-
Stromerzeugung im 1. Quartal 2021: Wieder mehr Strom aus konventionellen Energieträgern
Pressemitteilung des Statistisches Bundesamt (Destatis) „Stromerzeugung im 1. Quartal 2021: Wieder mehr Strom aus konventionellen Energieträgern“ – Link zum Original Windarmes Frühjahr führt zu fast einem Drittel weniger Strom aus Windkraft Pressemitteilung Nr. 275 vom 11. Juni 2021 WIESBADEN – Im 1. Quartal 2021 wurden in Deutschland 138,2 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das…
-
Stromversorgung grundlastfrei und angebotsorientiert
Die Grüne Sylvia Kotting-Uhl, Vorsitzende des Bundestags-Umweltausschusses, sagt im Bundestag in Richtung AFD: „Allein Ihre Unfähigkeit, sich unter Energieversorgung etwas anderes als Grundlast vorzustellen, das ist so von gestern wie Sie selbst. Die Zukunft wird flexibler sein, spannender, ja, auch anspruchsvoller: nicht mehr nachfrage-, sondern angebotsorientiert, …“. Strom in Zukunft grundlastfrei und angebotsorientiert zu vermarkten,…
-
Ratgeber: Information und Kommunikation ohne Strom
Bei einem Stromausfall macht man sich zunächst noch keine große Gedanken, wie lange das noch dauern wird, denn Stromausfälle kommen in Deutschland zwar selten, doch immer mal wieder vor. Meist dauert es nur wenige Minuten bis die Versorgung wieder hergestellt ist und alle elektrische Geräte wieder funktionieren. Sind aber erst einmal ein paar Stunden vergangen…
-
Falsche Prognose der Regierung gefährden Stromversorgung
Die Regierung rechnet bis zum Jahr 2030 mit einem jährlichen Stromverbrauch von 580 TWh. Damit liegt die Prognose des Wirtschaftsministeriums 4% unter dem Stromverbrauch im Jahr 2019. Im Jahr 2020 betrug der Verbrauch zwar nur 567 TWh, der etwas geringere Verbrauch ist jedoch auf den Corona-Lockdown zurückzuführen. Obwohl die Regierung weiterhin Elektroautos, Wärmepumpen und die…
-
Radikale Aktivisten legen Stromversorgung lahm
Wie wir schon in mehreren unserer Beiträge geschrieben haben ist, durch die Abschaltung mehrerer Atom- und Kohlekraftwerke, das europäische Stromnetz bereits sehr labil und kann bereits aufgrund kleinerer Störungen kollabieren. Zur unsicheren Versorgungslage kommen jetzt noch sogenannte „radikal Aktivisten“ dazu, die keine Hemmungen haben unsere Stromversorgung zu sabotieren. So versuchten radikale Aktivisten die Stromversorgung für…
-
Beinahe Blackout durch Ausfall eines polnischen Kohlekraftwerks
Am 17.Mai fielen nachmittags im polnischen Kraftwerk Bełchatów 10 von 11 Kraftwerk Blöcken komplett aus. Der damit verbundene Einbruch in der Netzfrequenz war so groß, dass ein Blackout im europäischen Verbundnetz durchaus im Bereich des Möglichen lag. Die 10 abgeschalteten Kraftwerksblöcke des Kraftwerks Bełchatów haben zusammen eine Leistung von 3,9 GW. Der Netzbetreiber trennte am späten…
-
Klimaschutz wird teuer – wie teuer erfahren wir erst nach der Wahl
Mit dem neuen Klimaschutzgesetzes hat die Bundesregierung die zukünftigen Kosten für Bürger und Wirtschaft noch einmal deutlich erhöht. Konkrete Maßnahmen, mit welchen technischen Maßnahmen man die neuen CO² Ziele im gesteckten Zeitrahmen erreichen will, sucht man allerdings vergebens. Sicher ist jedoch, der Klimaschutz wird teuer – wie teuer erfahren wir erst nach der Wahl. Klimaneutralität um 5…
-
Ratgeber: Licht ohne Strom
