- 
Die Wiederbelebung der Atomkraft in Michigan – US-Staat holt altes Atomkraftwerk zurück ans NetzIm US-Bundesstaat Michigan wird erstmals ein stillgelegtes Atomkraftwerk reaktiviert. Die US-Regierung unterstützt das Vorhaben finanziell, der Aufwand ist überschaubar. Diese Maßnahme könnte auch ein Vorbild für Deutschland sein, stünden der Politik nicht erhebliche Bedenken im Weg. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte solche Gedankenspiele in der Vergangenheit abgelehnt. Er argumentierte, dass ein einmal abgeschaltetes Atomkraftwerk nicht… 
 
- 
Alarmierender Trend – 52 % Absatzrückgang bei Wärmepumpen verschärft Lage der HerstellerRobert Habecks Heizungsgesetz hat für erhebliche Turbulenzen gesorgt. Seit Inkrafttreten 2024 verzeichnet die Branche einen deutlichen Absatzrückgang. Die Branche bietet jetzt Wärmepumpen jetzt stark rabattiert an (merkur: 08.05.24). Max Viessmann, CEO der gleichnamigen Heizungsfirma, beschreibt in einem Interview die Situation treffend: „Was rund um die Wärmepumpe passiert ist, ist an Dramatik nicht zu überbieten.“ Einbruch… 
 
- 
Deutschland verliert den Anschluss: Warum das Ausland attraktiver für Investoren und Talente istIn Zeiten, in denen die Wirtschaftswachstumsraten im Inland stagnieren, rückt das Ausland verstärkt in den Fokus deutscher Bürger und Unternehmen. Daniel Stelter empfiehlt, Chancen auf höhere Renditen im Ausland zu suchen. Bestätigt wird diese Einschätzung durch den Internationalen Währungsfonds (IWF), der eine langanhaltende Periode geringen Wachstums für Deutschland prognostiziert. Gründe hierfür sind vielfältig: von der… 
 
- 
Teile eines drehenden Windrads im Odenwald abgestürztIn einem dichten Wald bei Bad König im Odenwald kam es kürzlich zu einem beunruhigenden Zwischenfall. Spaziergänger entdeckten mehrere herabgestürzte Teile einer Windkraftanlage, die auf den Boden gefallen waren. Die Komponenten stammten von einer sich noch drehenden Windkraftanlage, die im lokalen Windpark Hainhaus/Bad-König (Odenwald) installiert ist. Die genauen Umstände, die zu diesem Vorfall führten, sind… 
 
- 
Nachfrageflaute bei Energiespeichersystemen: Varta verschärft Sparprogramm und streicht JobsBatteriehersteller Varta aus Baden-Württemberg intensiviert Sparbemühungen, ein weiterer Stellenabbau scheint unausweichlich. Trotz bereits vorgenommener Kürzungen in den vergangenen Monaten hat die Firma aus Ellwangen ihre Sparstrategie erneut verschärft. Eine unerwartet erhebliche Nachfrageschwäche im Geschäftsbereich Energiespeichersysteme Energiespeichersystemen bei Endverbrauchern verschärft die wirtschaftliche Situation. Die Krise hält an, und die Standorte in Ellwangen, Dischingen und Nördlingen sind… 
 
- 
Elektroauto-Krise bei Sixt: Massive Verluste und Kritik an der RegierungspolitikDeutschlands größter Autovermieter Sixt verzeichnete zu Beginn des Jahres 2024 erhebliche Verluste, hauptsächlich bedingt durch Probleme mit Elektrofahrzeugen. Ein signifikanter Rückgang des erwarteten Gewinns alarmierte die Anteilseigner. Sixt rechnet nun mit einem Ergebnis vor Steuern zwischen 350 und 450 Millionen Euro, nach ursprünglich anvisierten 400 bis 520 Millionen Euro. Die Gründe für diesen Rückgang sind… 
 
- 
Durchbruch in der Kernfusionstechnologie – Start Up erreicht 37 Grad Millionen ohne MagnetspulenEin bemerkenswerter Fortschritt in der Kernfusionsforschung wurde vom US-Start-up Zap Energy erzielt. Ihr innovativer Fusionsreaktor erreichte eine Temperatur von 37 Millionen Grad Celsius. Dieser Erfolg wurde mit einem Gerät erzielt, das ohne teure Magnetspulen auskommt und dadurch sehr kompakt bleibt (futurezone: 05.05.24). Revolution in der Kernfusion: Start-up knackt 37-Millionen-Grad-Marke ohne teure Magnetspulen Nicht allein große… 
 
- 
Elon Musk will bei Tesla noch mehr Stellen abbauen als bisher geplantElon Musk, Chef von Tesla, hat kürzlich ein rigoroses Sparprogramm angekündigt. Dieses Maßnahmenpaket gefährdet bis zu 20.000 Arbeitsplätze. Diese Zahlen verdeutlichen den möglichen Umfang der bevorstehenden Entlassungen. Diese Entwicklung ist besonders besorgniserregend, denn Tesla steht vor erheblichen Herausforderungen. Vor allem die chinesischen Wettbewerber gewinnen rapide an Boden (finanzen100: 03.05.24). Entlassungswelle übertrifft Erwartungen Bereits Mitte April… 
 
