Dunkelflauten weit häufiger als in den bisherigen Modellen abgebildet

Die deutsche Energiewende basiert auf dem massiven Ausbau von Windkraft- und Solaranlagen. Diese sollen die abgeschalteten Atom- und Kohlekraftwerke ersetzen. Es war allerdings bereits vor dem Ukrainekrieg klar, dass der Ausbau nicht schnell genug erfolgt. Deshalb sollten Gaskraftwerke als Brückentechnologie dienen und bis 2035 doppelt so viel Strom erzeugen wie 2018. Doch dies ist nach dem Boykott von Nord Stream2 mit Flüssiggas aus USA und anderen Ländern nicht möglich. Deshalb will Wirtschaftsminister Habeck das Tempo beim Ausbaus der erneuerbaren Energien massiv forcieren. Allerdings basieren die Modelle zur Energieversorgung weitgehend auf überoptimistischen Annahmen. Das gilt nach neusten Erkenntnissen auch für das Auftreten von Dunkelflauten.


Dunkelflauten kommen häufiger vor als bisher angenommen

Die Frage, ob überhaupt genug Material und qualifiziertes Personal zum Ausbau in so kurzer Zeit zur Verfügung stehen, bleibt ebenso außen vor, wie das Risiko von langanhaltenden Dunkelflauten. Bei einer Dunkelflaute liefern die erneuerbaren Energien aufgrund von zu wenig Wind und geringer Sonneneinstrahlung zu wenig Strom, um eine sichere Versorgung zu gewährleisten. Verteidiger der Energiewende bezeichnen den Fall einer Dunkelflaute oft als Mythos, den es in der Realität so nicht gäbe. Oft wird dies noch mit dem Zitat „irgendwo weht immer Wind“ begleitet. Neuste Studien zeigen jedoch, dass Dunkelflauten viel häufiger vorkommen als bisher angenommen.

Dunkelflauten weit häufiger als in den bisherigen Modellen abgebildet. Dunkelflauten können bis zu 84Tagen dauern
Dunkelflauten weit häufiger als in den bisherigen Modellen abgebildet. Dunkelflauten können bis zu 84Tagen dauern

Kurz hintereinander folgende Dunkelflauten können bis zu 84 Tagen dauern

Die Studie der Forscher Oliver Ruhnau und Staffan Qvist zeigt eine Untersuchung über die letzten 35 Jahre (iopscience: 15.05.22). Demnach können Dunkelflauten nicht nur bis zu 10 Tagen, wie in den bisherigen Rechenmodellen angenommen, vorkommen, sondern bis zu 84 Tagen. Dabei unterschlagen die gängigen Modelle, dass Dunkelflauten in kurzen Zeitabständen hintereinander auftreten können und betrachten nur das singuläre Auftreten einzelner Dunkelflauten. Treten Dunkelflauten aber innerhalb kurzer Zeit hintereinander auf, bleibt keine Zeit entsprechende Speicher zur Überbrückung der nächsten Dunkelflaute zu füllen.


Doppelte Infrastruktur führt zu noch höheren Strompreisen

Diese Zeit müsste dann weiterhin mit Kraftwerken auf fossiler Basis überbrückt werden. Dies bedeutet allerdings eine doppelte Infrastruktur für die Stromversorgung, was zu einer erheblichen Steigerung der Stromkosten führt. Alternativ könnte man den Ausbau der erneuerbaren Energien und der geplanten Speicher noch weiter überdimensionieren. Billiger wird das allerdings dann auch nicht.

Lesen Sie auch:

Zuletzt aktualisiert am Januar 14, 2025 um 20:39 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Zuletzt aktualisiert am Juli 11, 2024 um 16:06 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Nach oben scrollen