Aktuelles

Kampf gegen explodierende Stromnetzkosten: Jetzt soll der Steuerzahler einspringen

Die Preise für den Ausbau der regionalen Stromnetze steigen kontinuierlich. Laut der Mittelstands-Union zahlt Deutschland bereits die höchsten Netzgebühren in der EU. Deswegen möchte die Union, dass der Staat einspringt, um die Kosten für die Industrie zu senken. Diese Maßnahme könnte aber eine hohe Belastung für die Steuerzahler bedeuten (Welt: 20.07.23). Stromnetzentgelte als neue Belastung […]

Kampf gegen explodierende Stromnetzkosten: Jetzt soll der Steuerzahler einspringen Weiterlesen »

Niedersachsen warnt vor wirtschaftlichem Fiasko: Dringender Appell an Scholz, Strompreise zu senken

Die rot-grüne Regierung in Niedersachsen, Unternehmergruppen, Arbeitnehmervertretungen und lokale Energieanbieter appellieren an Kanzler Olaf Scholz dringend, die Strompreise zu senken. Andernfalls könnte es überall in Deutschland zu massiven Jobverlusten kommen. Dies könnte auch das Ende der Umstellung auf erneuerbare Energien bedeuten (Welt: 20.07.23). Alarmstufe Rot-Grün: Niedersachsens dramatischer Appell an die Bundesregierung zur Senkung der Energiepreise

Niedersachsen warnt vor wirtschaftlichem Fiasko: Dringender Appell an Scholz, Strompreise zu senken Weiterlesen »

Internationale Energieagentur warnt – Europa droht im Winter eine Gaskrise

Die Internationale Energieagentur warnt davor, dass Europa im Winter möglicherweise vor einer Gasversorgungskrise steht. Dies könnte passieren, wenn Gaslieferungen aus Russland ausbleiben und es in der Region einen kalten Winter gibt (FT: 18.07.23). Internationale Energieagentur warnt vor möglichen Marktspannungen trotz fast gefüllter Gasspeicher in Europa Europas Gasspeicher könnten bis Oktober fast vollständig gefüllt sein, was

Internationale Energieagentur warnt – Europa droht im Winter eine Gaskrise Weiterlesen »

Söder und Merz fordern Ende von Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel

CSU-Chef Markus Söder hat eine massive Entlastung der Bürger durch ein Aussetzen der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel gefordert. „Einkaufen im Supermarkt muss wieder möglich sein“, sagte Söder am Mittwoch im oberbayerischen Kloster Andechs am Rande einer Klausurtagung der CSU-Landesgruppe im Bundestag. Er fordert, die Mehrwertsteuer für Grundnahrungsmittel inklusive Fleisch, Fisch und Milch auf null Prozent abzusenken

Söder und Merz fordern Ende von Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel Weiterlesen »

Großbritannien startet Förderprogramm zum Ausbau der Kernenergie

Die britische Regierung hat angekündigt, ein Förderpaket von 157 Millionen Pfund bereitzustellen, um den Bau von kleinen modularen Kernreaktoren zu unterstützen. Mit dem Ausbau der Kernenergie soll die Energieinfrastruktur wiederaufbauen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern (Bloomberg: 17.07.23). Großbritannien fördert den Bau neuer Reaktoren für Atomkraft: Ziel bis 2050 – Ein Viertel des Stroms

Großbritannien startet Förderprogramm zum Ausbau der Kernenergie Weiterlesen »

Habeck in der Energiezwickmühle

Die Ampel plant, bis 2030 komplett aus der Kohle auszusteigen. Wirtschaftsminister Habeck hat jedoch ein Problem: Erneuerbare Energien reichen nicht immer aus (Merkur: 16.07.23). Beim Gas gibt es allerdings immer noch massive Schwierigkeiten, denn als Ersatz für die abgeschalteten Kohlekraftwerke müssten mindestens 50 neue Gaskraftwerke gebaut werden. Allerdings fehlt es dazu nicht nur an Gas,

Habeck in der Energiezwickmühle Weiterlesen »

Deutsche Wirtschaft in schweren Zeiten: Ifo-Chef Fuest warnt vor Deindustrialisierung

Die deutsche Wirtschaft sieht sich mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert und steht vor herausfordernden Zeiten. In Schlüsselindustrien wie der Automobil- und Chemiebranche gibt es bereits Anzeichen für einen Rückgang, warnt Clemens Fuest, der Chef des ifo-Instituts, Clemens Fuest (Zeit: 12.07.23) Die befürchtete Deindustrialisierung in Deutschland aufgrund hoher Energiekosten und Steuern ist laut Fuest bereits

Deutsche Wirtschaft in schweren Zeiten: Ifo-Chef Fuest warnt vor Deindustrialisierung Weiterlesen »

Autoindustrie: Geschäftsaussichten alarmierend, Autohersteller und Zulieferer pessimistisch

Autohersteller und ihre Zulieferer verwenden ihre Gewinne aus dem traditionellen Geschäft mit Verbrennungsmotoren, um die Entwicklung neuer Elektroauto-Modelle zu finanzieren. Dieser Bereich wird jedoch immer weiter reduziert, was bei den Beschäftigten Sorgen um ihre Arbeitsplätze hervorruft (rnd: 10.07.23). Erleichterung bei Beschäftigten – Bosch schließt betriebsbedingte Kündigungen bis 2027 aus In der Autoindustrie sorgte eine wichtige