Ein Stromausfall muss nicht gleich mehrere Tage dauern, aber auch ein kurzer lokaler Stromausfall kann, wenn es dunkel ist, unangenehm werden. Deshalb ist es ratsam mehrere alternative Lichtquellen, wie zum Beispiel Kerzen und Taschenlampen, im Haus haben. Licht ohne Strom – Kerzen und Gaslampen sind eine Alternative Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfiehlt ebenfalls für den…
-
Kein Trinkwasser bei längerem Stromausfall – Blackout legt Wasserversorgung lahm
Dass bei einem Blackout alle elektrischen Geräte nicht mehr funktionieren leuchte praktisch jedem ein. Warum gibt es kein Wasser bei einem Blackout? Das ist nicht ganz so einfach nachvollziehbar. Deshalb wollen wir die Gründe dafür in diesem Artikel aufführen. Warum es bei Blackout kein Wasser mehr gibt In Deutschland gewinnt man Trinkwasser aus verschiedenen Wasservorkommen.…
-
Deutschland geht der Strom aus
Der Mai 2021 ist außergewöhnlich kalt und regnerisch. Dies macht sich jetzt auch bei der Stromversorgung bemerkbar. Zu Einem laufen in vielen Haushalten die Heizungen noch und zum Anderen produzieren die Solaranlagen aufgrund der ständigen Bewölkung für die Jahreszeit außergewöhnlich wenig Strom. Wenn jetzt noch der Wind fehlt kann die aktuelle Stromproduktion die Nachfrage nicht…
-
Mehr Tote durch Kohlekraftwerke als durch Atomkraft
So positiv der Atomausstieg, insbesondre von den Atomkraftgegnern, dargestellt wird, um so schlechter wirkt sich dieser auf unsere Gesundheit aus. Dies haben amerikanische Forscher jetzt ermittelt und kommen dabei zu folgender Aussage. „Der Atomausstieg hat durch höhere Konzentrationen von SO2, NOx und Feinstaub zu mehr als 1100 zusätzlichen Todesfällen pro Jahr geführt.“ Die amerikanischen Forscher…
-
Parteien überbieten sich bei Klimaneutralität
Grüne, CDU/CSU und SPD überbieten sich gerade nahezu täglich mit den Zielen zu CO² Reduzierung und wollen den vollständigen Ausstieg aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe immer weiter nach vorne ziehen? Fast täglich gibt es neue Zielanpassungen mit noch höheren Einsparquoten in noch kürzerer Zeit. Die Parteien überbieten sich bei Klimaneutralität. Einen Plan dazu mit welcher…
-
Ratgeber: Generator Zubehör für sicheren Betrieb
Im Ratgeber: mobile Stromerzeuger haben wir zuletzt beschrieben welche Kriterien für die Auswahl des richtigen Generators wichtig sind. In diesem Artikel wollen wir darauf eingehen welches Generator Zubehör noch erforderlich ist um einen sichern Betrieb zu gewährleisten. Um einen Generator betreiben zu können benötigt man allerdings noch einige zusätzliche Dinge, die beim Kauf nicht im…
-
Massiver Rückbau alter Windkraftanlagen
Mit dem Auslauf der EEG-Förderung fallen nach 20 Jahren im Jahr 2021 für ungefähr 6000 Windkraftanlagen die staatlichen Subventionen weg. Danach folgen bis zum Jahr 2026 jährlich weiter 1600 Anlagen. Das ist ungefähr ein Viertel des gesamten Bestands. Den Betreiben dieser Anlagen bleibt aus verschiedenen Gründen nur der Rückbau der alten Windkraftanlagen. Ohne EEG-Förderung wirtschaftlicher…
-
1,4 Milliarden für Phantomstrom
Die Kosten für Noteingriffe zur Netzstabilisierung haben im Jahr 2020 mit 1,4 Milliarden Euro einen neuen Rekordwert erreicht. Die Eingriffe waren erforderlich, weil der Netzausbau stagniert und die Netze nicht in der Lage sind die hohen Strommenge von den Windparks im Norden nach Süden zu transportieren. Um die Netze vor Überlastung zu sichern müssen die…