-
Erdgaskäufer horten auf See das Flüssiggas
Mangels ausreichender Terminals für die Weiterleitung von LNG horten deren Besitzer das Flüssiggas inzwischen auf See. Es kann als Reserve für den bevorstehenden Winter dienen, doch es dürfte den Einkäufern bei weiter steigenden Gaspreisen auch einen Extragewinn einbringen – je später es an Land gebracht wird, umso mehr (Bloomberg, 08.09.2022). Wie funktioniert das mit dem…
-
Knapp ein Drittel des deutschen Stroms kommt aus Kohlekraftwerken
Der Strommix in Deutschland hat sich im ersten Halbjahr 2022 zugunsten der erneuerbaren Energien verändert. Während ihr Anteil in einigen Bereichen wie der Photovoltaik deutlich zulegte, wurde viel weniger Strom aus Atomkraft und Erdgas erzeugt. Allerdings kommt knapp ein Drittel des deutschen Stroms aus Kohlekraftwerken. Dieser Anteil ist gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen (heise, 07.09.2022). Ursachen…
-
650.000 neue Heizlüfter in Deutschland: Städtebund befürchtet Blackout
In Deutschland wurden allein im laufenden Jahr 650.000 neue Heizlüfter angeschafft. Viele Haushalte besaßen natürlich auch schon vorher so ein Gerät. Sollten die vermutlich über eine Million Stromfresser im Winter auf einmal eingeschaltet werden, könnte die Stromversorgung zusammenbrechen. Davor hat jetzt der Städtebund eindringlich gewarnt. Zudem rät er im Einklang mit vielen einzelnen Kommunen den…
-
Schwedischer Grüner droht Deutschland mit Stopp der Stromlieferungen
Die unsichere Stromversorgung in Deutschland beunruhigt inzwischen Länder in Skandinavien. Teilweise kochen dabei die Emotionen recht hoch. Ein Mitglied der schwedischen Grünen forderte einen Stromstopp für Deutschland, eine skandinavische Zeitung wiederum mahnte solidarische Hilfe für uns an. Der Hintergrund: Der wohl ideologisch motivierte Umgang des deutschen Wirtschaftsministers Robert Habeck (Bündnis 90/Grüne) mit den deutschen Kernkraftwerken…
-
Frankreich sendet nach Handelsfehler Stromwarnung an Großbritannien und Spanien
Frankreich hat eine Notstromwarnung an seine Nachbarn, darunter das Vereinigte Königreich und Spanien, gesendet. Darin hat das Land gebeten, so viel Strom wie möglich zu liefern. Ein großer Handelsfehler hat die französischen Lieferungen gefährdet. Ausgelöst wurde die Aufforderung durch einen Handelsfehler eines regionalen französischen Energieversorgers. Dieser hat versehentlich zwei Tage lang große Mengen Strom zu…
-
Europas größtes Aluminiumwerk drosselt Produktion wegen Energiekosten um 22 %
Europas größte Aluminiumhütte wird ihre Produktion um 22 % reduzieren. Dies ist die jüngste Maßnahme in einer Welle von Kürzungen aufgrund steigender Strompreise, die nach Ansicht von Führungskräften die Existenz der Branche bedrohen. Aluminium Dunkerque Industries France wird damit beginnen, einen Teil seiner Produktionstöpfe abzuschalten und den Prozess bis zum 1. Oktober abschließen, sagte der…
-
Frankreich erhöht Druck auf Betreiber der Kernkraftwerke
Die französische Regierung hat die Electricite de France SA unter Druck gesetzt 32 Kernreaktoren innerhalb weniger Monate wieder in Betrieb zu nehmen. Um das zu erreichen, hat die Regierung Unternehmen und Haushalte erneut aufgefordert, ihren Energieverbrauch zu senken, um Engpässe im Winter zu vermeiden (Bloomberg, 02.09.2022). Da ein Großteil der 56 französischen Reaktoren wegen Wartungs-…
-
Gasversorgung: Wenn es ernst wird, stehen wir alleine da
