Habeck gesteht: Laufzeitverlängerung der letzten Atomkraftwerke wäre doch möglich gewesen

In der Talkshow von Maybrit Illner hat Robert Habeck kürzlich zugegeben, dass eine Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke machbar gewesen wäre. Diese Aussage widerspricht den Äußerungen seiner Parteikollegin Steffi Lemke. Diese neuen Entwicklungen bringen zusätzliche Komplikationen in die Debatte um den Atomausstieg (Video zur Sendung auf X).


Habecks überraschendes Geständnis: Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke war doch möglich

Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, bestätigte in der Talkshow, dass die Möglichkeit bestand, die Laufzeit der deutschen Kernkraftwerke zu verlängern. Damit widerspricht er den früheren Stellungnahmen seiner Grünen-Kollegin, der Umweltministerin Steffi Lemke. Lemke hatte stets betont, dass eine Verlängerung der Laufzeiten technisch und sicherheitstechnisch nicht machbar sei. Habecks Eingeständnis erzeugt somit Unklarheiten in der offiziellen Linie der Grünen zur Atompolitik.

Habeck gibt in Talkshow öffentlich zu, dass eine Laufzeitverlängerung der letzten Atomkraftwerke über mehrere Jahre möglich gewesen wäre
Habeck gibt in Talkshow öffentlich zu, dass eine Laufzeitverlängerung der letzten Atomkraftwerke über mehrere Jahre möglich gewesen wäre
Bild: Ludovic MARIN / POOL / AFP

Laut den freigeklagten Atomakten des Bundeswirtschafts- und des Bundesumweltministeriums, gab es sicherheitstechnische Bedenken im Umweltministerium. In internen Mails wurde sogar mit dem Grundgesetzartikel 20a argumentiert, der den Staat verpflichtet, „die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsgemäßen Ordnung“ zu schützen. Dieser Artikel dient auch der „Letzten Generation“ als Grundlage für ihre radikalen Protestformen.

Grüne Uneinigkeit: Habeck und Lemke im Konflikt über Atomkraft-Verlängerung

Die unterschiedlichen Aussagen innerhalb der Grünen zeigen, dass es innerhalb der Partei keine Einigkeit gibt. Während Habeck die technische Möglichkeit einer Laufzeitverlängerung einräumt, bleibt Lemke bei ihrer strikten Haltung gegen die Kernenergie. Diese Diskrepanz könnte das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Energiepolitik der Grünen untergraben. Zudem stellt sich die Frage, ob diese Widersprüche strategischer Natur sind oder ob es tiefere Meinungsverschiedenheiten innerhalb der Partei gibt.

Habeck betonte bei Maybrit Illner, dass der Weiterbetrieb der deutschen Meiler „über das Jahr 2023 hinaus, natürlich mit neuen Genehmigungen und neuen Brennelementen, über fünf oder zehn oder fünfzehn Jahre immer möglich gewesen“ sei. Diese Aussage widerspricht direkt dem Narrativ des Umweltministeriums, das die Möglichkeit einer Laufzeitverlängerung ausgeschlossen hatte. Dass die Kernkraftwerke für einen Weiterbetrieb eine neue Sicherheitsüberprüfung und neue Kernbrennstäbe gebraucht hätten, war bereits zuvor bekannt. Aufgrund des lange geplanten Atomausstiegs wurden diese Maßnahmen jedoch nicht ergriffen oder intern unterdrückt.

Atomdebatte entfacht: Habecks Aussage und interne Mails sorgen für Wirbel

Die Diskussion um den Atomausstieg ist nicht nur ein technisches, sondern auch ein politisches Thema. Habecks Äußerungen könnten Wasser auf die Mühlen derjenigen sein, die eine Rückkehr zur Kernenergie befürworten. Gleichzeitig zeigen sie, dass selbst innerhalb der Regierungsparteien unterschiedliche Meinungen zur zukünftigen Energiepolitik existieren. Dies könnte die Debatte in Deutschland neu entfachen und möglicherweise auch die Entscheidungen der Regierung beeinflussen.

Habeck erklärte auch, dass die mögliche Laufzeitverlängerung „kein Untersuchungsausschuss-Gegenstand“ sei. Friedrich Merz hatte als Unionsfraktionsvorsitzender zu Beginn der Woche einen Untersuchungsausschuss zu den veröffentlichten Atomakten angekündigt. Habeck scheint sich seiner Verantwortung entledigen zu wollen. Interne Mails zeigen jedoch, dass sowohl das Umweltministerium als auch das Wirtschaftsministerium über die Möglichkeit des Weiterbetriebs der Kraftwerke Bescheid wussten. Der damalige Staatssekretär Patrick Graichen unterdrückte diese Information jedoch erfolgreich.


Habecks Atom-Wende: Neue Widersprüche spalten die Grünen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Robert Habecks jüngste Aussagen zur Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke neue Widersprüche in der Grünen-Partei offenlegen. Die Konsequenzen dieser Widersprüche könnten weitreichend sein und die öffentliche Wahrnehmung der deutschen Energiepolitik nachhaltig beeinflussen. Habeck versucht, weitere Kritik am Atomausstieg zu zerstreuen, indem er argumentiert, dass trotz Atomausstieg die Strompreise gesunken und der CO₂-Ausstoß in Deutschland rückläufig seien. Dass letzteres mit der aktuellen Wirtschaftskrise und dem damit geringeren Energiebedarf in Deutschland zusammenhängt, verschweigt er jedoch.

Lesen Sie auch:

Petromax HK 500
Petromax HK 500
von Petromax
Unverb. Preisempf.: € 300,00 Du sparst: € 40,01  Preis: € 259,99 Jetzt bei Kopp kaufen
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am um . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Zuletzt aktualisiert am Mai 16, 2024 um 15:28 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Zuletzt aktualisiert am Mai 16, 2024 um 15:27 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Nach oben scrollen