-
200 Millionen Euro im Januar – Der Kampf der Netzbetreiber gegen ein instabiles Stromnetz
Deutschland setzt immer mehr auf erneuerbare Energien wie Wind und Sonne. Das bringt eine große Herausforderung für die Übertragungsnetzbetreiber mit sich. Sie müssen die Stabilität im Stromnetz sichern, trotz großer Schwankungen in der Energieproduktion. Diese Schwankungen nennt man oft „Flatter-Strom“. Sie zwingen zu häufigen und genauen Eingriffen, um Angebot und Nachfrage auszugleichen. Allein im Januar…
-
Handelskrise droht Innenstädte zu veröden – 5000 Geschäfte vor dem Aus
In deutschen Städten steht ein dramatischer Wandel bevor. Rund 5000 Einzelhandelsgeschäfte werden dieses Jahr ihre Pforten schließen, eine direkte Folge der durch Corona beschleunigten Krise im Einzelhandel. Alexander von Preen, Präsident des Handelsverbandes HDE, äußerte gegenüber BILD tiefgreifende Sorgen über diese Entwicklung der Handelskrise und ihre Auswirkung auf die Innenstädte (Bild: 03.02.24). Alarmstufe Rot für…
-
Zu geringer Nachfrage – Fiat stoppt zum dritten Mal Produktion des Elektrofahrzeugs 500e
Einmal das Vorzeigemodell der italienischen Automarke erlebt der Fiat 500 als Elektroversion aktuell einen unerwarteten Rückgang. In Deutschland fand der Kompaktelektrofahrzeuge zuvor großen Anklang. Nun sieht sich Fiat gezwungen, die Produktion des 500e vorübergehend einzustellen. Im Turiner Werk Mirafiori pausiert die Herstellung des einst gefeierten Modells. Laut Automotive News betrifft diese Maßnahme nicht nur den…
-
Ladestationen an jeder Tankstelle – Scholz‘ ambitionierter Plan scheitert an der Realität
Die Bundesregierung will das Laden von E-Autos so einfach machen wie das Tanken. Doch es gibt viele Herausforderungen. Tankstellen sollen nach der Vorstellung von Kanzler Scholz mindestens eine Ladestation bekommen. Aber dieser Plan passt nicht immer zur Realität, denn er steht auch im Konflikt mit anderen Förderstrategien für Ladestationen. Der Widerstand gegen diesen Plan formiert…
-
Auftragsmangel in fast allen Branchen belasten die deutsche Wirtschaft
Die deutsche Wirtschaft sieht sich mit einem wachsenden Problem konfrontiert: einem drastischen Mangel an Aufträgen. Dieser Umstand belastet verschiedene Branchen und hat weitreichende Auswirkungen auf die Konjunktur des Landes. Laut einer monatlichen Umfrage des IFO-Instituts berichten fast 37 Prozent der Industriefirmen von einem Rückgang der Aufträge. Dies markiert einen deutlichen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr,…
-
Revolution in Tschechiens Energiepolitik: Vier neue Atomreaktoren geplant
Die Tschechische Republik setzt neue Maßstäbe in ihrer Energiepolitik. Ursprünglich war nur ein zusätzlicher Reaktor für das Atomkraftwerk Dukovany vorgesehen. Jetzt zielt die Regierung auf den Bau von vier neuen Reaktoren ab. Ein Wendepunkt: Das US-Unternehmen Westinghouse ist dabei nicht mehr im Spiel (euractiv: 02.02.24). Tschechien plant Großausbau der Atomkraft Am 1. Februar gab die…
-
EnBW erhöht Strompreise um 15,9 Prozent
Ab dem kommenden April müssen Verbraucher in Baden-Württemberg, die ihren Strom von EnBW beziehen, mit einer Preiserhöhung von bis zu 15,9 Prozent rechnen. Dies betrifft insbesondere die Grund- und Ersatzversorgungstarife, die somit über dem durchschnittlichen Branchenpreis liegen werden. EnBW, als Hauptstromversorger in der Region, informierte über die bevorstehende Anpassung (swr: 06.02.24). Stromschock in Baden-Württemberg: EnBW…
-
Chemikalienhersteller Venator entlässt 450 Mitarbeiter in Duisburg
