• Energiekrise – Erste deutsche Strom- und Gasanbieter insolvent

    Energiekrise – Erste deutsche Strom- und Gasanbieter insolvent

    Die Energiekrise nimmt mehr und mehr Fahrt auf. Weltweit explodierende Preise für Kohle und Gas wirken sich jetzt auch auf die deutschen Energieversorger aus. Nachdem erste Gas- und Stromversorger die Lieferverträge mit ihren Abnehmern gekündigt haben, sind jetzt die ersten deutschen Strom- und Gasanbieter insolvent. Erste deutsche Strom- und Gasanbieter insolvent Die extrem angespannte Lage…


  • Energiewende – jetzt kommen die Auswirkungen am Arbeitsmarkt

    Energiewende – jetzt kommen die Auswirkungen am Arbeitsmarkt

    Die Energiewende zeigt jetzt erste größere Auswirkungen am Arbeitsmarkt. Wie zu erwarten war, trifft es die Automobilhersteller und deren Zulieferer im größeren Umfang. Umstieg auf Elektromobilität kostet Arbeitsplätze Der Volkswagenkonzern ist beim Umstieg auf die Elektromobilität am konsequentesten unter den deutschen Automobilherstellern. Der Volkswagen Marketing-Vorstand hat der vollständigen Ausstieg aus den Verbrennungsmotoren bereits zwischen 2033…


  • Blackout-Szenario: Versorgungsengpass

    Blackout-Szenario: Versorgungsengpass

    Mit dem Artikel Blackout-Szenario: Versorgungsengpass schließen wir die kurze Reihe zu möglichen Ursachen zur Auslösung eines großflächigen Blackouts. Deutschland ist bei der Stromerzeugung weitgehend von der Lieferung nahezu aller Energieträger vom Ausland abhängig. Ganz aktuell können wir sehen, wie es sich auswirkt, wenn diese Versorgung ins Stocken kommt. Zuerst explodieren die Preise, wie zur Zeit…


  • Ist das Mobilfunknetz bei Stromausfall gesichert?

    Ist das Mobilfunknetz bei Stromausfall gesichert?

    Helwin Lesch, der Leiter für Planung und Technik des Bayrischen Rundfunks, prangert in einem Interview die Mobilfunkbetreiber an. Laut Lesch sind Mobilfunkmasten nicht ausreichend gegen einen Stromausfall gesichert. Es sind „keine Reserven da. Da sind ein paar Kondensatoren, die noch eine Weile, ein paar Minuten vielleicht, das Ding am Leben halten„. Mit diesen Worten beschreibt…


  • Finnland: Kleine Atomkraftwerke für den Klimaschutz

    Finnland: Kleine Atomkraftwerke für den Klimaschutz

    Der Klimaschutz und die dazu erforderliche Einsparung von CO2 spielen weltweit eine wichtige Rolle. Mit erneuerbaren Energien wird die Stromversorgung CO2 freier und auch dezentraler. Viele Stromerzeuger ersetzen jetzt die großen Kraftwerke. Finnland setzt dabei auf die CO2 freie und dezentrale Stromversorgung mit Kleinen lokalen Atomkraftwerken. In Finnland setzt man für den Klimaschutz schon seit…


  • E-Busse brennen in Stuttgart ab – München stellt Betrieb ein

    E-Busse brennen in Stuttgart ab – München stellt Betrieb ein

    Am 30. September sind in Stuttgart 25 Elektrobusse in einem Busdepot abgebrannt. Grund für das Feuer war wohl der Ladevorgang eines Busses. Das Landeskriminalamt untersucht den Vorfall weiterhin um die genaue Ursache des Großbrands zu ermitteln. E-Busse brennen in Stuttgart und es entsteht ein Millionenschaden, jetzt stellt die Münchner Verkehrsgesellschaft den Betrieb ihrer E-Bussen ein.…


  • Erster deutscher Stromanbieter liefert keinen Strom mehr

    Erster deutscher Stromanbieter liefert keinen Strom mehr

    Die Rheinische Elektrizitäts- und Gasversorgungsgesellschaft hat kurzfristig die Verträge seiner Marken „Immergrün“ und „Meisterstrom“ gekündigt. Damit liefern die genannten Anbieter ihren Kunden, ab dem 19. Oktober, keinen Strom mehr. Der Vertrieb über Vergleichsportale, wie Verivox oder Check24, wurde ebenfalls eingestellt. Einen entsprechenden Grund, warum die Stromanbieter keinen Strom mehr liefern, gibt das Unternehmen allerdings in seinen…


