-
Balsaholz: Die dunkle Seite der Windenergie-Industrie
Die Entwicklung der Windenergie in China, Europa und Nordamerika hat eine Tragödie in Ecuador verursacht. Das Land vermarktet Balsaholz und liefert bis zu 90 % des weltweiten Bedarfs (savonslaforet). Siemens Gamesa: Hauptabnehmer von Balsaholz aus dem Amazonasgebiet Um mit der Nachfrage Schritt zu halten, dringen Holzfäller und Händler in den Amazonas-Regenwald ein und plündern Balsaholzvorräte. Sie verschonen weder indigene Territorien…
-
Indien führt den Weg zur grünen Energie: Investitionen und Pläne für Wasserstoff bis 2050
Fabriken auf der ganzen Welt erzeugen zu viel Treibhausgas und müssen deshalb ihre Art der Fertigung ändern. Dies führt zu einer neuen Dynamik im Wasserstoffmarkt, insbesondere in Asien, wo die meisten Fabriken ansässig sind. Durch die Umstellung auf Wasserstoff können die Fabriken ihren Energieverbrauch senken und somit auch den Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren. Indien, die…
-
Belgien setzt auf Atomenergie: Regierung verlängert Betriebsdauer von Tihange 3 und Doel 4 um weitere zehn Jahre
Nach längeren Verhandlungen haben sich die belgische Regierung und der Energieversorger Engie auf eine Verlängerung der Betriebsdauer der zwei Kernkraftwerke Tihange 3 und Doel 4 geeinigt. Diese sollen nun zur Sicherung der Energieversorgung für zehn weitere Jahre am Netz bleiben, obwohl ursprünglich ein Atomausstieg für das Jahr 2025 geplant war (Tagesschau 09.01.23). Belgien verlängert Betriebsdauer…
-
Grüner Ministerpräsident: „Tempolimit für Klimaschutz irrelevant“
Winfried Kretschmann, Baden-Württembergs grüner Ministerpräsident, sieht ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen im Kampf gegen den Klimawandel als völlig irrelevant an. Er tritt beim Thema Tempolimit auf die Bremse, obwohl er selbst einst ein Verfechter eines Tempolimits war. Andere Themen seien für ihn von größerer Bedeutung (Giga: 07.01.22). Kretschmann: Tempolimit unwirksam beim Klimaschutz Der grüne Ministerpräsident…
-
Baden-Württemberg führt Solardach-Pflicht bei Dachsanierungen ein
Baden-Württemberg führt zu Jahresbeginn bei einer grundlegenden Dachsanierung eine Solardach-Pflicht ein. Das geht aus den vom Umweltministerium geförderten Programmen „Zukunft Altbau“ und „Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg“ hervor. Mindestens 60 % der solargeeigneten Dachfläche müssen mit Photovoltaikmodulen belegt werden, alternativ ist auch die Installation einer solarthermischen Anlage erlaubt (pv-magazin: 09.01.23). Baden-Württemberg führt zum Jahresbeginn eine Solardach-Pflicht bei Dachsanierungen ein…
-
Elektromobilität: Steigende Kosten und sinkende Förderungen sorgen für geringeres Interesse
Steigende Stromkosten und sinkende Förderungen für Elektroautos bremsen laut einer Verbraucherumfrage den Umstieg auf diese Art von Fahrzeugen. Obwohl die Auswahl an verfügbaren Modellen zunimmt, würden nur 16 % der Befragten beim nächsten Autokauf ein rein elektrisches Auto wählen, so eine Studie von Deloitte (t-online: 11.01.23). Scheitert die Elektromobilität an den höheren Kosten für die Verbraucher?…
-
Die weltweit zehn größten Blackouts der Geschichte
Ein Blackout ist eine weitreichende und länger anhaltende Unterbrechung der Stromversorgung, die in der Regel mehrere Regionen oder sogar ein ganzes Land betrifft. Im Allgemeinen sind Blackouts schwerwiegendere Ereignisse als normale Stromausfälle, und können sowohl technische als auch nicht-technische Ursachen, wie zum Beispiel Naturkatastrophen oder Sabotage haben. Auch ein erhöhter Strombedarf und eine Überlastung der…
-
Smart-Meter: Bundesregierung beschließt Einbaupflicht ab 2025
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzesentwurf verabschiedet, der den Neustart der Digitalisierung der Energiewende unterstützen soll. Ein wichtiger Bestandteil davon sind intelligente Stromzähler, auch bekannt als Smart-Meter, deren Einbau ab 2025 Pflicht werden soll (Tagesschau: 11.01.22). Damit nimmt die Regierung wiederholt einen Anlauf, die intelligenten Stromzähler verpflichtend in die Haushalte zu bringen. Zuvor sind bereits mehrere…
-
Autogipfel: Können sich bald nur noch reiche Kunden ein Auto leisten?
