• Wie sicher ist unser Stromnetz?

    Wie sicher ist unser Stromnetz?

    ,

    Der Präsident der Bundesnetzagentur sagt: „Deutsche Stromversorgung sehr zuverlässig“. In diesem Bericht der Bundesnetzagentur lag im Jahr 2020 die durchschnittliche Unterbrechungsdauer der Stromversorgung bei 10,73 Minuten. Dieser Wert ist geringer als der Wert im Jahr 2019 und der geringste Wert seit dem Jahr 2006. Doch was sagt das über die Ausfallsicherheit des gesamten Stromnetzes aus?…


  • So wenig neue Stromleitungen wurden 2021 gebaut

    So wenig neue Stromleitungen wurden 2021 gebaut

    Das deutsche Stromnetz muss ausgebaut werden, so viel ist sicher. Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien kommt es zu immer mehr Stromproduzenten. Diese dezentrale Stromproduktion hat zur Folge, dass das Stromnetz massiv ausgebaut werden muss. Neue Stromleitungen werden aber viel zu langsam gebaut. Der Bundestagsabgeordnete Oliver Krischer hat beim Bundeswirtschaftsministerium nachgefragt, wie der Netzausbau im…


  • China baut Thorium-Reaktor

    China baut Thorium-Reaktor

    China nimmt demnächst den ersten Thorium-Reaktor in Betrieb. Ab 2030 will man dann den Mini-Reaktor in Serienproduktion herstellen. Während Deutschland aus der Kernkraft aussteigt, forcieren andere Länder die CO2-freie Stromerzeugung durch Kernkraftwerke. China baut jetzt einen Thorium-Reaktor und startet demnächst den Testbetrieb. China baut Thorium-Reaktor – Testbetrieb startet im September Erste Tests sollen im September…


  • Verlängerung der Laufzeit von Kernkraftwerken ermöglicht eine saubere Energiewende

    Verlängerung der Laufzeit von Kernkraftwerken ermöglicht eine saubere Energiewende

    Eine neue IAEA-Datenanimation (IAEA = International Atomic Energy Agency) zeigt, dass die Verlängerung der Laufzeit bestehender Kernkraftwerke die Verfügbarkeit zuverlässiger kohlenstoffarmer Energie deutlich erhöht. Damit trägt die Verlängerung der Laufzeit dazu bei, die Klimaziele und den Übergang zu sauberer Energie bis 2050 zu erreichen. Mehr als zwei Drittel der 442 in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke sind…


  • Blackout-Szenario: Hackerangriff

    Blackout-Szenario: Hackerangriff

    In unserer vernetzten Welt kommt auch die Stromversorgung nicht ohne Internet aus. Die Steuerung der Kraftwerke, oder die Verteilung des erzeugten Stroms in den Schaltzentralen der Netzbetreiber, bis hin zum Handel der Stromkontingente an der Strombörse laufen zum großen Teil automatisiert über Computer. Dabei gibt es viele Möglichkeiten für Hacker diese Infrastruktur an verschieden Punkten…


  • Stromausfall Dresden: So schnell kommt es zum Blackout

    Stromausfall Dresden: So schnell kommt es zum Blackout

    In Dresden kam es am Montag den 13.09.2021 zu einem Stromausfall bei dem 300.000 Haushalte vom Stromnetz getrennt wurden. Erst am Abend wurden 95 Prozent aller Betroffenen wieder mit Strom versorgt. Die Ursache dieses Blackouts war wohl ein Folienluftballon. Private Haushalte und Unternehmen waren betroffen, als es in einer 110 Kilovolt Anlage in einem Umspannwerk…


  • Wasserstoff – Platzt die Blase?

    Wasserstoff – Platzt die Blase?

    Der taz-Journalist Malte Kreutzfeldt hat nachge­zählt. Im Klimaschutzprogramm 2030 erwähnt die Bundesregierung 41 mal Wasserstoff als zen­trales Element für den Klimaschutz. Allerdings taucht im gleichen Bericht kein einziges mal auf, wo denn die Energie zur Erzeugung des Wasserstoffs eigentlich herkommen soll. Wasserstoff – platzt die Blase? Mittlerweile hat der Bundeswirtschaftsminister, Peter Altmaier, seinen Entwurf für eine…


