Elektroauto

China streicht Subventionen für Elektroautos

Laut einer Mitteilung des chinesischen Finanzministeriums streicht China alle staatlichen Subventionen für Elektroautos zum Jahresende 2022 komplett. Die Zuschüsse werden bereits zum Jahresbeginn 2022 um 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr gekürzt. Die chinesische Regierung hat die Zuschüsse bereits im Jahr 2019 stark gekürzt, was mit einem drastischen Einbruch bei den Verkaufszahlen führte. China streicht Subventionen […]

China streicht Subventionen für Elektroautos Weiterlesen »

Begeisterung für Elektroautos sinkt

Die in den Mainstreammedien verbreiteten Absatzzahlen für Elektroautos suggerieren, dass die Mehrzahl der Autofahrer auf Fahrzeuge mit Elektroantrieb umsteigt. Aktuelle Umfragen zeigen jedoch, dass die Begeisterung für Elektroautos nach anfänglicher Euphorie immer weiter sinkt. Marktforscher ermitteln sinkendes Interesse an Elektroautos Sowohl nationale als auch internationale Marktforscher haben in ihren Untersuchungen festgestellt, dass die Mehrzahl der

Begeisterung für Elektroautos sinkt Weiterlesen »

Rohstoffmangel für Elektroautos

Die Zahl der zugelassenen Elektroautos steigt rapide. Bei der Batterietechnologie muss man allerdings auf Rohstoffe zugreifen, die man im bisherigen Automobil mit Verbrennungsmotoren nicht oder nur im weitaus geringeren Umfang benötigt hat. Rohstoffmangel bei Kobalt könnte zu ähnlichen Problemen führen wie der Mangel an Mikrochips. Wie schnell die Produktion von Fahrzeugen zum erliegen kommen kann

Rohstoffmangel für Elektroautos Weiterlesen »

Elektroautos – Ladechaos vorprogrammiert

Beim Autogipfel mit der Kanzlerin soll ein Schwerpunkt auf der Verfügbarkeit von Ladesäulen für Elektrofahrzeuge liegen. Der Bund will eine milliardenschwere Offensive zum Ausbau der Ladeinfrastruktur starten. Danach will die Regierung Deutschland flächendeckend mit einem engmaschigen Netz an Ladesäulen ausstatten. Mit den steigenden Verkaufszahlen von Elektroautos ist das Ladechaos vorprogrammiert. Verantwortung für Ausbau der Ladeinfrastruktur

Elektroautos – Ladechaos vorprogrammiert Weiterlesen »

Ökoenergie – Die Mär vom umweltfreundlichen Elektroauto

Im dritten Teil aus der Reihe „Ökoenergie – das große Geschäft“ wollen wir auf das Elektroauto eingehen. Mit Hilfe der Deutschen Umwelthilfe und der per Gesetz ständig weiter reduzierten Grenzwerte für Abgase hat man in der Öffentlichkeit zunächst kräftig Stimmung gegen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren gemacht. Mit mysteriösen Rechnungen sollen Feinstaub und NOx bei Dieselmotoren für

Ökoenergie – Die Mär vom umweltfreundlichen Elektroauto Weiterlesen »

Energiewende kostet im Automobilbau hunderttausende Arbeitsplätze

In der Automobilindustrie fallen jetzt die ersten Arbeitsplätze weg. Ursache ist der Abschied vom Verbrennungsmotor. Langfristig lagern die Automobilherstelle diese Technik ins Ausland aus. Die Unternehmen versuchen zwar Mitarbeiter auf die neue Technik umzuschulen, doch insgesamt benötigt man in der Summe beim Elektroauto wesentlich weniger Arbeitskräfte. Die Energiewende kostet im Automobilbau hunderttausende Arbeitsplätze. Chef der

Energiewende kostet im Automobilbau hunderttausende Arbeitsplätze Weiterlesen »

Drosselung des Strombezugs für Elektrofahrzeuge

Erst Zwangsladepausen, dann doch keine Zwangsladepausen und jetzt, wie schon in unserem Artikel „Doch keine Zwangsladepausen für Elektroautos“ vermutet, kommt die Limitierung des Strombezugs für Elektrofahrzeuge und damit ziemlich sicher auch für elektrische Heizsysteme mit Wärmepumpe oder Nachtspeicherung. Damit gibt die Regierung nun indirekt zu, dass die Stromversorgung in Deutschland nicht mehr sichergestellt ist. Altmaier

Drosselung des Strombezugs für Elektrofahrzeuge Weiterlesen »

Nach oben scrollen