Aktuelles

Sabotage an LNG-Pipeline in Schleswig-Holstein – 1,6 Millionen Euro Schaden

In Schleswig-Holstein steht die LNG-Pipeline „ETL 180“ wegen vermuteter Sabotage im Fokus. Unbekannte haben die Pipeline an mehreren Stellen angebohrt. Die Bundesanwaltschaft untersucht nun Schäden an der Leitung. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1,6 Millionen Euro (Spiegel: 09.01.24). Sabotage an LNG-Pipeline in Schleswig-Holstein – Pipeline gezielt angebohrt – 1,6 Millionen Euro Schaden Diese […]

Sabotage an LNG-Pipeline in Schleswig-Holstein – 1,6 Millionen Euro Schaden Weiterlesen »

Das grüne Wirtschaftswunder bleibt aus – Deutschland Wirtschaft stürzt immer weiter ab

Deutschland steckt derzeit in einer Rezession und die wirtschaftlichen Aussichten sind alles andere als positiv. Der Wirtschaftsaufschwung durch die grüne Transformation, den Bundeskanzler Olaf Scholz versprochen hatte, dürfte auch im Jahr 2024 ausbleiben. Das Versprechen des Kanzlers fällt eher in die Rubrik „erfolgreich wünschen“, denn der Staat hat nach dem Urteil des Verfassungsgerichts kein Geld,

Das grüne Wirtschaftswunder bleibt aus – Deutschland Wirtschaft stürzt immer weiter ab Weiterlesen »

Haushaltsvermögen – Deutschland im Ranking der EU nur auf Platz 15 von 20 Ländern

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat eine umfassende Studie zu den Vermögensverhältnissen in der Europäischen Union durchgeführt. Dabei zeigt sich, dass deutsche Haushalte im EU-Ranking nur noch auf Rang 15 liegen. Ein Bericht der „Bild“-Zeitung zufolge beträgt das durchschnittliche Vermögen eines deutschen Haushalts 106.000 Euro. Dieser Betrag stellt den Median dar, was bedeutet, dass die Hälfte

Haushaltsvermögen – Deutschland im Ranking der EU nur auf Platz 15 von 20 Ländern Weiterlesen »

Über 900 Millionen Subventionen für Batteriefabrik in Schleswig-Holstein

Northvolt, ein Unternehmen aus Schweden, hat vor, eine umfangreiche Batteriefabrik in Schleswig-Holstein zu errichten. Dieses Vorhaben ist für die europäische Industrie von großer Bedeutung. Das Projekt soll tausende von Arbeitsplätzen schaffen, stößt aber auch aufgrund der hohen Subventionen auf Kritik. Die EU-Kommission hat umfangreiche Fördermittel genehmigt, was Fragen zur finanziellen Nachhaltigkeit und Fairness im Wettbewerb

Über 900 Millionen Subventionen für Batteriefabrik in Schleswig-Holstein Weiterlesen »

Energiewende in Frankreich – Planzahl für neue Atomkraftwerke von 6 auf 14 erhöht

In einer überraschenden Ankündigung hat Frankreich seine Pläne zur Erweiterung seiner Atomkraftkapazität erheblich ausgebaut. Ursprünglich waren sechs neue Atomreaktoren geplant, aber nun sollen es insgesamt 14 sein. Diese Entscheidung ist Teil einer umfassenden Strategie zur Umgestaltung der französischen Energieversorgung und zur Reduzierung des Anteils fossiler Brennstoffe am Gesamtenergieverbrauch des Landes. Die Energieministerin Agnès Pannier-Runacher erklärte,

Energiewende in Frankreich – Planzahl für neue Atomkraftwerke von 6 auf 14 erhöht Weiterlesen »

Drosselung der Stromzufuhr: Wie Netzbetreiber künftig Energieengpässe verhindern wollen

Netzbetreiber planen, künftig die Stromzufuhr bei hohem Verbrauch gezielt zu drosseln. Dies betrifft vor allem Wärmepumpen und E-Ladestationen. Durch den Anstieg von privaten E-Ladestationen und Wärmepumpen erhöhte sich der Energieverbrauch stark. Diese Geräte beziehen oft gleichzeitig Strom, was das Netz überlasten kann. Um Stromausfälle zu verhindern, dürfen Betreiber seit 1. Januar 2024 die Versorgung unter

Drosselung der Stromzufuhr: Wie Netzbetreiber künftig Energieengpässe verhindern wollen Weiterlesen »

Chinas erstes Kernkraftwerk der 4. Generation erfolgreich am Netz – so funktioniert es

Das erste Kernkraftwerk der 4. Generation hat in China begonnen. Im Kernkraftwerk Shidaowan arbeiten moderne Reaktoren der 4. Generation. Diese nutzen Hochtemperaturreaktoren (HTR-PM), bekannt als Kugelhaufenreaktoren. Eine Besonderheit dieser Reaktoren ist der Brennstoff in Kugelform. Jede Kugel entspricht der Energie von 1,5 Tonnen Kohle. Der Bau startete 2012, und 2021 wurde das Kraftwerk ans Netz

Chinas erstes Kernkraftwerk der 4. Generation erfolgreich am Netz – so funktioniert es Weiterlesen »

Özdemir lenkt bei Bauern ein und kürzt dafür mehr bei den Fischern

Agrarminister Cem Özdemir hat beschlossen, die Subventionen für Bauern teilweise zu erhalten und kürzt dafür Förderungen für die deutschen Fischer. Diese Entscheidung folgt auf Proteste der Bauern und ist Teil der Haushaltsplanung der Bundesregierung (tagesspiegel: 05.01.24). Subventionsstreit eskaliert: Özdemir gibt bei Bauern nach und streicht dafür Gelder bei den Fischern Gero Hocker, Präsident des Deutschen

