Aktuelles

England – CO2 wird knapp

Großbritannien kämpft mit einer nie dagewesenen Energieknappheit und entsprechend hohen Preisen für Strom und Gas. Jetzt wird das von der Lebensmittelindustrie und den Getränkeherstellern dringend benötigtes CO2 knapp. Deshalb drohen in Großbritannien bald Versorgungsengpässe. CO2 dringend zur Lebensmittelproduktion benötigt Insbesondere die Produktion von Hühner- und Schweinefleisch, aber auch von Backwaren sind laut Ian Wright, Chef […]

England – CO2 wird knapp Weiterlesen »

US Firma gelingt Durchbruch bei Kernfusion

Für eine CO2-freie Energieversorgung suchen Forscher auf der ganzen Welt nach Alternativen die zuverlässig ausreichend Energie zur Verfügung stellen kann. Die Kernfusion ist dabei seit vielen Jahren eine immer wieder genannter Kandidat. Einer US Firma gelingt jetzt der Durchbruch bei der Kernfusion. Bisher ist es nicht gelungen einen Fusionsprozess mit positiver Energiebilanz aufrecht zu halten.

US Firma gelingt Durchbruch bei Kernfusion Weiterlesen »

Strom- und Gaspreise explodieren – europäische Wirtschaft gefährdet

In ganz Europas sind die Gasspeicher nahezu leer. Aufgrund einer langanhaltend Windflaute und ständiger Bewölkung produzieren die Ökostromanlagen nicht ausreichend Strom. Gleichzeitig steigt der Strombedarf nach dem Corona-Lockdown wieder an. Kohle und Gaskraftwerke müssen einspringen um den Strombedarf zu decken. Die Gaskraftwerke haben im ersten Halbjahr 2021 gut 46% mehr Stromerzeugt als im Vorjahr und

Strom- und Gaspreise explodieren – europäische Wirtschaft gefährdet Weiterlesen »

Ökolobby macht Zugeständnisse bei Kraftstoffpreisen

De Öko-Lobby befürchtet, dass das EU- Klimaschutz-Paket am Widerstand der Autofahrer scheitern könnte. Deshalb soll die CO2-Abgabe auf Kraftstoffe evntuell doch nicht so hoch ausfallen wie ursprünglich geplant. Nach ersten Berechnungen wird die CO2-Abgabe den Preis für einen Liter Benzin um 16 Cent erhöhen. Die Ökolobby macht deshalb bereits erst Zugeständnisse bei den Kraftstoffpreisen. Ökolobby

Ökolobby macht Zugeständnisse bei Kraftstoffpreisen Weiterlesen »

Energiekrise zwingt britische Fabriken zur Schließung

Europas Energiekrise zwingt britische Fabriken zur Schließung. Ein großer Düngemittelhersteller schließt zwei britische Werke aufgrund zu hoher Gas- und Strompreise. Die wirtschaftliche Erholung der Region droht sich durch die Energiekosten zu verlangsamen. Energiekrise zwingt britische Fabriken zur Schließung CF Industries Holdings Inc. gab bekannt, dass es den Betrieb in seinen Produktionskomplexen Billingham und Ince aufgrund

Energiekrise zwingt britische Fabriken zur Schließung Weiterlesen »

EuGH: Deutsche Politik – Finger weg vom Strompreis

Strompreise in Deutschland steigen immer weiter an. Deutschland hat bereits den teuersten Strom der Welt. Nun hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden: Der Einfluss der Politik auf Strompreise/Gaspreise und auf die Bundesnetzagentur ist zu groß. Die Politik darf sich nicht so viel einmischen und die Bundesnetzagentur muss unabhängiger werden. Die EU-Kommission hat vor dem Europäischen

EuGH: Deutsche Politik – Finger weg vom Strompreis Weiterlesen »

Spanien senkt die Energiesteuern – Wut über steigenden Stromkosten

Spanien senkt die Energiesteuern, da immer mehr Bürger sich über hohe Strompreise beklagen. Premierminister Pedro Sánchez sagte, er wolle die „außergewöhnlichen Vorteile“ für Energieunternehmen im Rahmen der geltenden Vorschriften beschneiden. Die Großhandelspreise für Strom sind in den letzten Monaten auf Rekordhöhen gestiegen und haben einen Aufschrei der Verbraucherverbände in ganz Spanien ausgelöst. Die spanische Nachrichtenagentur

Spanien senkt die Energiesteuern – Wut über steigenden Stromkosten Weiterlesen »

Wie sicher ist unser Stromnetz?

