Aktuelles

Sicherheitslücke bei Balkonkraftwerken: Betrug mit Wechselrichtern bedroht hunderttausende Nutzer

Viele Balkonkraftwerke weisen massive Sicherheitslücke auf. Bei den betroffenen Anlagen fehlt im Wechselrichter eines chinesischen Herstellers ein wichtiges vorgeschriebene Sicherheitsrelais (capital: 19.07.23). Kunden, die betroffen sind, sollen ihre Anlagen vom Stromnetz abkoppeln. Balkonkraftwerke im Visier: Hunderttausende Geräte erfüllen Sicherheitsstandards nicht Jeder will heutzutage seinen eigenen Strom herstellen. Besonders Leute in der Stadt ohne eigenes Haus […]

Sicherheitslücke bei Balkonkraftwerken: Betrug mit Wechselrichtern bedroht hunderttausende Nutzer Read More »

800 Solarmodule im Wert von 100.000 gestohlen

Diebe entwendeten auf einem Baustellengelände nahe Denklingen im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech 800 Solarmodule im Wert von 100.000 Euro. Die Module waren für eine große Solarparkanlage vorgesehen. Die Polizei hat mit Nachforschungen begonnen (zeit: 19.07.23). Dreister Diebstahl: 800 Solarmodule im Wert von 100.000 Euro verschwinden von Baustelle Vor etwa einer Woche konnte man deutliche Fortschritte

800 Solarmodule im Wert von 100.000 gestohlen Read More »

Energiewende in der Sackgasse? Warum mehr Windkraftanlagen allein nicht die Lösung sind

Auch wenn Deutschland noch mehr Windkraftanlagen errichtet, ohne eine Verbesserung des Stromnetzes kann die Energiewende nicht funktionieren. Die Windkraftindustrie hat kürzlich einen detaillierten Bericht über den Anlagenaufbau veröffentlicht. Sie ist damit nicht glücklich. Sie meint, der Aufbau von Windkraftanlagen an Land bleibt hinter dem notwendigen Ziel von 115 Gigawatt im Jahr 2030 zurück (tz: 19.07.23).

Energiewende in der Sackgasse? Warum mehr Windkraftanlagen allein nicht die Lösung sind Read More »

EU nimmt Kernenergie gegen deutschen Widerstand in Liste für grüne Technologie auf

Am 18. Juli haben EU-Abgeordnete im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie des Europäischen Parlaments eine politische Vereinbarung über das vorgeschlagene Netto-Null-Industrie-Gesetz der Europäischen Kommission getroffen. Ziel des Gesetzes ist es, die europäische Industrie durch die Förderung von umweltfreundlichen Technologien zu stärken. Dazu zählt auch die Wiedereinführung der Kernenergie. Die Kommission hatte ihren Entwurf für

EU nimmt Kernenergie gegen deutschen Widerstand in Liste für grüne Technologie auf Read More »

Mehr als 1600 Beschwerden über Versorger wegen Energiepreisbremsen

Bei den Verbraucherzentralen sind mehr als 1600 Beschwerden über die Umsetzung der Energiepreisbremsen eingegangen. In der Hälfte der Fälle (53 Prozent) meldeten die Kunden zu hohe Abschlagsforderungen des Versorgers. Dies teilte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) am Donnerstag mit. Er forderte die Unternehmen auf, fehlerhaft berechnete Abschlagspläne kurzfristig zu korrigieren und auf erhöhte Abschlagszahlungen zu verzichten.

Mehr als 1600 Beschwerden über Versorger wegen Energiepreisbremsen Read More »

VW-Chef Blume: Strompreis in Deutschland zu hoch für neue Batteriefabrik

Die hohen Energiepreise in Deutschland erschweren nach Einschätzung von Porsche- und Volkswagen-Chef Oliver Blume die Entscheidung für den Bau einer großen neuen Batteriefabrik in Deutschland. Sein Unternehmen suche nach Standorten mit Industriepreisen „unter sieben Cent pro Kilowattstunde inklusive aller Nebenkosten“, sagte Blume der „Stuttgarter Zeitung“ und den „Stuttgarter Nachrichten“ (stuttgarter-nachrichten: 19.07.23). Davon sei Deutschland derzeit

VW-Chef Blume: Strompreis in Deutschland zu hoch für neue Batteriefabrik Read More »

BP und TotalEnergies setzen auf hohe Rendite bei Offshore-Windprojekten

BP und TotalEnergies, zwei Energiegiganten, haben tief in die Tasche gegriffen. Sie haben 12,6 Milliarden Euro ausgegeben, um Plätze für Windkraftanlagen in der Nord- und Ostsee zu bekommen. Die Energiekonzerne glauben, dass sie das Geld durch den Verkauf des produzierten Stroms zurückverdienen können. Sie haben sogar auf eine garantierte Bezahlung verzichtet. Allerdings setzen sie dabei

BP und TotalEnergies setzen auf hohe Rendite bei Offshore-Windprojekten Read More »

Strom für 1,5 Millionen Haushalte auf Eis: Vattenfall stoppt gigantisches Offshore-Windprojekt

