Aktuelles

Signalfälschungen und heimliche Transporte: Wie Russland trotz Sanktionen sein Öl verkauft

Russlands Ölindustrie hat clevere Wege gefunden, um die Sanktionen der westlichen Länder zu umgehen. Sie benutzen ein Netzwerk von Firmen und eine große Flotte von Schiffen auf der ganzen Welt. Manchmal ändern diese Schiffe ihre Positionsdaten, sodass es so aussieht, als wären sie an einem anderen Ort. Das tun sie, damit sie immer noch versichert […]

Signalfälschungen und heimliche Transporte: Wie Russland trotz Sanktionen sein Öl verkauft Weiterlesen »

Gutachten der Bundesnetzagentur rechtfertigt staatliche Gaseinkäufe 2022

Die Bundesnetzagentur hält die Strategie der Bundesregierung zur staatlichen Gasbeschaffung in der Energiekrise im vergangenen Jahr rückblickend für gerechtfertigt. „Es war richtig, dass wir im vergangenen Sommer schnell gehandelt haben und alles darangesetzt haben, die Gasspeicher für den Winter zu füllen“, erklärte Bundesnetzagentur-Chef Klaus Müller. Ein Gutachten der Bonner Behörde hält außerdem auch die Marktbeeinflussung

Gutachten der Bundesnetzagentur rechtfertigt staatliche Gaseinkäufe 2022 Weiterlesen »

Niederlande: 340 Millionen Euro Mehrkosten durch Windparks im Norden

TenneT, der Manager des Hochspannungsnetzes in Niederlande, hat ein großes Problem. Das Stromnetz ist überlastet. TenneT muss jeden Tag viele Maßnahmen ergreifen, um alles in Ordnung zu halten. Und das kostet viel, viel Geld. Letztes Jahr war es fast 340 Millionen Euro. Dieses Geld wird natürlich letztendlich von den niederländischen Bürgern und Firmen bezahlt (rtlnieuws:

Niederlande: 340 Millionen Euro Mehrkosten durch Windparks im Norden Weiterlesen »

Kampf um den Strompreis: Konflikte und Lösungen in der deutschen Industrie

Es gibt geteilte Meinungen zu Yasmin Fahimis Vorschlag. Die DGB-Chefin möchte, dass der Strompreis für die Industrie auf vier Cent pro Kilowattstunde begrenzt wird. Aber nicht alle stimmen ihr zu. Reinhard Houben, der Wirtschaftssprecher der FDP im Bundestag, findet den Vorschlag eher symbolisch. Er sagte: „Die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und den Erhalt der vielen industriellen

Kampf um den Strompreis: Konflikte und Lösungen in der deutschen Industrie Weiterlesen »

Japan trotzt der Opposition: Pläne für eine atomare Zukunft trotz Fukushima

Japan will weiter Atomkraft nutzen. Das haben sie entschieden, auch nach dem Unfall in Fukushima 2011. Alte Atomkraftwerke sollen länger laufen. Und es sollen neue gebaut werden. Das Parlament hat hierfür ein neues Gesetz erlassen. Jetzt können Atomkraftwerke länger als die eigentlich geplanten 60 Jahre laufen. Wie lange genau, das steht nicht fest. Japan hat

Japan trotzt der Opposition: Pläne für eine atomare Zukunft trotz Fukushima Weiterlesen »

Traumhaus oder Fehltritt? Die unbequemen Wahrheiten des neuen Immobilienförderprogramms

Besitz von Immobilien bedeutet Wohlstand. Es ist jedoch besorgniserregend, dass in Deutschland nur 49 Prozent der Menschen Immobilien besitzen. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern liegt Deutschland damit fast ganz hinten. Daher ist das neue Programm „Wohneigentum für Familien“ (WEF) vom Bauministerium eine gute Idee. Es soll Menschen beim Immobilienkauf unterstützen. (Welt, 01.06.2023) Aber nur

Traumhaus oder Fehltritt? Die unbequemen Wahrheiten des neuen Immobilienförderprogramms Weiterlesen »

Grüne und SPD treiben Gesetz für kommunale Wärmeplanung voran

Die SPD und die Grünen treiben das geplante Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung voran. Nach Angaben aus dem Bundesbauministerium von Klara Geywitz (SPD) hat sich Bundesregierung im Grundsatz auf einen Gesetzesentwurf geeinigt. Dieser gehe nun „in die Länder- und Verbändeanhörung“, sagte eine Ministeriumssprecherin. Der Koalitionspartner FDP stellte hingegen eine solche Einigung infrage und kritisierte das Vorhaben

Grüne und SPD treiben Gesetz für kommunale Wärmeplanung voran Weiterlesen »

Riesige Lithiummine erhält grünes Licht in Portugal

Die portugiesische Umweltschutzbehörde hat am Mittwoch grünes Licht für eine riesige Lithiummine gegeben. Die Mine könnte zur größten in Westeuropa werden und der wachsenden Elektroautoindustrie des Kontinents Auftrieb geben könnte. Das südeuropäische Land soll über die größten Lithiumvorkommen des Kontinents verfügen, ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Batterien, die Elektrofahrzeuge antreiben (Ntv: 31.05.23). Europas

Riesige Lithiummine erhält grünes Licht in Portugal Weiterlesen »

Solarkredit-Programm der KfW: Eine Illusion für Durchschnittsverbraucher?