Özdemir lenkt bei Bauern ein und kürzt dafür mehr bei den Fischern Weiterlesen »

Sparen angesagt – Eon-Chef Birnbaum warnt vor enorm steigenden Energiekosten 2024

Leonhard Birnbaum, der Chef von Eon, sendet eine deutliche Warnung an die Verbraucher: Sie sollten sich für das Jahr 2024 auf hohe Energiekosten vorbereiten. Mit der Zunahme der Energiepreise seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine haben die Verbraucher bereits eine fast doppelte Belastung erfahren. Nun müssen sie sich darauf einstellen, bald noch mehr zu

Sparen angesagt – Eon-Chef Birnbaum warnt vor enorm steigenden Energiekosten 2024 Weiterlesen »

Das grüne Märchen vom günstigen Ökostrom

Ludwig Hartmann, Grünen-Spitzenkandidat, verkündete im Bayern-Wahlkampf: „Jedes neue Windrad senkt den Strompreis. Jedes neue Windrad sichert den Wirtschaftsstandort!“ Klingt vielversprechend, doch ist es wirklich so einfach mit Ökostrom den Strompreis zu senken? (bild: 01.01.24) Zukunft der Energie: Habecks Versprechen trifft auf Müllers Realität – Ende des billigen Stroms? Robert Habeck, Bundeswirtschaftsminister, gab im Mai ein

Das grüne Märchen vom günstigen Ökostrom Weiterlesen »

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Bank_of_England_070124-1024x602.jpg

Neue Wirtschaftsprognosen: Großbritannien überholt Deutschland als Wirtschaftsmacht

Aktuelle Prognosen sorgen für Aufsehen: In den nächsten 15 Jahren wird Großbritannien die führende Wirtschaftsmacht in Europa sein. Deutschland verliert hingegen an wirtschaftlicher Dynamik. Diese Entwicklung markiert eine signifikante Verschiebung der Kräfteverhältnisse in Europa (Bloomberg: 26.12.23). Wirtschaftswunder Großbritannien: Trotz Brexit und Pandemie auf dem Weg zur Spitze Das Centre for Economics and Business Research (CEBR)

Neue Wirtschaftsprognosen: Großbritannien überholt Deutschland als Wirtschaftsmacht Weiterlesen »

Rückschlag für E-Mobilität – Zulassungszahlen im Jahr 2023 gesunken

Deutschland entwickelt sich in Sachen E-Mobilität zurück. Das Jahr 2023 war für diesen Sektor nicht erfolgreich. Autohersteller reduzierten ihre Ambitionen, und die Neuzulassungen elektrischer Fahrzeuge sanken signifikant. Ohne staatliche Unterstützung die könnte sich die Situation im neuen Jahr durchaus weiter verschlimmern. Die Bezeichnung der Elektromobilität als „Motor der Mobilitätswende“ hat an Bedeutung verloren, da sie

Rückschlag für E-Mobilität – Zulassungszahlen im Jahr 2023 gesunken Weiterlesen »

Bauernproteste treffen Özdemir: Brauerei lädt Landwirtschaftsminister wieder aus

Die Sparpläne für die deutschen Landwirte im Haushaltsplan 2024 sorgen für Unruhe. Bauern sind besorgt über den Verlust von Steuervergünstigungen für Agrardiesel und KFZ-Steuerbefreiungen für Traktoren. Diese Maßnahmen gefährden ihre Existenz. Landwirtschaftsminister Cem Özdemir bekommt den Unmut der Bauern zu spüren (schwaebische-post: 03.01.24). Landwirtschaftsminister ausgeladen! Brauerei reagiert auf Sparpläne Eine Brauerei in Aalen hatte ursprünglich

Bauernproteste treffen Özdemir: Brauerei lädt Landwirtschaftsminister wieder aus Weiterlesen »

Insolvente deutsche Bäckereikette schließt zahlreiche Filialen – 500 Arbeitsplätze betroffen

Die Zukunft der insolventen Bäckereikette Lila Bäcker sieht düster aus, da Gespräche mit potenziellen Investoren für eine umfassende Lösung gescheitert sind. Insolvenzverwalter Christian Graf Brockdorff wird nur 160 der ursprünglich 232 Filialen weiterführen können, was den Verlust von rund 500 der 1.600 Arbeitsplätze bedeutet. Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf das Unternehmen und seine Belegschaft

Insolvente deutsche Bäckereikette schließt zahlreiche Filialen – 500 Arbeitsplätze betroffen Weiterlesen »

Elektroauto-Batterietransport: Logistikbranche vor Brandgefahr und Wachstumsherausforderungen

Die Logistikbranche sieht im Transport von Lithium-Ionen-Akkus für Elektroautos eine lukrative Einnahmequelle. Diese Akkus fallen unter die Gefahrgutklasse neun, ähnlich wie Asbest. Trotz der damit verbundenen Risiken wollen Logistikunternehmen von dem rapide wachsenden Geschäft mit Elektrofahrzeugen profitieren (handelsblatt: 04.01.24). Brandgefahr im E-Auto-Batterietransport: Logistikbranche vor Herausforderungen Die Havarie des Autofrachters „Fremantle Highway“ im Juli hat die

Elektroauto-Batterietransport: Logistikbranche vor Brandgefahr und Wachstumsherausforderungen Weiterlesen »

Nach oben scrollen