Deutschlands wirtschaftlicher Abstieg und die Suche nach Lösungen in der Energiekrise

Deutschland hat sich von einer beneideten Nation zu einem der wirtschaftlich schwächsten der großen Industrieländer entwickelt. Wie kam es zu dem wirtschaftlichen Abstieg? Der Verlust von preiswertem russischem Erdgas spielte eine Rolle, aber auch die Entscheidungen aus den Boomjahren werden jetzt infrage gestellt (euronews: 23.09.23).


Deutschlands wirtschaftlicher Abstieg: Was hat sich geändert und welche Schritte sind jetzt erforderlich

In den meisten Jahren dieses Jahrhunderts war Deutschland wirtschaftlich sehr erfolgreich. Deutschland beherrschte die globalen Märkte. Es tat dies mit erstklassigen Gütern wie Luxusautos und Industriemaschinen. Tatsächlich hing die Hälfte seiner Wirtschaft vom Export ab. Dazu kamen viele Arbeitsplätze, und die Regierung hatte volle Finanzkassen, während andere europäische Länder hohe Schulden hatten. Es wurde viel darüber geschrieben, was andere Länder von Deutschland lernen könnten. Aber das hat sich geändert.

Deutschlands wirtschaftlicher Abstieg: Was hat sich geändert, welche Schritte sind erforderlich.  Die Herausforderungen in Zeiten des Umbruchs
Deutschlands wirtschaftlicher Abstieg: Was hat sich geändert, welche Schritte sind erforderlich. Die Herausforderungen in Zeiten des Umbruchs

Deutschland gilt heute als das leistungsschwächste entwickelte große Land weltweit. Der Internationale Währungsfonds und die Europäische Union erwarten einen wirtschaftlichen Abstieg in diesem Jahr.

Diese Entwicklung ist eng mit Russlands Invasion in der Ukraine und dem Verlust von billigem russischem Erdgas verbunden. Das traf die energieintensiven Industrien Deutschlands, die lange Zeit das Produktionszentrum Europas waren, unerwartet hart. Die plötzliche Unterperformance der größten europäischen Volkswirtschaft hat zu Kritik, Unsicherheit und Diskussionen über die nächsten Schritte geführt.


Deutschland vor dem industriellen Wandel: Wie teure Energie die Wirtschaft bedroht

Christian Kullmann, Vorstandsvorsitzender von Evonik Industries AG, warnt vor einer „Deindustrialisierung“ in Deutschland. Hohe Energiekosten und die Regierungsinaktivität könnten dazu führen, dass neue Fabriken und gut bezahlte Arbeitsplätze in andere Länder verlagert werden. Kullmann zeigt auf Symbole vergangener Erfolge im Ruhrgebiet: Schornsteine von Metallfabriken, große Müllhalden von stillgelegten Kohlebergwerken, eine riesige BP-Ölraffinerie und das ausgedehnte Chemieproduktionswerk von Evonik.

Heute steht die einstige Bergbauregion für die Energiewende, mit Windkraftanlagen und Grünflächen.

Der Verlust von preisgünstigem russischem Erdgas, das für den Betrieb von Fabriken notwendig ist, hat der deutschen Wirtschaft erheblichen Schaden zugefügt, so Kullmann.

Da Russland die meisten seiner Gaslieferungen in die Europäische Union eingestellt hat, wurde Evonik von der Bundesregierung gebeten, sein Kohlekraftwerk aus den 1960er Jahren vorübergehend in Betrieb zu halten. Das Unternehmen plant nun, die Anlage auf zwei gasbetriebene Generatoren umzustellen, die später mit Wasserstoff betrieben werden können. Ihr Ziel ist es, bis 2030 klimaneutral zu werden.

Streit um Industriestrompreise: Die Debatte über Deutschlands wirtschaftlichen Abstieg

Eine diskutierte Lösung ist eine staatliche Begrenzung der Industriestrompreise, um die Wirtschaft auf erneuerbare Energien umzustellen.

Der Vorschlag von Vizekanzler Robert Habeck von den Grünen stieß jedoch auf Widerstand von Kanzler Olaf Scholz, einem Sozialdemokraten, und dem wirtschaftsfreundlichen Koalitionspartner der Freien Demokraten. Umweltschützer befürchten, dass dies die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verlängern würde.