Der Präsident der Bundesnetzagentur sagt: „Deutsche Stromversorgung sehr zuverlässig“. In diesem Bericht der Bundesnetzagentur lag im Jahr 2020 die durchschnittliche Unterbrechungsdauer der Stromversorgung bei 10,73 Minuten. Dieser Wert ist geringer als der Wert im Jahr 2019 und der geringste Wert seit dem Jahr 2006. Doch was sagt das über die Ausfallsicherheit des gesamten Stromnetzes aus?

Wie sicher ist unser Stromnetz? Weiterlesen »

So wenig neue Stromleitungen wurden 2021 gebaut

Das deutsche Stromnetz muss ausgebaut werden, so viel ist sicher. Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien kommt es zu immer mehr Stromproduzenten. Diese dezentrale Stromproduktion hat zur Folge, dass das Stromnetz massiv ausgebaut werden muss. Neue Stromleitungen werden aber viel zu langsam gebaut. Der Bundestagsabgeordnete Oliver Krischer hat beim Bundeswirtschaftsministerium nachgefragt, wie der Netzausbau im

So wenig neue Stromleitungen wurden 2021 gebaut Weiterlesen »

China baut Thorium-Reaktor

China nimmt demnächst den ersten Thorium-Reaktor in Betrieb. Ab 2030 will man dann den Mini-Reaktor in Serienproduktion herstellen. Während Deutschland aus der Kernkraft aussteigt, forcieren andere Länder die CO2-freie Stromerzeugung durch Kernkraftwerke. China baut jetzt einen Thorium-Reaktor und startet demnächst den Testbetrieb. China baut Thorium-Reaktor – Testbetrieb startet im September Erste Tests sollen im September

China baut Thorium-Reaktor Weiterlesen »

Verlängerung der Laufzeit von Kernkraftwerken ermöglicht eine saubere Energiewende

Eine neue IAEA-Datenanimation (IAEA = International Atomic Energy Agency) zeigt, dass die Verlängerung der Laufzeit bestehender Kernkraftwerke die Verfügbarkeit zuverlässiger kohlenstoffarmer Energie deutlich erhöht. Damit trägt die Verlängerung der Laufzeit dazu bei, die Klimaziele und den Übergang zu sauberer Energie bis 2050 zu erreichen. Mehr als zwei Drittel der 442 in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke sind

Verlängerung der Laufzeit von Kernkraftwerken ermöglicht eine saubere Energiewende Weiterlesen »

Stromausfall Dresden: So schnell kommt es zum Blackout

In Dresden kam es am Montag den 13.09.2021 zu einem Stromausfall bei dem 300.000 Haushalte vom Stromnetz getrennt wurden. Erst am Abend wurden 95 Prozent aller Betroffenen wieder mit Strom versorgt. Die Ursache dieses Blackouts war wohl ein Folienluftballon. Private Haushalte und Unternehmen waren betroffen, als es in einer 110 Kilovolt Anlage in einem Umspannwerk

Stromausfall Dresden: So schnell kommt es zum Blackout Weiterlesen »

Wasserstoff – Platzt die Blase?

Der taz-Journalist Malte Kreutzfeldt hat nachge­zählt. Im Klimaschutzprogramm 2030 erwähnt die Bundesregierung 41 mal Wasserstoff als zen­trales Element für den Klimaschutz. Allerdings taucht im gleichen Bericht kein einziges mal auf, wo denn die Energie zur Erzeugung des Wasserstoffs eigentlich herkommen soll. Wasserstoff – platzt die Blase? Mittlerweile hat der Bundeswirtschaftsminister, Peter Altmaier, seinen Entwurf für eine

Wasserstoff – Platzt die Blase? Weiterlesen »

Energiewende und Stromkosten – Auf dem Land zahlt man mehr als in der Stadt

Wie sieht es aus mit der Energiewende und Stromkosten auf dem Land und in der Stadt? Auf dem Land kostet der Strom in den meisten Fällen mehr als in der Stadt, das hat eine Berechnung des Vergleichsportals Check24 ergeben. Netzentgelten werden auf die Bürger umgelegt und sorgen in dünn besiedelten Landregionen zu höheren Stromkosten. Vor

Energiewende und Stromkosten – Auf dem Land zahlt man mehr als in der Stadt Weiterlesen »

Tschechien will Strom liefern wenn die Energiewende scheitert

Tschechiens Staatsoberhaupt Milos Zeman hat bei einem Treffen mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Prag versichert: „Wenn es zu einem Mangel an Elektrizität kommt, wird Tschechien als bedeutender Exporteur sehr gerne bereit sein, Strom in die Bundesrepublik zu liefern“. Das heißt: Tschechien will Deutschland Strom liefern wenn die Energiewende scheitert. Tschechien will Strom liefern wenn die Energiewende

Tschechien will Strom liefern wenn die Energiewende scheitert Weiterlesen »

Nach oben scrollen