Bei der Gasversorgung könnte Deutschland im kommenden Winter bald auf die Solidarität der Nachbarländer angewiesen sein. Doch aus dem neusten Bericht des Wirtschaftsministeriums für den Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie geht hervor, dass die meisten Nachbarstaaten nicht bereit sind, ein entsprechendes Abkommen mit Deutschland zu unterzeichnen (Welt: 08.09.22). Wenn es ernst wird, stehen wir alleine…
-
Kein Strom aus neuen Solaranlagen: Bürokratie erzeugt Frust
Die Solarbranche boomt eigentlich, der Zuspruch von Privat- und Gewerbekunden ist hoch. Doch inzwischen stellt sich bei diesen Frust aufgrund der Bürokratie ein: Sie haben ihre Solaranlagen in monatelanger Kleinarbeit gemeinsam mit einer spezialisierten Fachfirma geplant und vorbereitet. Doch auf die Freischaltung warten sie oft monatelang (agrarheute, 06.09.2022). Was sind die Gründe für die Verzögerungen?…
-
Frankreich plant rollierende Blackouts im Winter
Die Stromversorgung in Frankreich ist massiv gefährdet. Frankreich erzeugt normalerweise gut 70 Prozent seines Stroms aus Kernkraftwerken. Doch aktuell sind 24 der 56 Reaktoren aufgrund von Reparatur und Wartungsarbeiten nicht am Netz. Viele französische Haushalte heizen im Winter mit Strom. Deren Stromversorgung könnte im Winter zumindest lokal nicht mehr ausreichend möglich sein. Frankreich plant jetzt…
-
Schwimmende Ölkraftwerke – Habecks nächstes Projekt zur Sicherung der Stromversorgung
Habecks Plan, die abgeschalteten Kohle- und Atomkraftwerke durch Gaskraftwerke zu ersetzen, ist bereits nach wenigen Monaten.geplatzt. Auch seine Ankündigung, russisches Erdgas durch Flüssiggas aus Katar zu ersetzen, war nach wenigen Tagen kein Thema mehr. Danach flüchtete er sich in die Floskel „Wir haben ein Wärmeproblem und kein Stromproblem“. Kurz darauf war es da, das Stromproblem.…
-
Deutschland als Habecks Geisel
Mit seinem absurden Theater um die Atomkraft nimmt Wirtschafts- und Energieminister Robert Habeck (Bündnis 90/Grüne) derzeit Deutschland in Geiselhaft. Das ist jedenfalls die Meinung vieler Beobachter aus Politik und Presse (Cicero, 06.09.2022). Warnung aus der Energiewirtschaft Die deutschen Stromnetzbetreiber sind alarmiert: Sie warnen inzwischen ernsthaft vor Engpässen bei der Stromversorgung im kommenden Winter. Sie empfehlen…
-
Habecks „intellektuelle Insolvenz“
Der Wirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Grüne) hat sich in der Talkshow von Sandra Maischberger am 6. September 2022 schwer verplappert. Von der Moderatorin zu möglichen Insolvenzen in nächster Zeit befragt, äußerte er sinngemäß, dass die Firmen wohl nicht gleich pleitegehen, sondern einfach nichts mehr produzieren würden. Selbst Frau Maischberger, bislang höherer ökonomischer Kompetenzen eher unverdächtig,…
-
Prognose von Friedrich Merz: Atomausstieg wird Blackout verursachen
Um die drei in Deutschland noch betriebenen Atomkraftwerke herrscht seit Wochen heftiger Streit. Ursprünglich sieht die Regierung die Abschaltung bis zum 31.12.2022 vor, nun hat Bundeswirtschafts- und Energieminister Robert Habeck verkündet, dass die beiden Meiler im Süden (Neckarwestheim 2, Baden-Württemberg und Isar 2, Bayern) weiter in Reserve stehen können. Die Betreiber verweisen schon vorsorglich darauf,…
-
Jetzt rollt die Pleitewelle an
In der Talk-Sendung „Maischberger“ wurde Wirtschaftsminister Habeck gefragt, ob er an eine Insolvenzwelle im Winter glaube. „Nein, tu ich nicht. Ich kann mir vorstellen, dass bestimmte Branchen einfach erst mal aufhören zu produzieren“, war Habecks Antwort darauf (Bild: 07.09.22). Habecks Antwort zeigt zum einen, dass er nicht die geringsten betriebswirtschaftlichen Kenntnisse hat und zum anderen,…