• Tesla Semi: Erste Bestellungen für den vollelektrischen LKW

    Tesla Semi: Erste Bestellungen für den vollelektrischen LKW

    Noch liefert das Unternehmen das Modell Tesla Semi nicht aus, aber viele Kunden interessieren sich bereits für den vollelektrische Lkw. Einer der jüngsten ist der kalifornische Hersteller Karat Packaging Inc., ein Hersteller von umweltfreundlichen Einweg-Foodservice-Produkten. Das Unternehmen will 10 LKWs für seine Flotte bestellen. Karats will sein Logistikdienstleistungsgeschäft in den USA auszubauen, wie aus einer…


  • Stromversorgung – Lage spitzt sich zu

    Stromversorgung – Lage spitzt sich zu

    Um 17 Uhr am Dienstag den 21.12. 2021 erreichte der Strompreis an der Strombörse einen nie dagewesenen Rekord von 620 Euro pro Megawattstunde. Und das nicht nur in Deutschland sondern bei unseren Nachbarstaaten Frankreich, Österreich und Dänemark. Im Tagesschnitt lag der Preis immer noch 431 Euro, auch das ist ein neuer Rekord. Laut Händler sei…


  • Weltrekord Kernkraftwerk Grohnde geht vom Netz

    Das Einblock-Kernkraftwerk Grohnde in Deutschland hat seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 1984 mehr als 400 Terawattstunden Strom produziert – als einziger Reaktor, der diesen Meilenstein erreicht hat. Das Weltrekord Kernkraftwerk Grohnde wird am Ende des Jahres stillgelegt. Zudem hat Block 1 des kanadischen Kernkraftwerks Darlington mit 1106 aufeinanderfolgenden Tagen im Dauerbetrieb einen neuen Weltrekord aufgestellt.…


  • EU will Lieferverträge für Erdgas nicht mehr verlängern

    EU will Lieferverträge für Erdgas nicht mehr verlängern

    Die EU-Kommission hat eine Reihe Vorschläge zur Dekarbonisierung des Gasmarktes angenommen. Damit will man den Einstieg zur Energieversorgung in CO2-arme Gase, einschließlich Wasserstoff, zu Dekarbonisierung gewährleisten. Die Vorschläge sollen dazu beitragen die Treibhausgasemissionen der EU bis 2030 um mindestens 55 Prozent zu senken. Bis zum Jahr 2050 will man dann die vollständige die Klimaneutralität erreichen. Deshalb…


  • Weitere Stromanbieter insolvent

    Weitere Stromanbieter insolvent

    Jetzt setzen in der Energiebranche Kettenreaktionen ein. Die Dreischtrom GmbH, ein Stromanbieter aus dem sächsischen Hoyerswerda ist Konkurs, weil einer seiner Lieferanten insolvent ist. Damit ist die Dreischtrom GmbH der fünfte deutsche Strom- und Gasanbieter, der dies Jahr Insolvenz anmelden musste. Auch die Neckermann Strom AG folgt kurz darauf und meldete als sechtes Unternehmen in…


  • Deutsche Energiewende ist ein einziges Fiasko

    Deutsche Energiewende ist ein einziges Fiasko

    Die Ampel-Regierung hat sich das Thema Klimaschutz als oberstes Ziel gesetzt. Das erweiterte Wirtschaftsministerium ist jetzt auch noch für die Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen zuständig. Allerdings steht die neue Regierung gerade vor dem Trümmerfeld, welches die große Koalition in der Energiepolitik hinterlassen hat. Die deutsche Energiewende ist ein einziges Fiasko. In keinem anderen Land klaffen Anspruch…


  • Frankreich schaltet außerplanmäßig Atomkraftwerke ab

    Frankreich schaltet außerplanmäßig Atomkraftwerke ab

    Das französische Kernkraftwerk Chooz wurde außerplanmäßig vom Netz getrennt. Von der Abschaltung sind beide Blöcke des Kraftwerks an der Grenze zu Belgien betroffen. Das Kraftwerk, dessen beide Blöcke eine Leistung von je 1450 Megawatt haben, zählt dazu zu den leistungsstärksten Atomkraftwerke in Frankreich. Insgesamt betreibt Frankreich 56 Reaktoren mit einer Gesamtleistung von 61. 370 Megawatt. Diese…