  • Tschechische Regierung wird Verbot von Verbrennungsmotoren bekämpfen

    Tschechische Regierung wird Verbot von Verbrennungsmotoren bekämpfen

    Der tschechische Premierminister Andrej Babis sagte, er werde die wichtigste Autoindustrie des Landes verteidigen und einen Vorschlag der Europäischen Union anfechten, welcher ein Verbot von Verbrennungsmotoren vorsieht. Der Verkauf von Autos mit Benzin- und Dieselmotoren soll demnach bis 2035 vollständig verboten sein . „Tschechien will dem Verkaufsverbot für Autos mit fossilen Brennstoffen nicht zustimmen“, sagte…


  • Blackout-Szenario: Extremwetter

    Blackout-Szenario: Extremwetter

    In unserem Artikel „Blackout-Szenario: Wetterabhängige Kraftwerke“ haben wir beschrieben, wie unsere Ökostromanlagen von Wind und Sonneneinstrahlung abhängig sind. Es gibt allerdings auch Extremwettersituationen, die auch unsere Stromversorgung mit konventionellen Kraftwerke in die Knie zwingen können. Blackout-Gefahr durch Starkregen und Überschwemmung Neustes Beispiel dazu ist die Unwetterkatastrophe im Ahrtal und anderen Gebieten Deutschlands. Dort haben extreme…


  • Energiepreise – erste deutsch Firmen drohen mit Schließung

    Energiepreise – erste deutsch Firmen drohen mit Schließung

    Laut dem Brachenverband Nordostchemie drohen mittlerweile mehrere Chemieunternehmen in Ostdeutschland die Produktion in ihren Werken aufgrund der hohen Energiepreise einzustellen. Der energiepolitische Sprecher des Verbandes , Christof Günther, schreibt in einer Pressemitteilung: „Die Preisexplosion an den Energiemärkten nimmt dramatische Ausmaße an. Insbesondere das mittlerweile erreichte Niveau der Erdgaspreise droht für unsere Betriebe zur Existenzfrage zu…


  • Bundesumweltamt will Fleischkonsum zur Klimarettung reduzieren

    Bundesumweltamt will Fleischkonsum zur Klimarettung reduzieren

    Zur Erreichung der Klimaziele will das deutsche Umweltbundesamt eine schnellere Senkung der Treibhausgasemissionen, als bisher vorgesehen, erreichen. Nach dem Pariser Klimaabkommen muss Deutschland bis 2030 seine Emissionen um 70 Prozent im Vergleich zu 1990 verringern. Im laufenden Jahr steigt aber der Ausstoß an Kohlendioxid, da die Ökostromanlagen nicht den kalkulierten Strom erzeugen konnten. Deshalb mussten…


  • Immer mehr Unfälle mit Windkraftanlagen

    Immer mehr Unfälle mit Windkraftanlagen

    In Deutschland kommt es immer wieder zu schweren Unfällen mit Windkraftanlagen. Rotorblätter brechen ab, Masten brechen und immer wieder gibt es Brände in den Maschinenhäusern. Wie viele Vorfälle es tatsächlich gibt, wird bei den zuständigen Behörden nicht registriert. Seit Jahren fordert der TÜV schärfere Kontrollen, die es allerdings bis heute nicht gibt, obwohl es immer…


  • Netzbetreiber haben Netzentgelte erhöht

    Netzbetreiber haben Netzentgelte erhöht

    Die vier großen Übertragungsnetzbetreiber (ÜBN) Tennet, TransnetBW, 50Hertz und Amprion haben ihre vorläufigen Netzentgelte für nächstes Jahr veröffentlicht. Diese werden, wer hätte es anders erwartet, wieder steigen. Dabei sind nach jetzigem Stand bei Ampirion Erhöhungen bis 20 Prozent je nach Verbraucherverhalten möglich. Die Kunden von TransnetBW müssen mit einer Erhöhung von rund 11 bis 14…


  • Kohlemangel – Deutsches Kraftwerk abgeschaltet

    Kohlemangel – Deutsches Kraftwerk abgeschaltet

    Seit Monaten liefern die Ökostromanlagen nicht die kalkulierten Strommengen. Kohle- und Gaskraftwerke müssen einspringen um den Strombedarf zu decken. Die Rohstoffpreise für nahezu alle Energieträger steigen fast täglich von einem Rekord zum anderen. Mittlerweile sind die Gasspeicher nicht mehr ausreichend gefüllt um über einen strengen Winter zu kommen. Jetzt wird auch noch Kohle knapp. Das…


  • Windkraftanlagen liefern zu wenig Strom

    Windkraftanlagen liefern zu wenig Strom

    Laut Thomas Willner, Professor an der Hamburger Universität für angewandte Wissenschaften, wird der Strombedarf in Deutschland alleine mit Wind, Sonne, Wasser und Biomasse nicht zu decken sein. Laut Willner importiert Deutschland fast 70 Prozent des Energiebedarfs in Form von fossilen Energieträgern. Durch regelbare Kraftwerke, welche man mit Kernkraft, Kohle oder Gas betreibt, stehen nur noch…


Startseite

Nach oben scrollen