  • Energiewende und Stromkosten – Auf dem Land zahlt man mehr als in der Stadt

    Energiewende und Stromkosten – Auf dem Land zahlt man mehr als in der Stadt

    Wie sieht es aus mit der Energiewende und Stromkosten auf dem Land und in der Stadt? Auf dem Land kostet der Strom in den meisten Fällen mehr als in der Stadt, das hat eine Berechnung des Vergleichsportals Check24 ergeben. Netzentgelten werden auf die Bürger umgelegt und sorgen in dünn besiedelten Landregionen zu höheren Stromkosten. Vor…


  • Tschechien will Strom liefern wenn die Energiewende scheitert

    Tschechien will Strom liefern wenn die Energiewende scheitert

    Tschechiens Staatsoberhaupt Milos Zeman hat bei einem Treffen mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Prag versichert: „Wenn es zu einem Mangel an Elektrizität kommt, wird Tschechien als bedeutender Exporteur sehr gerne bereit sein, Strom in die Bundesrepublik zu liefern“. Das heißt: Tschechien will Deutschland Strom liefern wenn die Energiewende scheitert. Tschechien will Strom liefern wenn die Energiewende…


  • 2023 droht Deutschland Strommangel

    2023 droht Deutschland Strommangel

    Ende 2022 schalteten die Betreiber die letzten Atomkraftwerke in Deutschland ab. Zum Jahresbeginn droht Deutschland dann ein Strommangel, denn der Ausbau der erneuerbaren Energien reicht bis dahin bei weitem nicht aus um das daraus entstehende Versorgungsdefizit auszugleichen. Deshalb wird es im Jahr 2023 zu einem Versorgungsengpass kommen, der durch andere Kraftwerke ausgeglichen werden muss. Bis…


  • Blackout-Szenario: Wetterabhängige Kraftwerke

    Blackout-Szenario: Wetterabhängige Kraftwerke

    Wenn das europäische Stromnetz zusammenbricht nennt man das einen Blackout. Diese Katastrophe ist keine Fiktion mehr sondern eine reale Gefahr. Wie kann es aber zu so einem gigantischen Stromausfall kommen? Es gibt viele Blackout-Szenarien. Eines davon sind wetterabhängige Kraftwerke. Das Stromnetz kann zusammenbrechen, wenn es zu einer Stromunterversorgung kommt. Das heißt einfach: Es wird mehr…


  • Strompreise erreichen neuen Rekord

    Strompreise erreichen neuen Rekord

    Schon wieder haben die Deutschen einen Rekord geknackt. Drastisch angestiegene Großhandelspreise und teure Emissionsrechte treiben die Strompreise in Deutschland auf immer neue Rekordwerte. Dazu kommen natürlich auch noch hohe Steuern und Abgaben für die erneuerbaren Energien und die Netzentgelte, die wir bereits in unserm Artikel „Deshalb haben wir den teuersten Strom der Welt“ aufgelistet haben.…


  • Klima-Lobby bricht Technik-Tabu

    Klima-Lobby bricht Technik-Tabu

    Die Gewinnung von Wasserstoff aus Erdgas war Jahrelang ein Tabu bei der Klimalobby, denn dabei entstehen große Mengen CO2. Mittlerweile sieht aber selbst die Klimalobby ein, dass zur Erzeugung von grünem Wasserstoff, durch Elektrolyse mit Ökostrom, schlicht und einfach nicht genug Strom zur Verfügung steht und auch in absehbarer Zeit nicht zur Verfügung stehen wird.…


  • Deutschland verfehlt die Klimaziele

    Deutschland verfehlt die Klimaziele

    Laut neustem Projektionsbericht des Bundesumweltministeriums wird Deutschland die gesteckten Klimaziele bis zum Jahr 2030 und auch bis zum Jahr 2040 nicht erreichen. Damit verfehlt Deutschland die Klimaziele zum wiederholten Mal. Deutschland verfehlt die Klimaziele Ursprünglich sollte eine Reduzierung der Treibhausgase im Vergleich zu 1990 um 65 Prozent und bis 2040 um 88 Prozent erreicht werden.…


  • Ökostrom Debakel – Kalifornien baut neue Gaskraftwerke

    Ökostrom Debakel – Kalifornien baut neue Gaskraftwerke

    Kalifornien hatte dieses Jahr aufgrund einer lang anhaltenden Hitzewelle mehrfach Probleme die Stromversorgung aufrecht zu erhalten. An die Bürger erfolgte mehrfach der Aufruf Strom zu sparen und Elektrofahrzeuge nicht zu laden. Jetzt hat die California Energy Commission (CEC) reagiert und hat Lizenzen für den Bau neuer Gaskraftwerke genehmigt. Nachdem Gouverneur Gavin Newsom bereits mehrfach den Ausnahmezustand…


Startseite

Nach oben scrollen