Aktuelles

Deutsche Krankenhäuser kaum auf Blackout vorbereitet

Eine Erhebung des Deutschen Krankenhaus-Instituts (DKI), zeigt: Die meisten deutschen Kliniken wären zwar in der Lage, einen kürzeren Stromausfall zu verkraften, doch bei einem mehrtägigen Blackout gäbe es massive Probleme. Mehr als die Hälfte der deutschen Krankenhäuser müsste bei einem mehrtägigen Blackout den Betrieb einstellen (Handelsblatt: 18.10.22). Kommunen und Landkreise rufen Haushalte auf, sich auf einen […]

Deutsche Krankenhäuser kaum auf Blackout vorbereitet Read More »

Doppel-Wumms – Das Pferd von hinten aufgezäumt

Der Bundestag hat den von Bundeskanzler Olaf Scholz medienwirksam angekündigten „Doppel-Wumms“ zur Bekämpfung der Energiekrise verabschiedet. Damit darf die Regierung den Wirtschaftsstabilisierungsfonds mit neuen Krediten in Höhe von 200 Milliarden Euro erhöhen (rp-online: 22.10.22) Allerdings ist nach wie vor offen, was genau damit finanziert werden soll beziehungsweise wer, wann und wobei entlastet werden soll. Beim

Doppel-Wumms – Das Pferd von hinten aufgezäumt Read More »

Habeck will den Smart-Meter Ausbau beschleunigen

Wirtschaftsminister Habeck will die Markteinführung intelligenter Stromzähler, sogenannter Smart-Meter, vereinfachen und durch eine Gesetzesreform beschleunigen. Für den erneuten Anlauf zum Rollout der Smart-Meter in Deutschland hat Habeck bei einer Veranstaltung des Future Energy Lab der Deutschen Energie-Agentur sein „Smart-Meter-Aufbaugesetz“ präsentiert. Damit will er einen verbindlichen Fahrplan mit klaren Vorgaben für den Einbau intelligenter Stromzähler in

Habeck will den Smart-Meter Ausbau beschleunigen Read More »

Energiewende rückwärts – Windkraftanlagen müssen Braunkohleabbau weichen

Rolle rückwärts bei der Energiewende. Auf der Erkelenzer Braunkohle-Abbaufläche fallen jetzt acht Windkraftanlagen zwischen Holzweiler und Keyenberg dem Braunkohleabbau zum Opfer. Das erste Windrad ist bereits abgebaut, die restlichen sieben sollen nächstes Jahr folgen (Tagesschau: 22.10.22). Acht Windkraftanlagen müssen Braunkohleabbau weichen RWE bestätigte, dass am Tagebau Garzweiler acht Windkraftanlagen abgerissen werden müssen, um dort die

Energiewende rückwärts – Windkraftanlagen müssen Braunkohleabbau weichen Read More »

E-Lkw: Gründer von Nikola wegen Betrugs verurteilt

Der Elektrolastwagenentwickler Nikola galt als große Hoffnung, doch offenbar hat sein Gründer und Chef Trevor Milton Investoren, Anleger und die Öffentlichkeit getäuscht. Ein Geschworenengericht in New York verurteilte ihn nun wegen Anlage- und Überweisungsbetrug zu einer Gefängnisstrafe. Auch seine Bezahlung einer Luxusranch mit wertlosen Aktienoptionen schlug die Jury den ermittelten Straftaten zu (US-Bundesbezirksgericht im südlichen

E-Lkw: Gründer von Nikola wegen Betrugs verurteilt Read More »

Energiewende: Grazer Unternehmen will Mini-AKW bauen

Die Atomkraft hat in Österreich keinen besonders guten Stand. Dennoch will das Unternehmen Emerald Horizon aus Graz nun eine Mini-AKW mit Thoriumreaktoren bauen, mit denen sich der Atomstrom nach derzeitigem Erkenntnisstand relativ sicher produzieren lässt (Der Standard, 18.10.2022). Nächste Atomkraftgeneration: Mini-AKW mit Thoriumreaktoren Emerald Horizon behauptet, über ein sicheres Konzept der Kernkraftnutzung zu verfügen. Die

Energiewende: Grazer Unternehmen will Mini-AKW bauen Read More »

Was passiert beim Blackout mit dem Bitcoin?

Über die Gefahren eines Blackouts wird seit Ausbruch des Ukraine-Krieges ernsthaft gesprochen, die Kommunen betreiben bereits handfeste Vorsorge. Es geht hierbei nicht um einen lokalen, kurzfristigen Stromausfall, sondern um einen flächendeckenden, der möglicherweise tagelang andauert. Bekannte Folgen sind der Ausfall von Licht, Ampeln, Telekommunikation, Internet, sonstigen Medien, Gefriertruhen, Supermärkten, Tankstellen und nach einiger Zeit auch

Was passiert beim Blackout mit dem Bitcoin? Read More »

Alarmierende Studien: Klimaerwärmung durch Windräder?

