• Isar 2 AKW Chef kritisiert Abschalt-Politik mitten in der Energiekrise als falsch

    Isar 2 AKW Chef kritisiert Abschalt-Politik mitten in der Energiekrise als falsch

    Am 15. April wird das letzte bayrische Atomkraftwerk Isar 2 abgeschaltet. Der Chef der Betreibergesellschaft PreussenElektra, Guido Knott, hat die Entscheidung der Regierung zur Abschaltung des Kraftwerks kritisiert. Laut ihm sei die Abschaltung falsch, insbesondere in Anbetracht der aktuellen Energiekrise. Isar 2 AKW Chef kritisiert: Abschaltung in Energiekrise als falsch Immer wieder wird in Deutschland…


  • Deutsche Automobilindustrie wandert zunehmend ins Ausland ab

    Deutsche Automobilindustrie wandert zunehmend ins Ausland ab

    Experten sehen gravierende Schwächen des Standorts Deutschland als Ursache dafür, dass die deutsche Automobilindustrie zwei Millionen Fahrzeuge weniger produziert als möglich wäre. Hersteller machen die mangelnden Chips für die Situation verantwortlich, doch es gibt durchaus noch weitere Faktoren, die dazu beitragen (Handelsblatt: 31.03.23). Deutschland verliert an Bedeutung als Autostandort: Produktion um 36 % zurückgegangen Die klassische…


  • Emissionen von Privatjets steigen in Europa um 855 Prozent

    Emissionen von Privatjets steigen in Europa um 855 Prozent

    Während die EU das Verbot für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren beschlossen hat, ist die Zahl der Flüge von Privatjets und deren Emissionen seit der Pandemie sprunghaft angestiegen. Über 572.000 Privatflüge verursachten im letzten Jahr in Europa 3,3 Mio. Tonnen CO₂-Emissionen Ein neuer Bericht, den Greenpeace in Auftrag bei CE Delft, einem niederländischen Umweltberatungsunternehmen, in Auftrag gab, stellt…


  • Wohneigentum – von der Altersvorsorge zum Verschuldungsrisiko

    Wohneigentum – von der Altersvorsorge zum Verschuldungsrisiko

    Wohnen in den eigenen vier Wänden war lange Zeit ein Traum vieler Menschen in Deutschland. Eigentumswohnungen oder Häuser galten als sicherer Anlagebaustein für die Altersvorsorge. Viele haben jahrelang ihre Kredite für ihr Wohneigentum abbezahlt, um im Alter mietfrei wohnen zu können. Doch mit der Austauschpflicht von Öl- und Gasheizungen und der Sanierungspflicht älterer Häuser sehen…


  • Große Ablehnung von LNG-Terminal vor Insel Rügen

    Große Ablehnung von LNG-Terminal vor Insel Rügen

    Seit Monaten gibt es in Mecklenburg-Vorpommern eine kontroverse Debatte über den Bau eines LNG-Terminals vor der Insel Rügen. Während einige Unterstützer des Projekts argumentieren, dass es neue Arbeitsplätze schaffen und die Energiesicherheit des Landes erhöhen würde, haben Kritiker Bedenken hinsichtlich der Umweltauswirkungen und der möglichen Beeinträchtigung des Tourismus in der Region (Nordkurier: 29.03.23). Regierung von…


  • Stromnetze in städtischen Gebieten nicht für den steigenden Strombedarf gerüstet

    Stromnetze in städtischen Gebieten nicht für den steigenden Strombedarf gerüstet

    Durch die Modernisierung der Heiztechnik und die Verwendung von Elektrofahrzeugen steigt der Bedarf an Strom. Für den entsprechenden Strombedarf sind jedoch die Stromnetze in städtischen Gebieten gar nicht ausgelegt (FAZ: 29.03.23). Bundesnetzagentur warnt vor Überlastung: Diskussion um Abschaltung von Wärmepumpen und Ladepunkten Im Bundeskanzleramt haben die Ampelparteien bei einer anstrengenden Sitzung diskutiert, ob die Koalition…


  • Solarmodule: Eine Übersicht über Typen und Wirkungsgrade

    Solarmodule: Eine Übersicht über Typen und Wirkungsgrade

    Solarmodule sind eine Möglichkeit, um erneuerbare Energie zu erzeugen. Welche Arten von Solarmodulen es gibt und wie sie sich unterscheiden, erklären wir kurz und bündig in diesem Beitrag (gruenes.haus: 26.03.23). Monokristalline Solarmodule: Monokristalline Solarmodule sind eine der am häufigsten verwendeten Arten von Solarmodulen. Sie bestehen aus einem einzigen Kristall und haben einen Wirkungsgrad von 18…


  • Elektroauto-Hersteller Lucid Motors entlässt nach 1,3 Milliarden Dollar Verlust 18 % der Belegschaft

    Elektroauto-Hersteller Lucid Motors entlässt nach 1,3 Milliarden Dollar Verlust 18 % der Belegschaft

