung nach bleibt Deutschland attraktiv für ausländische Investoren. Aber das Problem ist, dass die Lage von der Politik allzu oft beschönigt wird (Cicero: 11.09.23). Warum Deutschlands…


Startseite

Nach oben scrollen