Aktuelles

Ladestationen an jeder Tankstelle – Scholz‘ ambitionierter Plan scheitert an der Realität

Die Bundesregierung will das Laden von E-Autos so einfach machen wie das Tanken. Doch es gibt viele Herausforderungen. Tankstellen sollen nach der Vorstellung von Kanzler Scholz mindestens eine Ladestation bekommen. Aber dieser Plan passt nicht immer zur Realität, denn er steht auch im Konflikt mit anderen Förderstrategien für Ladestationen. Der Widerstand gegen diesen Plan formiert […]

Ladestationen an jeder Tankstelle – Scholz‘ ambitionierter Plan scheitert an der Realität Weiterlesen »

Auftragsmangel in fast allen Branchen belasten die deutsche Wirtschaft

Die deutsche Wirtschaft sieht sich mit einem wachsenden Problem konfrontiert: einem drastischen Mangel an Aufträgen. Dieser Umstand belastet verschiedene Branchen und hat weitreichende Auswirkungen auf die Konjunktur des Landes. Laut einer monatlichen Umfrage des IFO-Instituts berichten fast 37 Prozent der Industriefirmen von einem Rückgang der Aufträge. Dies markiert einen deutlichen Anstieg im Vergleich zum Vorjahr,

Auftragsmangel in fast allen Branchen belasten die deutsche Wirtschaft Weiterlesen »

Revolution in Tschechiens Energiepolitik: Vier neue Atomreaktoren geplant

Die Tschechische Republik setzt neue Maßstäbe in ihrer Energiepolitik. Ursprünglich war nur ein zusätzlicher Reaktor für das Atomkraftwerk Dukovany vorgesehen. Jetzt zielt die Regierung auf den Bau von vier neuen Reaktoren ab. Ein Wendepunkt: Das US-Unternehmen Westinghouse ist dabei nicht mehr im Spiel (euractiv: 02.02.24). Tschechien plant Großausbau der Atomkraft Am 1. Februar gab die

Revolution in Tschechiens Energiepolitik: Vier neue Atomreaktoren geplant Weiterlesen »

EnBW erhöht Strompreise um 15,9 Prozent

Ab dem kommenden April müssen Verbraucher in Baden-Württemberg, die ihren Strom von EnBW beziehen, mit einer Preiserhöhung von bis zu 15,9 Prozent rechnen. Dies betrifft insbesondere die Grund- und Ersatzversorgungstarife, die somit über dem durchschnittlichen Branchenpreis liegen werden. EnBW, als Hauptstromversorger in der Region, informierte über die bevorstehende Anpassung (swr: 06.02.24). Stromschock in Baden-Württemberg: EnBW

EnBW erhöht Strompreise um 15,9 Prozent Weiterlesen »

Chemikalienhersteller Venator entlässt 450 Mitarbeiter in Duisburg

Das renommierte Unternehmen Venator in Duisburg steht vor großen Veränderungen. Der Hersteller von Chemikalien plant, rund die Hälfte ihrer Belegschaft zu entlassen und einen Großteil ihrer Produktion nach Krefeld zu verlagern. In einer Mitteilung hat die Geschäftsführung bekannt gegeben, dass rund 450 Arbeitsplätze gestrichen werden sollen. Die Produktion von Titandioxid in Homberg will das Unternehmen

Chemikalienhersteller Venator entlässt 450 Mitarbeiter in Duisburg Weiterlesen »

Kraftwerksstrategie – das nächste Milliardengrab

Die Bundesregierung hat eine weitreichende Kraftwerksstrategie vorgestellt. Die Strategie für den Ausbau wasserstofffähiger Gaskraftwerke wurde die von den Spitzen der Ampelkoalition beschlossen. Es sind 16 Milliarden Euro für die nächsten 20 Jahre geplant. Damit werden neue Kraftwerke mit bis zu 10 Gigawatt Kapazität gefördert. Diese Initiative zielt darauf ab, moderne und flexible Kraftwerke zu etablieren,

Kraftwerksstrategie – das nächste Milliardengrab Weiterlesen »

Pflicht zum „Effizienz-Check“ – Neue Vorschriften für Gasheizungen

Betreiber und Nutzer von Gasheizungen werden nun dazu aufgefordert, bis September 2024 einen verpflichtenden „Effizienz-Check“ durchzuführen. Diese Überprüfung müssen Betroffene nicht nur selbst finanzieren, sondern auch jährlich wiederholen – selbst für neu installierte Anlagen. Etwa 14 Millionen Gasheizungen in Deutschland sind von dieser Regelung betroffen. Die Förderung von fossilen Gasheizungen wird zunehmend reduziert, und die

Pflicht zum „Effizienz-Check“ – Neue Vorschriften für Gasheizungen Weiterlesen »

Bosch vor Umstrukturierung: Stellenabbau auch in der Werkzeugsparte Power Tools

Bosch steht vor einer bedeutenden Umstrukturierung seiner Werkzeugsparte Power Tools. In Leinfelden-Echterdingen, dem Hauptsitz dieser Sparte, plant das Unternehmen, Hunderte von Arbeitsplätzen bis Ende 2026 zu streichen. Die Bosch-Sprecherin informierte, dass bis zu 560 Stellen betroffen sein könnten. Damit wären mehr als ein Viertel der etwa 2000 Mitarbeiter am Standort betroffen (welt: 31.01.24). Bosch reagiert