    Lucid Motors, ein Elektroauto-Hersteller aus den USA, wird sich neu strukturieren, um Kosten zu sparen. Im Rahmen eines Restrukturierungsplans will Lucid Motors rund 18 Prozent der Belegschaft entlassen, was etwa 1.300 Angestellte betrifft. Die Entlassungen sollen bis zum Ende des zweiten Quartals 2023 abgeschlossen sein. Das Ziel der Maßnahme ist es, die Betriebskosten von Lucid…


  • Nur noch 10 Prozent der Deutschen glaubt an ein Gelingen der Energiewende

    Nur noch 10 Prozent der Deutschen glaubt an ein Gelingen der Energiewende

    In der aktuellen Umfrage von Forsa stieg die Skepsis in Deutschland, dass es möglich ist, den Energiebedarf in naher Zukunft allein durch erneuerbare Energien zu decken. Nur noch zehn Prozent glauben, laut Umfrage noch, dass die Energiewende wie geplant gelingen kann, 88 Prozent glauben dies dagegen nicht. Im Jahr 2011 hielten noch 39 Prozent der…


  • Deutschlands einziger Hersteller von Rohsilizium drosselt Produktion wegen zu hoher Stromkosten

    Deutschlands einziger Hersteller von Rohsilizium drosselt Produktion wegen zu hoher Stromkosten

    Die steigenden Energiekosten haben zur Folge, dass Privathaushalte und vor allem die Wirtschaft stark belastet werden. Unternehmen mit hohem Energiebedarf, wie das Rottwerk im Landkreis Passau, Deitschlands einziger Hersteller von Rohsilizium, kämpfen sogar um ihre Existenz. Im Rottwerk stehen drei von vier Öfen zur Herstellung von Rohsilizium, derzeit still (BR: 28.03.23). Obwohl die Politik immer…


  • Einigung mit EU-Kommission zu E-Fuels stößt auf geteiltes Echo

    Einigung mit EU-Kommission zu E-Fuels stößt auf geteiltes Echo

    Die Einigung zwischen Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) und der EU-Kommission über die künftige Zulassung von mit E-Fuels betriebenen Autos stößt auf ein geteiltes Echo. Die Beteiligten äußerten sich erleichtert, dass damit die Blockade für die geplanten europäischen Regeln zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor überwunden sei. Es gab aber auch kritische Stimmen, die vor Gefahren durch die…


  • Windkraftbranche in den USA aufgrund reduzierter Steuererleichterungen vor dem Bankrott

    Windkraftbranche in den USA aufgrund reduzierter Steuererleichterungen vor dem Bankrott

    Die Windkraftbranche in den USA befindet sich in einer schweren Krise. Die Kapazität von Windfarmen ist in den letzten Monaten dramatisch gesunken. Laut einem Bericht von Bloomberg ist die Windkraft-Kapazität in den USA um 56 Prozent aufgrund stark reduzierter Steuererleichterungen gesunken (Bloomberg: 27.03.23). Windkraftbranche in den USA vor dem Bankrott: Kohlenstofffreie Energieversorgung gefährdet Die Auswirkungen…


  • EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035

    EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035

    Nach heftigen Diskussionen und einer wochenlangen Blockade durch die FDP haben die EU-Mitgliedstaaten das Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035 besiegelt. Der EU-Ministerrat beschloss endgültig, dass ab 2035 nur noch emissionsfreie Autos und leichte Nutzfahrzeuge wie Vans neu zugelassen werden dürfen. Auf Druck der FDP hin wird noch an einer Ausnahme für sogenannte E-Fuels…


  • Habeck vereinbart mit Dänemark den Bau einer Wasserstoffpipeline

    Habeck vereinbart mit Dänemark den Bau einer Wasserstoffpipeline

    In Kopenhagen haben Robert Habeck und dänische Vertreter eine Vereinbarung getroffen, um eine Wasserstoffpipeline von Dänemark nach Deutschland zu bauen. Diese Pipeline wird als zentral für eine klimaneutrale Industrie angesehen (Zeit: 24.03.23). Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vereinbart deutsch-dänische Wasserstoffpipeline Bei einem Besuch in Kopenhagen hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) mit seinem dänischen Amtskollegen Lars Aagard die…


  • Deutsche Abhängigkeit von chinesischer Solartechnik größer als von russischem Gas

    Deutsche Abhängigkeit von chinesischer Solartechnik größer als von russischem Gas

    Der Vorstandsvorsitzende des deutschen Photovoltaik-Unternehmens Goldbeck Solar, Joachim Goldbeck, warnt vor einer zu großen Abhängigkeit von chinesischer Solartechnik. In einem Interview mit dem Handelsblatt erklärt er, dass Deutschland bei der Energiewende auf erneuerbare Energien angewiesen sei und dass Solartechnologien einen wichtigen Teil davon ausmachen (Handelsblatt: 26.03.23). Deutschland mehr von chinesischer Solartechnik abhängig als von russischem…


Startseite

Nach oben scrollen