Aktuelles

Habeck will Strom- und Gaspreisbremse bis Ostern verlängern

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck plant eine Verlängerung der Strom- und Gaspreisbremse bis Ostern 2024. Die Preisbremsen sollen als Schutz vor steigenden Preisen dienen, ähnlich einer Versicherung. Aktuell ist geplant, dass die Energiepreisbremsen bis Ende des Jahres auslaufen. Habeck setzt sich jedoch dafür ein, die Strom- und Gaspreisbremse bis zum Ende des Winters, zu verlängern. Mit Mit […]

Habeck will Strom- und Gaspreisbremse bis Ostern verlängern Weiterlesen »

Deutsche Stahlindustrie im Sinkflug: Hohe Energiepreise sorgen für düstere Halbjahresbilanz

Die Bilanz der Stahlindustrie leidet dieses Jahr massiv unter den hohen Energiepreisen. Aktuelle Statistiken verzeichnen Rückgänge in allen Segmenten. Die Industrie verlangt günstigere Strompreise, doch Wirtschaftsminister Habeck kann dies nicht durchsetzen (Welt: 26.07.23). Deutschlands Stahlindustrie: Tiefere Krise als zur Corona-Zeit Die Stahlproduktion in Deutschland ist so niedrig wie während der Corona-Krise, obwohl diese vorbei ist.

Deutsche Stahlindustrie im Sinkflug: Hohe Energiepreise sorgen für düstere Halbjahresbilanz Weiterlesen »

Kleines Neubaugebiet, große Probleme: Warum die Energiewende hier schon scheitert

Im Neubaugebiet Arno-Holz-Siedlung in Chemnitz spiegelt sich auf kleiner Ebene wider, was auch im großen Maßstab nicht funktioniert. Die Energiewende der Bundesregierung findet hier ihr Ende, da es nicht genug Strom gibt, um alle geplanten Einfamilienhäuser mit umweltfreundlichen Wärmepumpen zu versorgen. Dies verdeutlicht die Schwierigkeiten und Herausforderungen, die bei der Umstellung auf erneuerbare Energien auftreten

Kleines Neubaugebiet, große Probleme: Warum die Energiewende hier schon scheitert Weiterlesen »

Deutsches Elektronik-Unternehmen ABL nach über 100-jährigem Bestehen insolvent

Seit einem Jahrhundert ist das Elektro-Unternehmen „ABL“ in der bayerischen Stadt Lauf tätig. Es ist bekannt für die Entwicklung des Schuko-Steckers und den Verkauf von Ladesäulen und Wallboxen. Jetzt musste das Familienunternehmen Insolvenz anmelden. Dies hat das Unternehmen in einer offiziellen Mitteilung bekannt gegeben (Chip: 26.07.23). ABL in finanzieller Krise – Das Unternehmen kämpft um

Deutsches Elektronik-Unternehmen ABL nach über 100-jährigem Bestehen insolvent Weiterlesen »

Topmanager warnt: Deindustrialisierung und politische Versäumnisse bedrohen die Wirtschaft

Die Stimmung unter deutschen Geschäftsleuten ist derzeit äußerst schlecht. Franz Herrlein, ein ehemaliger Topmanager, warnt davor, dass Unternehmen allmählich das Land verlassen könnten. Er appelliert an die Wirtschaftselite Deutschlands, die politischen Entscheidungen der Bundesregierung, die den Wohlstand gefährden, deutlich stärker zu kritisieren. Herrlein, der Gründer und Geschäftsführer der Unternehmensberatung Alpine One ist, hatte zuvor leitende

Topmanager warnt: Deindustrialisierung und politische Versäumnisse bedrohen die Wirtschaft Weiterlesen »

Deutsche Stromsteuer 40-mal höher als EU-Vorgabe

Das Handwerk sieht sich aktuell mit einer erheblichen Belastung bei den Energiepreisen konfrontiert und fordert dringend Entlastungsmaßnahmen. Eine vielversprechende Möglichkeit, die insbesondere von der Landesvertretung der Handwerkskammern in Niedersachsen unterstützt wird, besteht in der Reduzierung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß (regionalheute: 22.07.23). Handwerk in Not: Drastische Senkung der Stromsteuer könnte Betriebe um Tausende Euro

Deutsche Stromsteuer 40-mal höher als EU-Vorgabe Weiterlesen »

Meyer Burger wählt USA für Solarproduktion: Subventionen und Strompreise entscheiden

Meyer Burger, Produzent von Solarpanels, plant eine Expansion mit einer neuen Fabrik in den USA. Meyer Burger stoppt gleichzeitig mit dieser Entscheidung den bereits entschiedenen Ausbau seiner Produktionsanlagen an seinem deutschen Standort. Ausschlaggebend für die Investitionen in den USA waren die höheren staatlichen Subventionen und der deutlich billigere Strom, den das Unternehmen in den USA

Meyer Burger wählt USA für Solarproduktion: Subventionen und Strompreise entscheiden Weiterlesen »