Bosch vor Umstrukturierung: Stellenabbau auch in der Werkzeugsparte Power Tools Weiterlesen »

Wirtschaftskrise erreicht den Arbeitsmarkt – Anstieg der Arbeitslosenzahlen

Zum Jahresbeginn verzeichnete Deutschland einen Anstieg der Arbeitslosenzahlen, wie von der Bundesagentur für Arbeit berichtet. Im Januar stieg die Zahl der Arbeitslosen auf 2,805 Millionen, was einem Anstieg von 169.000 im Vergleich zum Dezember 2023 und 189.000 im Vergleich zum Vorjahres-Januar entspricht. Diese Entwicklung führte zu einer Arbeitslosenquote von 6,1 Prozent, was einem Anstieg um

Wirtschaftskrise erreicht den Arbeitsmarkt – Anstieg der Arbeitslosenzahlen Weiterlesen »

DAT-Report 2024: Warum das Auto in Deutschland unverzichtbar bleibt

Der DAT-Report 2024 zeigt, dass für die meisten Deutschen das Auto unverzichtbar ist. 81 Prozent der Pkw-Halter bestätigen, dass das Auto für sie im Alltag unentbehrlich ist. Trotz der Diskussionen über Umweltschutz und alternative Mobilitätsoptionen bleibt das Auto für die meisten ein unverzichtbarer Begleiter (autohaus: 30.01.24). Warum das Auto für die Deutschen mehr als nur

DAT-Report 2024: Warum das Auto in Deutschland unverzichtbar bleibt Weiterlesen »

Automobilzulieferer Magna schließt Standort in Köln – Ungewissheit in Untergruppenbach

Der Autozulieferer Magna plant, seinen Entwicklungsstandort in Köln bis Ende Juni 2024 zu schließen. Das betrifft mehr als 200 Mitarbeiter am Powertrain-Standort in Köln. Diese Entscheidung ist eine Reaktion auf die fortschreitende Transformation der Automobilindustrie und Marktveränderungen. Die IG Metall Köln setzt sich dafür ein, möglichst viele Arbeitsplätze zu erhalten. In den kommenden Tagen wird

Automobilzulieferer Magna schließt Standort in Köln – Ungewissheit in Untergruppenbach Weiterlesen »

Deutschlands Wirtschaftskrise: Zwischen Sparmaßnahmen und dringendem Reformbedarf

Deutschland steckt in einer schwierigen Wirtschaftskrise. Im vergangenen Jahr schrumpfte die Wirtschaft um 0,3 Prozent, was Deutschland zu einer der weltweit schwächsten Wirtschaftsnationen macht. Diese Entwicklung, zusammen mit politischen Rückschlägen, Streiks und sinkender Beliebtheit der Regierung, fordert schnelles und effektives Handeln der Regierungskoalition (ft: 25.01.24). Doch statt zu handeln, verliert sich die Ampelkoalition verliert immer

Deutschlands Wirtschaftskrise: Zwischen Sparmaßnahmen und dringendem Reformbedarf Weiterlesen »

Proteste in ganz Europa: Darum gehen die Bauern auf die Straße

Landwirtinnen und Landwirte in mehreren europäischen Ländern gehen seit Wochen gegen die Agrarpolitik ihrer Regierungen und die Vorgaben der EU auf die Straße. In Brüssel wollen die Bauern am Donnerstag am Rande des Gipfeltreffens der EU-Staats- und Regierungschefs demonstrieren. Ein Überblick über die Proteste: Deutschland Seit Mitte Dezember protestieren Landwirte regelmäßig im gesamten Bundesgebiet und

Proteste in ganz Europa: Darum gehen die Bauern auf die Straße Weiterlesen »

Elektroauto-Hersteller Polestar kürzt Personal um 15 Prozent wegen schwieriger Marktbedingungen

Die Elektrofahrzeugbranche, die einst als vielversprechend galt, sieht sich derzeit mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Polestar, ein bekannter Elektroauto-Hersteller, der zur Volvo Car Corporation gehört, hat kürzlich angekündigt, seine weltweite Belegschaft um 15 Prozent zu reduzieren. Dieser drastische Schritt ist eine Reaktion auf die als „schwierige Marktbedingungen“ beschriebenen Umstände, die die gesamte Branche beeinflussen (golem: 27.01.24).

Elektroauto-Hersteller Polestar kürzt Personal um 15 Prozent wegen schwieriger Marktbedingungen Weiterlesen »

Alarmstufe Rot: Wirtschaftsverbände schreiben Brandbrief an Kanzler Scholz

Deutschlands Wirtschaftsstandort steht auf dem Spiel. Vier führende Wirtschaftsverbände haben sich zusammengetan, um einen dringlichen Appell an Bundeskanzler Olaf Scholz zu richten. Ihr Brandbrief, der sowohl von den Präsidenten Siegfried Russwurm (BDI) und Rainer Dulger (BDA), als auch von Peter Adrian (DIHK) und Jörg Dittrich (ZDH) unterzeichnet wurde, zeichnet ein düsteres Bild der derzeitigen Lage.

Alarmstufe Rot: Wirtschaftsverbände schreiben Brandbrief an Kanzler Scholz Weiterlesen »

Nach oben scrollen