Autoindustrie: Geschäftsaussichten alarmierend, Autohersteller und Zulieferer pessimistisch Weiterlesen »

Habecks Energiepolitik bringt Umweltschützer gegen die „Grünen“ auf

Die Grünen und die Umweltschützer, die früher Verbündete waren, haben zunehmend Spannungen. Die Ampelregierung und die Grünen Parteiführung stoßen bei Umweltschützern auf immer mehr Unverständnis. Früher waren die Umweltschützer starke Unterstützer der Grünen, aber jetzt äußern sie Kritik. Sie kritisieren die Klimaschutzgesetze, die dem Naturschutz schaden könnten, und den Ausbau neuer fossiler Infrastrukturen (Sueddeutsche: 09.07.23).

Habecks Energiepolitik bringt Umweltschützer gegen die „Grünen“ auf Weiterlesen »

Preisunterschied bei Wärmepumpen: Warum sie Großbritannien nur ein Drittel kosten

Die Kosten für Wärmepumpen sind ein häufiges Thema der Debatte in Deutschland. Es wird oft betont, dass sie sehr teuer sind, und zwar berechtigterweise, denn in anderen Ländern sind sie viel günstiger (fr: 17.07.23). Warum ist das so? Wärmepumpen in Deutschland: Warum sind die Kosten so viel höher als anderswo? In Deutschland liegen die Investitionskosten

Preisunterschied bei Wärmepumpen: Warum sie Großbritannien nur ein Drittel kosten Weiterlesen »

Hitzewelle kann Batterien von Elektroautos zerstören

Elektrofahrzeuge sollen den Klimawandel aufhalten, aber sie sind nicht hitzebeständig. In Bundesstaaten wie Arizona und Texas, wo es extrem hohe Temperaturen gibt, müssen Fahrer von Elektrofahrzeugen lernen, ihre Batterien zu schützen (Bloomberg: 11.07.23). Die Hitzewellen in den USA werden immer häufiger und intensiver. Die Gefahr der Hitze: Wie hohe Temperaturen die Lebensdauer der Batterien von

Hitzewelle kann Batterien von Elektroautos zerstören Weiterlesen »

Neues Gutachten: Habecks LNG-Pipeline könnte sich als zweites Pkw-Maut-Desaster entpuppen

Robert Habecks Idee für eine LNG-Pipeline auf Rügen könnte auf Hindernisse stoßen. Sie könnte durch Segelboote Schaden nehmen. Bärbel Koppe, eine Wissenschaftlerin, die Wasserbau und Hydromechanik an der Hochschule Wismar lehrt, könnte diese Idee noch abweisen. Sie hat ein Gutachten für die Gemeinde Ostseebad Binz erstellt. Darin stellt sie fest, dass es fraglich ist, ob

Neues Gutachten: Habecks LNG-Pipeline könnte sich als zweites Pkw-Maut-Desaster entpuppen Weiterlesen »

BMW will weiterhin Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren entwickeln

BMW hat im Gegensatz zu vielen anderen Autoherstellern noch kein Enddatum für die Nutzung von Verbrennungsmotoren angegeben. Der Münchner Automobilhersteller plant sogar, neue Diesel- und Benzinmotoren für ihre SUVs bis weit in die 2030er Jahre zu nutzen (tz: 14.07.23). BMW hält am Verbrennungsmotor fest Die meisten Autohersteller stimmen überein, dass der Verbrennungsmotor bald der Vergangenheit

BMW will weiterhin Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren entwickeln Weiterlesen »

Neue EU-Gebäuderichtlinie – Deutsche Eigentümer von Immobilien am härtesten betroffen

Eigentümer in Deutschland könnten bald noch mehr belastet sein. Der Grund ist eine neue Gebäuderichtlinie aus der EU. Deutschland hat eigentlich bessere Gebäude als andere Länder. Aber die neuen Regeln könnten Deutschland am stärksten treffen. Es sieht so aus, als ob deutsche Steuerzahler wieder mal für eine EU-Idee besonders tief in die Tasche greifen müssen

Neue EU-Gebäuderichtlinie – Deutsche Eigentümer von Immobilien am härtesten betroffen Weiterlesen »

Goldgräberstimmung bei Energieunternehmen in USA – der LNG-Boom und seine Auswirkungen

Deutschland hat lange auf Gas aus Russland gezählt. Aber als Russland die Ukraine angriff, änderte sich alles. Deutschland ist schnell und zu jedem Preis auf flüssiges Erdgas aus Amerika umgestiegen. Dort entstehen jetzt immer mehr große LNG-Terminals. Bei den amerikanischen Energieunternehmen herrscht Goldgräberstimmung (stern: 14.07.23). LNG-Verschiffung: Die kontroverse Rolle amerikanischer Energieunternehmen in der globalen Energieversorgung

Goldgräberstimmung bei Energieunternehmen in USA – der LNG-Boom und seine Auswirkungen Weiterlesen »

Nach oben scrollen