Ampel plant drastische Erhöhung der LKW-Maut – Studie warnt vor „Kostenschock“

Bundesregierung plant Klima-Maut und CO₂-Abgabe für den Güterverkehr auf der Straße. Dies wird zu einer hohen Belastung für die Betreiber der LKWs und Transporter führen. Der Gütertransport soll nach dem Willen der Ampelregierung zukünftig 80 Prozent der Verkehrsinvestitionen finanzieren. Die Transportbranche protestiert gegen diese Pläne und fordert Schutz vor finanzieller Doppelbelastung gemäß dem Koalitionsvertrag (Handelsblatt:

Ampel plant drastische Erhöhung der LKW-Maut – Studie warnt vor „Kostenschock“ Weiterlesen »

Siemens-Chef kritisiert Energiepolitik – Strompreise werden weiter steigen

Laut Siemens-Chef Roland Busch wird der aktuelle Energiewandel die Strompreise vorerst weiter erhöhen, bevor sie langfristig wieder auf ein konkurrenzfähiges Niveau fallen werden. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab (TZ: 25.07.23). Siemens-Chef prognostiziert: Strompreise steigen weiter an, Deutschland bleibt Strom-Importland In den kommenden Jahren prognostiziert Siemens-Chef Roland Busch, dass die Strompreise weiter steigen werden. Obwohl

Siemens-Chef kritisiert Energiepolitik – Strompreise werden weiter steigen Weiterlesen »

Deutsche Wirtschaft schrumpft trotz steigender Weltwirtschaft schneller als erwartet

Die Weltwirtschaft zeigt Besserung, doch das Wachstum ist schwach und es gibt weiterhin viele Risiken. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Prognosen für die deutsche Wirtschaft nach unten korrigiert. Eine positive Entwicklung hingegen verzeichnet ausgerechnet Russland (Wiwo: 25.07.23). Deutsches Wirtschaftswachstum 2023 geringer als erwartet Laut IWF wird die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr voraussichtlich um

Deutsche Wirtschaft schrumpft trotz steigender Weltwirtschaft schneller als erwartet Weiterlesen »

Brennendes Elektroauto – In Brand geratener Autofrachter droht in Nordsee zu sinken

Rettungsaktionen laufen auf Hochtouren: Ein Elektroauto war die Ursache für einen Brand auf dem Autofrachter „Fremantle Highway“ in der Nacht vom 25. auf den 26. Juli. Der Frachter droht mitsamt 2856 weiteren Fahrzeugen in der Nordsee zu versinken. In 27 Kilometern Entfernung von der Wattenmeerinsel Ameland in den Niederlanden bemühen sich Rettungsteams, den Brand auf

Brennendes Elektroauto – In Brand geratener Autofrachter droht in Nordsee zu sinken Weiterlesen »

Chinesische Windenergie erobert Europa: EU-Konzerne in der Krise

Die EU-Konzerne Vestas und Siemens Gamesa waren lange Zeit führend in der Windindustrie, aber nun werden sie von chinesischen Konkurrenten herausgefordert. Die Preise sinken, aber die Abhängigkeit von China wächst. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen sieht die grüne Transformation als wichtigstes Projekt, um Europa von Brennstofflieferanten wie Russland unabhängig zu machen. Windkraft spielt dabei eine

Chinesische Windenergie erobert Europa: EU-Konzerne in der Krise Weiterlesen »

Windparks in Lateinamerika: Indigene Ablehnung und deutsche Förderung

In Lateinamerika finanziert die EU eine Energiewende, die von bei vielen Ureinwohnern auf massiven Widerstand stößt. Indigene Völker fühlen sich spirituell enteignet und haben Sorgen um die Tierwelt wie Flamingos, Fledermäuse und die einzigartige Natur. Doch das ist nicht die einzige negative Auswirkung der deutschen Energiepolitik (Welt: 19.07.23). Ureinwohner kämpfen gegen Windparks in Lateinamerika Auf

Windparks in Lateinamerika: Indigene Ablehnung und deutsche Förderung Weiterlesen »

Immer mehr Wärmepumpen fallen durch sinkenden Grundwasserspiegel aus

In Süddeutschland gibt immer mehr Probleme mit Wärmepumpen, die Grundwasser nutzen. Durch den gefallenen Grundwasserspiegel funktionieren diese Wärmepumpen vielerorts nicht mehr. Sie brauchen das Wasser, um Energie aufzunehmen oder abzugeben. Menschen, die solche Anlagen besitzen, beklagen, dass die Behörden ihnen zu wenig Informationen geben (BR: 18.07.23). Heizungsdesaster durch sinkenden Grundwasserspiegel Ein Beispiel ist ein Heizungsinstallateur,

Immer mehr Wärmepumpen fallen durch sinkenden Grundwasserspiegel aus Weiterlesen »

Schwierige Zeiten für Elektroautos: Nachfrage bricht ein

Die Nachfrage nach Elektroautos ist rückläufig, vor allem bei Volkswagen. Es ist dringend an der Zeit, die Strategie zu überdenken. Die Politik muss begreifen, dass eine „Transformation“ nicht erzwungen werden kann. Es besteht die Gefahr einer ernüchternden Realität. Der Traum von einer erfolgreichen Elektrifizierung der deutschen Autoindustrie könnte sich bald als Illusion erweisen. Denn die

Schwierige Zeiten für Elektroautos: Nachfrage bricht ein Weiterlesen »

Nach oben scrollen