In einem Versuch, den boomenden Photovoltaik-Markt weiter zu befeuern, hat das Wirtschaftsministerium Hausbesitzern durch die KfW erschwingliche Subventionsdarlehen in Aussicht gestellt. Allerdings zeigt sich, dass dieses Angebot für viele Durchschnittsbürger lediglich theoretisch existiert, da sie die Energiewende im Grunde selbst finanzieren müssen. (N-TV, 29.05.2023) Vor wenigen Wochen stellte Wirtschaftsminister Robert Habeck seine Strategie zur Photovoltaik

Solarkredit-Programm der KfW: Eine Illusion für Durchschnittsverbraucher? Weiterlesen »

Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik

Unions-Fraktionsvize Jens Spahn (CDU) ist mit einem Vorstoß für die Abschaffung der Rente mit 63 für langjährig Versicherte auf scharfe Kritik gestoßen. „Das wäre ungerecht und würde die Menschen hart treffen, die ihr ganzes Leben lang und oft mit vollem körperlichen Einsatz hart gearbeitet haben“, erklärte Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD). Auch weitere Politikerinnen von

Spahn stößt mit Vorstoß zu Abschaffung von Rente mit 63 auf Kritik Weiterlesen »

Ringen um neues Heizungsgesetz geht auf mehreren Ebenen weiter

Das Ringen um das Heizungsgesetz der Regierung geht auf mehreren Ebenen weiter. Für Dienstagabend war ein Gespräch von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) mit Fachpolitikerinnen und -politikern der Ampel-Parteien angesetzt. Parallel wollen auch in dieser Woche die stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden von SPD, Grünen und FDP über mögliche Kompromisslinien beraten. „Minister Habeck hat die Berichterstatter der drei Ampel-Fraktionen

Ringen um neues Heizungsgesetz geht auf mehreren Ebenen weiter Weiterlesen »

Europas Gigafabrik in Douvrin: Ein Meilenstein auf dem Weg zur Unabhängigkeit von chinesischen Batterieherstellern

Das Hauptgebäude der neuen Batteriezellproduktion der Automotive Cells Company (ACC) in Douvrin, einer kleinen Stadt im französischen Département Pas-de-Calais, ist auffällig mit einem schwarz-weißen Muster gestaltet. Zur Einweihung der Gigafabrik am Dienstag waren prominente Gäste aus der Automobil- und Energiebranche anwesend. Unter ihnen waren die Chefs der beteiligten Unternehmen, wie Ola Källenius von Mercedes, Carlos

Europas Gigafabrik in Douvrin: Ein Meilenstein auf dem Weg zur Unabhängigkeit von chinesischen Batterieherstellern Weiterlesen »

Grundsteuer und Heizwende: Wertverlust durch Habecks Politik – Immobilienbesitzer in der Zwickmühle?

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hält trotz der Kritik in der Bevölkerung weiterhin an seiner Heizungs-Hammer-Politik fest. Das hat Auswirkungen auf den Wert unsanierter Gebäude. Dies könnte nun auch Auswirkungen auf ein anderes wichtiges Thema im Wohnungsbereich haben – die Reform der Grundsteuer. Für Immobilienbesitzer war das Jahr 2023 bisher nicht erfreulich. Dies liegt auch an der

Grundsteuer und Heizwende: Wertverlust durch Habecks Politik – Immobilienbesitzer in der Zwickmühle? Weiterlesen »

Grünes Licht für den Energie-Highway: Erster Abschnitt der Suedlink-Stromtrasse genehmigt

Die Suedlink-Stromtrasse, die über eine Strecke von 700 Kilometern Strom vom Norden Deutschlands in den Süden transportieren soll, hat sich über Jahre hinweg verzögert. Jetzt wurde der Bau eines ersten Abschnitts genehmigt. Der Netzbetreiber Transnet BW kann somit mit dem Bau der Gleichstrom-Trasse beginnen. Die Bundesnetzagentur hat das erforderliche Planfeststellungsverfahren abgeschlossen, wie von beiden Seiten

Grünes Licht für den Energie-Highway: Erster Abschnitt der Suedlink-Stromtrasse genehmigt Weiterlesen »

Heizungsgesetz 2.0: Regierung fordert Energieverbrauchsdaten – Kontroverse und Kritik folgen

Laut einem neuen Entwurf des geplanten Heizungsgesetzes, den Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gemeinsam mit Bundesbauministerin Klara Geywitz erarbeitet hat, sollen Bürger zukünftig genaue Angaben über ihren Energieverbrauch und die Dämmung ihrer Häuser machen. Der Staat möchte wissen, wie die Bürger ihre Häuser heizen, wie hoch ihr Energieverbrauch ist und wie gut ihre Häuser gedämmt sind. Gemäß

Heizungsgesetz 2.0: Regierung fordert Energieverbrauchsdaten – Kontroverse und Kritik folgen Weiterlesen »

Nach oben scrollen