Windkraftgegner haben es schon immer gewusst und wurden verspottet, doch nun geben ihnen seriöse Studien recht: Windräder können augenscheinlich wirklich die Klimaerwärmung verstärken. Womöglich lösen sie sogar Dürren aus (Deutsche Wirtschaftsnachrichten, 19.10.2022). Klimaerwärmung durch Windräder durch den Wake-Effekt Dass Windräder umweltfreundlich sind, galt in der breiten Öffentlichkeit bislang als nahezu unbestritten. Lediglich ihre Geräusche und

Alarmierende Studien: Klimaerwärmung durch Windräder? Read More »

Verzögerung beim ersten LNG-Terminal in Lubmin

Eigentlich sollte das erste Flüssiggasterminals in Lubmin am 1. Dezember dieses Jahres in Betrieb gehen. Doch der Betreiber, die Deutsche ReGas hat bis heute noch nicht einmal alle erforderlichen Antragsunterlagen eingereicht. Dazu fehlt auch noch die von Bayern zugesagte personelle Verstärkung für die Genehmigungsbehörden. Deshalb haben die zuständigen Behörden für das ganze Projekt immer noch

Verzögerung beim ersten LNG-Terminal in Lubmin Read More »

Energiekrise: Lindner setzt auf französische Atomkraftwerke

Der Vorsitzende der FDP, Christian Lindner, erklärte in der Talkshow mit Sandra Maischberger, dass er vom Machtwort des Bundeskanzlers Olaf Scholz zum AKW-Streit in der Koalition nicht überrascht gewesen sei. Das Gegenteile sei der Fall gewesen, denn er wäre, wie auch Wirtschaftsminister Habeck bereits im Vorfeld, darüber informiert worden. Nach der Entscheidung setzt Lindner jetzt

Energiekrise: Lindner setzt auf französische Atomkraftwerke Read More »

Strompreis: Netzentgelte steigen um mehr als 20 Prozent

Die Strompreise steigen von einem Rekord zum nächsten. Die Bundesregierung will deshalb mit ihrem Doppel-Wumms-Paket eine Strompreisbremse einführen. Wie diese funktionieren soll und ab wann diese beim Verbraucher ankommen wird, ist allerdings noch völlig ungewiss. Gewiss ist jedoch bereits die nächste Erhöhung des Strompreises durch die steigende Netzentgelte. Diese sollen zum Jahreswechsel, um mehr als

Strompreis: Netzentgelte steigen um mehr als 20 Prozent Read More »

China stoppt Verkauf von LNG nach Europa

Laut Bloomberg forderte China staatliche Erdgasimporteure wie Sinopec und CNOOC auf, die LNG-Verkäufe nach Europa einzustellen. Die staatliche Anweisung, den Weiterverkauf einzustellen, kommt, da Peking versucht, die heimischen Gasvorräte für den Winter zu schützen. China ist nach der Einstellung der russischen Gaslieferungen ein entscheidender Gaslieferant für Europa. China stellt Flüssiggaslieferungen nach Europa ein Berichten zufolge

China stoppt Verkauf von LNG nach Europa Read More »

Gasverbrauch soll um 30 Prozent sinken, um über den Winter zu kommen

Deutschland soll seinen Gasverbrauch um 30 Prozent reduzieren, um mit den Vorräten sicher über den Winter zu kommen. Das ergibt eine neue Energiestudie des vom Bund geförderten Kopernikus-Projekt Ariadne vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, an dem 30 Forscher beteiligt waren. Die Reduzierung des Verbrauchs sei der wichtigste Baustein, um Deutschlands Energiesouveränität und geopolitische Widerstandskraft wieder zu

Gasverbrauch soll um 30 Prozent sinken, um über den Winter zu kommen Read More »

Frachtkosten für Flüssiggas-Tanker auf Rekordhoch gestiegen

Die Frachtraten für Flüssiggas-Tanker haben mit 397.500 Dollar pro Tag ein Rekordhoch erreicht. Die europäischen Länder stocken ihre Gasvorräte für den Winter auf, um die russischen Lieferungen zu ersetzen. Vor wenigen Tagen erreichten die Frachtraten für Schiffe, die verflüssigtes Erdgas transportieren, ein Allzeithoch. Die Europäer zahlen mittlerweile jeden geforderten Preis, um die Energieversorgung für den

Frachtkosten für Flüssiggas-Tanker auf Rekordhoch gestiegen Read More »

Wie die Grünen Umwelt- und Klimaziele opfern, um am Atomausstieg festhalten zu können

Nach dem Beschluss der Ampelregierung, die letzten Atomkraftwerke nur noch bis Mitte April nächsten Jahres laufen zu lassen, bleibt die Frage offen, wie die dadurch entstehende Versorgungslücke geschlossen werden soll. Der Ausbau erneuerbarer Energien wird so schnell nicht möglich sein. Und auch der grüne Wasserstoff, auf den Politiker immer gerne verweisen, wird lange danach nicht

Wie die Grünen Umwelt- und Klimaziele opfern, um am Atomausstieg festhalten zu können Read More »

Nach oben scrollen