-
Energiewende: Eine Bilanz des Scheiterns
Die deutsche Energiewende, einst als wegweisendes Modell gefeiert, zeigt immer deutlicher ihre Schwächen. Der radikale Abschied von Kernenergie und fossilen Brennstoffen zugunsten von Wind- und Solarenergie hat fatale Folgen. Diese Bilanz zeigt: Während Versorgungsengpässe und explodierende Strompreise die Bürger belasten, steigt die Abhängigkeit von importiertem Atomstrom. Dieses energiepolitische Experiment hat Deutschland auf einen unsicheren und…
-
Pumpspeicher-Projekt in Gaildorf gescheitert
Effiziente Stromspeicher spielen eine zentrale Rolle für die Energiewende. Dennoch endet das ambitionierte Vorhaben des „Naturstromspeichers“ in Gaildorf ohne Erfolg. Nach jahrelangen Verzögerungen wird das Pumpspeicherprojekt nicht umgesetzt. Als Hauptgrund nennen die Betreiber wirtschaftliche Hindernisse (taz: 23.12.24). Innovatives Konzept mit Potential Das Bauunternehmen Max Bögl hatte vor neun Jahren ein einzigartiges Konzept vorgestellt. In die…
-
Insolvenzen in der Solarbranche: Eine Krise mit weitreichenden Folgen
Die Solarbranche erlebt eine massive Pleitewelle. Zahlreiche Unternehmen stehen vor dem Aus, während Investitionen in erneuerbare Energien stark nachlassen. Installationsbetriebe für Photovoltaik und Hersteller von Wärmepumpen kämpfen mit sinkender Nachfrage. Die wirtschaftliche Unsicherheit, gepaart mit hohen Energiepreisen, sorgt dafür, dass viele Projekte gestrichen oder verschoben werden (agrarheute: 27.12.24). Wachsende Insolvenzen erschüttern die Branche Bereits 2024…
-
Deutsche Wirtschaft startet pessimistisch ins neue Jahr
Die wirtschaftliche Stimmung in Deutschland ist so pessimistisch wie selten zuvor. Unternehmen bemängeln hohe Energiepreise, komplexe Regulierungen und schwache Exportzahlen. Laut einer Umfrage des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) unter Branchenverbänden wird die aktuelle Lage schlechter eingeschätzt als im Vorjahr. Für 2025 herrscht ebenfalls wenig Optimismus (zdf: 16.12.24). Wirtschaft in vielfältiger Krise Michael Hüther,…
-
Der deutschen Rentenversicherung droht die Zahlungsunfähigkeit
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) schlägt Alarm: Ohne dringend notwendige Reformen droht der Rentenkasse in wenigen Jahren eine ernste Finanzkrise. Obwohl die Rentensteigerung 2025 stabil bleibt, zeigen Prognosen erhebliche Risiken ab 2027. Nach dem Scheitern der Ampel-Koalition rücken die Reformen nun in den Fokus der nächsten Bundesregierung. Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 bringt die Chance,…
-
Senec-Solarspeicher – Sicherheitsprobleme, Nachrüstung und Rechtsstreitigkeiten
Die Sicherheit von Solarspeichern des Herstellers Senec steht seit 2022 in der Kritik. Mehrere Vorfälle, bei denen Speicher in Brand gerieten, sorgten für Schlagzeilen. Die Folgen waren erhebliche Sachschäden und ein erhöhtes Risiko für Besitzer solcher Anlagen. Um weitere Brände zu verhindern, nahm Senec drastische Maßnahmen vor. Viele Geräte wurden per Fernzugriff abgeschaltet oder in…
-
Der Untergang der deutschen Automobilzulieferer
Die Automobilzulieferbranche steckt tief in der Krise. Insolvenzen nehmen rasant zu. Im ersten Halbjahr 2024 stieg ihre Zahl um etwa zwei Drittel. Besonders betroffen sind kleinere und mittelständische Unternehmen. Aber auch größere Namen wie die traditionsreiche WKW-Gruppe, die 3.000 Mitarbeiter zählt und einen Jahresumsatz von 560 Millionen Euro erzielt, geraten ins Straucheln. Der wirtschaftliche Druck…
-
Alarmruf aus der Stahlindustrie: Hohe Energiekosten bedrohen Arbeitsplätze