Vattenfall, der bekannte schwedische Energiekonzern, hat überraschend angekündigt, die Entwicklung eines großen Offshore-Windprojekts zu stoppen. Dieses Projekt mit dem Namen Norfolk Boreas hätte eine Kapazität von 1,4 Gigawatt (GW) gehabt und lag vor der Küste Großbritanniens. Mit dieser hohen Leistung hätte das Projekt Strom für fast 1,5 Millionen Haushalte liefern können. Diese wichtige Ankündigung erfolgte

Strom für 1,5 Millionen Haushalte auf Eis: Vattenfall stoppt gigantisches Offshore-Windprojekt Read More »

Kampf gegen explodierende Stromnetzkosten: Jetzt soll der Steuerzahler einspringen

Die Preise für den Ausbau der regionalen Stromnetze steigen kontinuierlich. Laut der Mittelstands-Union zahlt Deutschland bereits die höchsten Netzgebühren in der EU. Deswegen möchte die Union, dass der Staat einspringt, um die Kosten für die Industrie zu senken. Diese Maßnahme könnte aber eine hohe Belastung für die Steuerzahler bedeuten (Welt: 20.07.23). Stromnetzentgelte als neue Belastung

Kampf gegen explodierende Stromnetzkosten: Jetzt soll der Steuerzahler einspringen Read More »

Niedersachsen warnt vor wirtschaftlichem Fiasko: Dringender Appell an Scholz, Strompreise zu senken

Die rot-grüne Regierung in Niedersachsen, Unternehmergruppen, Arbeitnehmervertretungen und lokale Energieanbieter appellieren an Kanzler Olaf Scholz dringend, die Strompreise zu senken. Andernfalls könnte es überall in Deutschland zu massiven Jobverlusten kommen. Dies könnte auch das Ende der Umstellung auf erneuerbare Energien bedeuten (Welt: 20.07.23). Alarmstufe Rot-Grün: Niedersachsens dramatischer Appell an die Bundesregierung zur Senkung der Energiepreise

Niedersachsen warnt vor wirtschaftlichem Fiasko: Dringender Appell an Scholz, Strompreise zu senken Read More »

Internationale Energieagentur warnt – Europa droht im Winter eine Gaskrise

Die Internationale Energieagentur warnt davor, dass Europa im Winter möglicherweise vor einer Gasversorgungskrise steht. Dies könnte passieren, wenn Gaslieferungen aus Russland ausbleiben und es in der Region einen kalten Winter gibt (FT: 18.07.23). Internationale Energieagentur warnt vor möglichen Marktspannungen trotz fast gefüllter Gasspeicher in Europa Europas Gasspeicher könnten bis Oktober fast vollständig gefüllt sein, was

Internationale Energieagentur warnt – Europa droht im Winter eine Gaskrise Read More »

Söder und Merz fordern Ende von Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel

CSU-Chef Markus Söder hat eine massive Entlastung der Bürger durch ein Aussetzen der Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel gefordert. „Einkaufen im Supermarkt muss wieder möglich sein“, sagte Söder am Mittwoch im oberbayerischen Kloster Andechs am Rande einer Klausurtagung der CSU-Landesgruppe im Bundestag. Er fordert, die Mehrwertsteuer für Grundnahrungsmittel inklusive Fleisch, Fisch und Milch auf null Prozent abzusenken

Söder und Merz fordern Ende von Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel Read More »

Großbritannien startet Förderprogramm zum Ausbau der Kernenergie

Die britische Regierung hat angekündigt, ein Förderpaket von 157 Millionen Pfund bereitzustellen, um den Bau von kleinen modularen Kernreaktoren zu unterstützen. Mit dem Ausbau der Kernenergie soll die Energieinfrastruktur wiederaufbauen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern (Bloomberg: 17.07.23). Großbritannien fördert den Bau neuer Reaktoren für Atomkraft: Ziel bis 2050 – Ein Viertel des Stroms

Großbritannien startet Förderprogramm zum Ausbau der Kernenergie Read More »

Habeck in der Energiezwickmühle

Die Ampel plant, bis 2030 komplett aus der Kohle auszusteigen. Wirtschaftsminister Habeck hat jedoch ein Problem: Erneuerbare Energien reichen nicht immer aus (Merkur: 16.07.23). Beim Gas gibt es allerdings immer noch massive Schwierigkeiten, denn als Ersatz für die abgeschalteten Kohlekraftwerke müssten mindestens 50 neue Gaskraftwerke gebaut werden. Allerdings fehlt es dazu nicht nur an Gas,

Habeck in der Energiezwickmühle Read More »

Deutsche Wirtschaft in schweren Zeiten: Ifo-Chef Fuest warnt vor Deindustrialisierung

Die deutsche Wirtschaft sieht sich mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert und steht vor herausfordernden Zeiten. In Schlüsselindustrien wie der Automobil- und Chemiebranche gibt es bereits Anzeichen für einen Rückgang, warnt Clemens Fuest, der Chef des ifo-Instituts, Clemens Fuest (Zeit: 12.07.23) Die befürchtete Deindustrialisierung in Deutschland aufgrund hoher Energiekosten und Steuern ist laut Fuest bereits

Deutsche Wirtschaft in schweren Zeiten: Ifo-Chef Fuest warnt vor Deindustrialisierung Read More »

Nach oben scrollen