- 
Zur Unterstützung des lokalen Einzelhandels – erste deutsche Stadt schafft Parkgebühren abHerzogenrath, eine Stadt nahe der niederländischen Grenze, hat eine wegweisende Entscheidung getroffen: Parkgebühren gehören der Vergangenheit an. Bürgermeister Benjamin Fadavian von der SPD erklärte, dass diese Maßnahme vor allem den lokalen Einzelhandel stärken soll. Der Schritt zur Abschaffung der Parkgebühren ist bemerkenswert, denn die Stadt wird von einer rot-grünen Koalition regiert, die traditionell Verkehrsberuhigungen bevorzugt.… 
 
- 
Österreicher Rechnungshof kritisiert Smart Meter – hohe Kosten und kein Nutzen für VerbraucherIn Österreich wie auch in Deutschland ist die Einführung intelligenter Stromzähler, bekannt als Smart Meter, gesetzlich vorgeschrieben. Diese Technologie, die eine präzisere Erfassung und Steuerung des Stromverbrauchs ermöglichen soll, führt jedoch in Österreich zu finanziellen Belastungen in Milliardenhöhe, ohne dass ein entsprechender Nutzen erkennbar wäre. Der österreichische Rechnungshof hat in einem aktuellen Bericht die Effizienz… 
 
- 
Automobilzulieferer Ronal schließt Werk in Landau – 540 Mitarbeiter betroffenDer Schweizer Autozulieferer Ronal plant die Schließung seines Standortes in Rheinland-Pfalz bis zum Ende März 2025. Dies betrifft rund 540 Arbeitsplätze. Hintergrund dieser Entscheidung sind vor allem steigende Kosten und eine nachlassende Nachfrage im Automobilsektor. Der globale Druck zwingt viele Unternehmen dazu, ihre betriebliche Effizienz zu überprüfen und gegebenenfalls Standorte zu schließen. Das Werk in… 
 
- 
ETH-Studie: Energiewende falsch eingeschätzt – Schweiz braucht 8 neue GroßkraftwerkeEine Studie der ETH Lausanne zeigt deutlich auf, dass Windkraftanlagen und Fotovoltaikanlagen allein nicht genügen, um die Energiewende bis 2050 erfolgreich zu meistern. Laut Forschern sind acht neue Großkraftwerke erforderlich, die jeweils die Kapazität eines Atomkraftwerks besitzen (tagesanzeiger: 05.05.24). Andreas Züttel, Professor für chemische Physik, erklärt: „Wenn wir 2050 in der Schweiz eine sichere Energieversorgung… 
 
- 
Deutsche Verkehrsinfrastruktur verrottet schneller, als Sanierungen vorankommenDeutschlands Verkehrsinfrastruktur befinden sich in einem kritischen Zustand. Über 7.112 Kilometer Autobahn benötigen dringende Sanierungsmaßnahmen, wie jüngste Untersuchungen zeigen. Die Situation hat sich seit der letzten Überprüfung von 2017/18, als 5.797 Kilometer als bedürftig galten, erheblich verschlechtert. Die Geschwindigkeit der Sanierungsarbeiten hält mit dem Tempo des Verfalls nicht Schritt. Diese alarmierenden Zahlen hat eine parlamentarische… 
 
- 
E-Auto-Hersteller Fisker bereitet Mitarbeiter auf Entlassungen und Schließung vorDie jüngsten Mitteilungen von Fisker Inc. bergen besorgniserregende Nachrichten. Mitarbeiter wurden über mögliche Entlassungen und die bevorstehende Schließung von Betriebsstätten innerhalb eines engen Zeitrahmens von zwei Monaten informiert. Diese Ankündigung markiert einen bedeutsamen Moment für das Unternehmen. Sie lässt vermuren, dass seine Bemühungen, eine solide finanzielle Grundlage zu gewährleisten, gescheitert sind (teslarati: 30.04.24). Maßnahmen zur… 
 
- 
Brandenburg stellt stillgelegte Windräder unter Denkmalschutz – Betreiber spart RückbaukostenIn einem beispiellosen Schritt wurden zwei stillgelegte Windkraftanlagen in Schünow, Brandenburg, unter Denkmalschutz gestellt. Diese Anlagen, die seit Jahren aufgrund defekter Generatoren und fehlender Ersatzteile stillstehen, verkörpern den frühen Beginn des Windkraftausbaus in den 1990er Jahren. Christian Busse, Windkraft-Berater, initiierte den Antrag auf Denkmalschutz, um sie vor dem Abriss zu bewahren. Die Entscheidung des Denkmalamts,… 
 