  • Atomkraft in den Niederlanden feiert Comeback

    Atomkraft in den Niederlanden feiert Comeback

    Die Niederlanden wollen ab jetzt die Atomkraft wieder stärker fördern. Die neue Koalitionsregierung hat die Kernkraft wieder in den Mittelpunkt ihrer Klima- und Energiepolitik gestellt. Bis 2025 sind deshalb rund 500 Millionen Euro für den Neubau von Kernkraftwerken vorgesehen. „Wir wollen alles daran setzen, unser Land und unseren Planeten lebens- und bewohnbar zu halten“. Das…


  • EU will Sanierungspflicht für Gebäude

    EU will Sanierungspflicht für Gebäude

    Die selbst gesteckten Klimaziele der EU bezüglich des CO2 Ausstoßes sind ohne grundlegende Sanierung der Gebäudetechnik im Wärmesektor nicht erreichbar. In der gesamten EU stehen 200 Millionen Gebäude auf die 40 Prozent des gesamten europäischen Energiebedarfs entfallen. Viele davon sind bisher noch nicht energetisch sanierte Altbauten. Jetzt will die EU eine Sanierungspflicht für Gebäude einführen. Die…


  • Eine echte Einschätzung der Kosten von Windkraftanlagen

    Eine echte Einschätzung der Kosten von Windkraftanlagen

    „Für eine echte Einschätzung der Kosten von Windkraftanlagen, von Christian Gollier“ veröffentlicht auf L’Express, übersetzt von Blackout News. Die mit Windkraftanlagen verbundenen negativen externen Effekte wie Lärm, Auswirkungen auf die Landschaft oder die Immobilien der Anwohner werden nur zu selten quantifiziert und berücksichtigt. Jede Art von Energie hat letztendlich auch Nachteile. Öl und noch mehr…


  • CO2 Abgabe steigt zum Jahreswechsel

    CO2 Abgabe steigt zum Jahreswechsel

    Mit dem Jahreswechsel zum Jahr 2022 steigt auch die CO2-Abgabe auf fossile Brennstoffe. Der Preis für CO2 erhöht sich dann von 25 Euro pro Tonne CO2 auf 30 Euro. Die CO2-Abgabe steigt damit um 20 Prozent. Diese Preiserhöhung wird für die Verbraucher spürbare Auswirkungen haben, denn dadurch erhöhen sich zunächst einmal an den Tankstellen die…


  • Strompreise steigen 2022 weiter an

    Strompreise steigen 2022 weiter an

    Die Strompreise steigen an den Strommärkten Europas von einem Rekord zum anderen. Auch im kommenden Jahr müssen deutsche Verbraucher mir höheren Strompreisen rechnen. Das trifft sowohl private Verbraucher, als auch Industrie und Handwerk. Die Preise steigen nicht nur aufgrund der zum Jahreswechsels wieder ansteigenden CO2-Abgabe sondern weil es schlicht zu wenig Strom am Markt gibt,…


  • Ampelregierung: Jetzt droht eine Stromlücke

    Ampelregierung: Jetzt droht eine Stromlücke

    Die Ziele der Ampelkoalition zur Energiewende sind jetzt im Koalitionsvertrag definiert. Bis 2030 soll 80 Prozent des benötigten Stroms aus erneuerbaren Energiequellen kommen und auf deutschen Straßen sollen bis dahin 15 Millionen Elektroautos fahren. Das alleine ist schon recht ehrgeizig, aber man will auch noch alle Kohlekraftwerke acht Jahre früher vom Netz nehmen, als bisher…


  • Was passiert, wenn Europa das Gas ausgeht?

    Was passiert, wenn Europa das Gas ausgeht?

    Der wahre Test für Europas Energieversorgung ist da. Da die Temperaturen auf dem Kontinent in den letzten Tagen zu sinken begannen, stiegen die Strompreise erneut. Außerdem verschärft sich die Erdgasknappheit, falls der Winter kälter als üblich ist. Es gibt keine sofortige Lösung für die Strom- und Erdgasversorgungskrise. Je kälter und länger der Winter ist, desto…


  • Deutsche Gasspeicher nicht ausreichend gefüllt

    Deutsche Gasspeicher nicht ausreichend gefüllt

    Die deutschen Gasspeicher leeren sich schnell. Der Füllstand hat sich Anfang Dezember gegenüber dem Vormonat drastisch reduziert. Die deutschen Erdgasspeicher der Firma Astora, die zum russischen Gazprom-Konzern gehört, waren zum Stichtag 8. Dezember nur noch zu18 Prozent gefüllt. Einen Monat zuvor lag der Füllstand noch bei 22 Prozent. Dabei beginnt der kalendarische Winter erst am…


Startseite

Nach oben scrollen