Die Regierung will den Umstieg auf Elektroautos durchsetzen, auch wenn es gegen den Willen der Bürger geht und das Auto zu einem Luxusprodukt für Besserverdiener wird. Das EU-Parlament hat mit Unterstützung Deutschlands beschlossen, dass der Verkauf von Autos mit Verbrennungsmotor ab 2035 verboten werden soll. Um zu erfahren, wie der erzwungene Umstieg gelingen kann, lud…
-
Wirtschaftsexpertin fordert Kürzung von Renten um Schulden zu tilgen
Das Rentensystem steht unter enormem Druck. Monika Schnitzer, eine renommierte Wirtschaftsexpertin, erklärt, dass drei Schritte notwendig sind, um es zu verbessern: Eine Erhöhung der Beiträge, eine Anpassung der Rentenformel und eine Reform der Rentenversicherung. Zudem schlägt sie vor, dass die finanzielle Unterstützung für ältere Menschen zu erhöhen, um ein angenehmes Leben im Alter zu ermöglichen…
-
Erwartungen, Chancen und Maßnahmen: Ausblick auf Deutschlands Wirtschaft im Jahr 2023
Im Jahr 2022 beurteilten nur noch 32 Prozent der Unternehmen ihre aktuelle Situation besser als im Vorjahr. Der Anteil der Unternehmen, die eine schlechtere Lage hatten, stieg deutlich auf ein Drittel. Die Umfrageergebnisse deuten darauf hin, dass die hohen Energiekosten und die anhaltenden Materialprobleme bereits deutliche Auswirkungen auf das Wirtschaftsleben haben. Die anfängliche Zuversicht ist…
-
Habeck will neue Gaskraftwerke bauen lassen
Deutschland strebt den Zubau von bis zu 21 Gigawatt (GW) zusätzlicher elektrischer Leistung durch Gaskraftwerke zur Gewährleistung der Netzstabilität und -zuverlässigkeit an. Dies geht aus internen Dokumenten der Bundesnetzagentur und dem von Robert Habeck geführtem Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hervor. (Euractiv: 05.01.23) Wirtschaftsminister will trotz ausbleibender russischer Gaslieferungen neue Gaskraftwerke bauen lassen Die Bundesregierung…
-
Deutschland importiert Rekordmengen Kohle aus Kolumbien
Obwohl das linke Regierungsbündnis in Kolumbien unter der Führung von Gustavo Petro und Francia Marquez den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen als Priorität auf ihrer Agenda hatte, hat der Import von kolumbianischer Steinkohle in Deutschland stark zugenommen. Während die Branche in Kolumbien über die wachsenden Geschäfte jubelt, bleiben die sozialen Probleme bestehen. Es zeigt sich, dass…
-
Europa kauft Schwellenländern das Gas weg
Da Russland kaum noch Erdgas exportiert, fehlen dem Weltmarkt große Mengen an Gas. Deutschland muss viel Geld ausgeben, um die Gasversorgung zu sichern und kauf große Mengen Flüssiggas am Weltmarkt auf. Dadurch bekommen ärmere Schwellenländer ein immer größeres Versorgungsproblem (Handelsblatt: 09.01.23). Deutsche Gasversorgung im Jahr 2022 hatte negative Auswirkungen auf andere Länder Die Versorgung von…
-
Energiewende steigert Abhängigkeit von China
Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck hat das Ziel, bis 2030 mindestens 80 % des deutschen Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien zu decken. Dafür ist ein großer Ausbau von Wind- und Solarstrom notwendig, da der Anteil der Erneuerbaren am Bruttostromverbrauch in Deutschland im Jahr 2021 nur 41 % betrug (Bild: 01.01.23). China ist der weltweit führende Hersteller von Wind-…