Anne-Marie Großmann, Miteigentümerin der Georgsmarienhütte, beschreibt die dramatische Lage der deutschen Stahlindustrie. Hohe Energiekosten gefährden tausende Arbeitsplätze. Die 36-Jährige fordert entschiedene politische Maßnahmen, um die Industrie wettbewerbsfähig zu halten (handelsblatt: 27.12.24). Innovationen als Basis für grünen Stahl Seit 2021 leitet Großmann die traditionsreiche Unternehmensgruppe, die ihr Vater Jürgen Großmann in den 1990er-Jahren übernommen hatte. Bereits…
-
Vergleichsportal bestätigt: Umstieg auf dynamische Strompreise rechnet sich nicht
Dynamische Stromtarife bringen für viele Haushalte keine Vorteile. Die meisten Verbraucher entscheiden sich weiterhin für feste Strompreise. Ab dem kommenden Jahr müssen Anbieter dynamische Strompreise anbieten. Eine Analyse zeigt jedoch, dass diese Tarife für die Mehrheit der Haushalte teurer sind als Festpreisangebote. Der Wechsel zu einem günstigeren Anbieter mit Neukundenbonus führte in der Vergangenheit zu…
-
Regierung von Explosion der Krankenkassenbeiträge überrascht
Die Politik reagiert mit Überraschung und Sorge auf die drastischen Erhöhungen der Krankenkassenbeiträge. Klar ist seit dieser Woche: Millionen Versicherte müssen sich auf deutlich höhere Kosten in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) 2025 einstellen. Die Knappschaft hebt den Zusatzbeitrag von 2,7 auf beispiellose 4,4 Prozent an, die KKH von 3,28 auf 3,78 Prozent. Die Techniker Krankenkasse…
-
Kaum noch Hoffnung für Autozulieferer Allgaier: Das Ende scheint unvermeidbar
Der Automobilzulieferer Allgaier aus Uhingen steuert unaufhaltsam auf sein Ende zu. Trotz intensiver Bemühungen und monatelanger Suche nach einem Investor scheint eine Rettung des Traditionsunternehmens unwahrscheinlich. Die Perspektive, dass am Hauptstandort Ende 2025 die Lichter ausgehen, wird immer greifbarer. Investorensuche ohne Erfolg Seit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens im Juni 2023 versucht Insolvenzverwalter Michael Pluta, einen…
-
Standort Deutschland in der Krise – immer mehr Unternehmen drohen abzuwandern
Deutsche Unternehmen verlagern mehr und mehr ihre Produktion und Arbeitsplätze ins Ausland. Vier Gründe stehen hinter diesem Trend. Der Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), Dirk Jandura, analysierte gegenüber Reuters, dass die „Verlagerung von Produktionsstätten ins Ausland“ bereits begonnen habe. Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist nicht mehr vertrauensvoll, was zahlreiche Unternehmen zur Abwanderung…
-
Rekordimporte von russischem LNG in der EU trotz Sanktionen
2024 erreichte die EU Rekordimporte von russischem Flüssigerdgas (LNG). Trotz bestehender Sanktionen stiegen die Lieferungen auf 16,5 Millionen Tonnen. Dieser Wert übertrifft die bisherigen Höchstmarken von 15,18 Millionen Tonnen im Jahr 2023 und 15,21 Millionen Tonnen im Jahr 2022 (weltwoche: 25.12.24). Flüssiggas als Ausnahme unter den Sanktionen Während Importe über russische Gaspipelines deutlich zurückgegangen sind…
-
Industriestrompreis auf fast doppelt so hohem Niveau wie vor Kriegsbeginn
Die Stromkosten für deutsche Unternehmen im produzierenden Gewerbe, insbesondere der Industriestrompreis, haben sich seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs massiv verändert. Doch die aktuelle Kostenbelastung ist nicht allein auf den Krieg zurückzuführen, auch wenn dies politisch oft betont wird. Bereits vor der Krise zeigten die Preise einen deutlichen Aufwärtstrend, der unter anderem mit dem beschlossenen Atomausstieg…
-
Grotrian-Steinweg: 1835 gegründetes Traditionsunternehmen insolvent
Nach fast zwei Jahrhunderten steht der renommierte Klavierbauer Grotrian-Steinweg vor einem historischen Wendepunkt. Das Unternehmen aus Braunschweig, 1835 gegründet und als einer der ältesten Klavierbauer weltweit bekannt, hat Insolvenz angemeldet. Ein neuer Plan sieht vor, den Betrieb in Braunschweig einzustellen und alle 31 Beschäftigten zu entlassen (t-online: 25.12.24). Insolvenzverfahren mit drastischen Folgen Die Insolvenzverwaltung begründet…