Kullmann unterstützt diese Idee: „Es waren politische Fehlentscheidungen, die vor allem zu diesen hohen Energiekosten geführt haben. Es kann nicht sein, dass jetzt die deutsche Industrie und die Arbeitnehmer die Zeche zahlen.“

Der Gaspreis ist etwa doppelt so hoch wie 2021, was Unternehmen schadet, die rund um die Uhr Glas oder Metall schmelzen müssen, um Beschichtungen für Gebäude und Autos herzustellen.

Deutschland sah sich vor Herausforderungen, als China, ein wichtiger Handelspartner, eine Wirtschaftsverlangsamung erlebte, nachdem es jahrzehntelanges starkes Wachstum erlebt hatte.


Deutschlands Herausforderungen: Von verschleppter Digitalisierung bis zum Fachkräftemangel

Diese externen Schocks deckten Probleme auf, die in erfolgreichen Jahren vernachlässigt wurden. Dazu gehörten die langsame Einführung digitaler Technologien in Regierung und Wirtschaft sowie die zeitaufwändige Genehmigung dringend benötigter Projekte im Bereich erneuerbare Energien.

Es wurde auch deutlich, dass Verzögerungen bei Investitionen in Straßen, Schienennetze und ländliche Hochgeschwindigkeitsinternetverbindungen auf Geldprobleme der Regierung zurückzuführen waren. Die Entscheidung von 2011, die verbleibenden deutschen Kernkraftwerke abzuschalten, wurde infrage gestellt, aufgrund von Bedenken hinsichtlich Strompreisen und -knappheit.

Fachkräftemangel bedrohte Unternehmen, da die Zahl offener Stellen auf einen Rekordwert von fast zwei Millionen stieg. Die Regierung gab zu, dass sie sich auf russische Gaslieferungen über die Nord-Stream-Pipelines verlassen hatte, was sich während des Krieges als fehlerhaft erwies.

Bürokratie und Widerstand behinderten die Entwicklung von sauberen Energieprojekten, und die Windkraftanlagen in Südbayern verzeichneten aufgrund von Abstandsbeschränkungen zu Wohnhäusern nur geringen Zuwachs.

Deutschlands Energiezukunft: Herausforderungen und Chancen in Zeiten des Umbruchs

Eine geplante 10 Milliarden Euro teure Stromleitung für Windkraft aus dem Norden zur Südindustrie wurde durch politischen Widerstand und hässliche oberirdische Türme verzögert, mit einer Fertigstellung erst im Jahr 2028 statt 2022.

In der Zwischenzeit suchten energieintensive Unternehmen nach Wegen, den Preisschock zu bewältigen. Drewsen Spezialpapiere kaufte Windkraftanlagen, um einen Teil ihres Strombedarfs zu decken, während Schott AG Wasserstoff in einem 1.700 Grad heißen Tank als Ersatz für Gas erforschte, jedoch in kleinem Maßstab und mit LKW geliefert.

Die Energiewende sollte nun mit der Dringlichkeit vorangetrieben werden, wie es bei der Errichtung von vier schwimmenden Erdgasterminals geschehen ist, um russisches Gas zu ersetzen. Die Bemühungen zeigten, was Deutschland erreichen kann, obwohl sie teurer sind.

Ein Streit in der Koalitionsregierung über Energiepreisgrenzen und das Verbot neuer Gasöfen verärgerte jedoch die Wirtschaftsführer.

Holger Schmieding, Chefökonom der Berenberg Bank, bemerkte, dass Deutschland während des „goldenen Jahrzehnts“ von 2010 bis 2020 selbstgefällig wurde und betonte die Notwendigkeit, die Unsicherheit über Energiepreise schnell zu klären. Die Unternehmen benötigen Klarheit, um Investitionsentscheidungen zu treffen.

Lesen Sie auch:

Zuletzt aktualisiert am Dezember 20, 2023 um 0:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Zuletzt aktualisiert am Dezember 20, 2023 um 0:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Zuletzt aktualisiert am Dezember 20, 2023 um 0:32 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Nach oben scrollen