Das renommierte Unternehmen Venator in Duisburg steht vor großen Veränderungen. Der Hersteller von Chemikalien plant, rund die Hälfte ihrer Belegschaft zu entlassen und einen Großteil ihrer Produktion nach Krefeld zu verlagern. In einer Mitteilung hat die Geschäftsführung bekannt gegeben, dass rund 450 Arbeitsplätze gestrichen werden sollen. Die Produktion von Titandioxid in Homberg will das Unternehmen…
-
Kraftwerksstrategie – das nächste Milliardengrab
Die Bundesregierung hat eine weitreichende Kraftwerksstrategie vorgestellt. Die Strategie für den Ausbau wasserstofffähiger Gaskraftwerke wurde die von den Spitzen der Ampelkoalition beschlossen. Es sind 16 Milliarden Euro für die nächsten 20 Jahre geplant. Damit werden neue Kraftwerke mit bis zu 10 Gigawatt Kapazität gefördert. Diese Initiative zielt darauf ab, moderne und flexible Kraftwerke zu etablieren,…
-
Pflicht zum „Effizienz-Check“ – Neue Vorschriften für Gasheizungen
Betreiber und Nutzer von Gasheizungen werden nun dazu aufgefordert, bis September 2024 einen verpflichtenden „Effizienz-Check“ durchzuführen. Diese Überprüfung müssen Betroffene nicht nur selbst finanzieren, sondern auch jährlich wiederholen – selbst für neu installierte Anlagen. Etwa 14 Millionen Gasheizungen in Deutschland sind von dieser Regelung betroffen. Die Förderung von fossilen Gasheizungen wird zunehmend reduziert, und die…
-
Bosch vor Umstrukturierung: Stellenabbau auch in der Werkzeugsparte Power Tools
Bosch steht vor einer bedeutenden Umstrukturierung seiner Werkzeugsparte Power Tools. In Leinfelden-Echterdingen, dem Hauptsitz dieser Sparte, plant das Unternehmen, Hunderte von Arbeitsplätzen bis Ende 2026 zu streichen. Die Bosch-Sprecherin informierte, dass bis zu 560 Stellen betroffen sein könnten. Damit wären mehr als ein Viertel der etwa 2000 Mitarbeiter am Standort betroffen (welt: 31.01.24). Bosch reagiert…
-
Wirtschaftskrise erreicht den Arbeitsmarkt – Anstieg der Arbeitslosenzahlen
Zum Jahresbeginn verzeichnete Deutschland einen Anstieg der Arbeitslosenzahlen, wie von der Bundesagentur für Arbeit berichtet. Im Januar stieg die Zahl der Arbeitslosen auf 2,805 Millionen, was einem Anstieg von 169.000 im Vergleich zum Dezember 2023 und 189.000 im Vergleich zum Vorjahres-Januar entspricht. Diese Entwicklung führte zu einer Arbeitslosenquote von 6,1 Prozent, was einem Anstieg um…
-
DAT-Report 2024: Warum das Auto in Deutschland unverzichtbar bleibt
Der DAT-Report 2024 zeigt, dass für die meisten Deutschen das Auto unverzichtbar ist. 81 Prozent der Pkw-Halter bestätigen, dass das Auto für sie im Alltag unentbehrlich ist. Trotz der Diskussionen über Umweltschutz und alternative Mobilitätsoptionen bleibt das Auto für die meisten ein unverzichtbarer Begleiter (autohaus: 30.01.24). Warum das Auto für die Deutschen mehr als nur…
-
Automobilzulieferer Magna schließt Standort in Köln – Ungewissheit in Untergruppenbach
Der Autozulieferer Magna plant, seinen Entwicklungsstandort in Köln bis Ende Juni 2024 zu schließen. Das betrifft mehr als 200 Mitarbeiter am Powertrain-Standort in Köln. Diese Entscheidung ist eine Reaktion auf die fortschreitende Transformation der Automobilindustrie und Marktveränderungen. Die IG Metall Köln setzt sich dafür ein, möglichst viele Arbeitsplätze zu erhalten. In den kommenden Tagen wird…
-
Deutschlands Wirtschaftskrise: Zwischen Sparmaßnahmen und dringendem Reformbedarf
Deutschland steckt in einer schwierigen Wirtschaftskrise. Im vergangenen Jahr schrumpfte die Wirtschaft um 0,3 Prozent, was Deutschland zu einer der weltweit schwächsten Wirtschaftsnationen macht. Diese Entwicklung, zusammen mit politischen Rückschlägen, Streiks und sinkender Beliebtheit der Regierung, fordert schnelles und effektives Handeln der Regierungskoalition (ft: 25.01.24). Doch statt zu handeln, verliert sich die Ampelkoalition verliert immer…