-
Heizungsgesetz 2.0: Regierung fordert Energieverbrauchsdaten – Kontroverse und Kritik folgen
Laut einem neuen Entwurf des geplanten Heizungsgesetzes, den Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gemeinsam mit Bundesbauministerin Klara Geywitz erarbeitet hat, sollen Bürger zukünftig genaue Angaben über ihren Energieverbrauch und die Dämmung ihrer Häuser machen. Der Staat möchte wissen, wie die Bürger ihre Häuser heizen, wie hoch ihr Energieverbrauch ist und wie gut ihre Häuser gedämmt sind. Gemäß…
-
Regierung rechnet mit 88 Milliarden Euro Investitionsbedarf der Bahn bis 2027
Die Bundesregierung rechnet mit einem Investitionsbedarf der Bahn in Deutschland von 88 Milliarden Euro bis 2027. Das geht aus einer Antwort der Regierung auf eine Anfrage des Linken-Haushaltsexperten Victor Perli hervor, die am Sonntag in Berlin bekannt wurde. Zu der Frage, wie dies finanziert werden solle, äußerte sich die Regierung unter Hinweis auf das laufende…
-
Deutsche Industrie uneinig über Maßnahmen zur Senkung der Energiekosten: Habecks Plan vs. DIHK-StromPartnerschaften
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen möchte der heimischen Industrie helfen, indem er einen Plan zur Senkung der Energiekosten vorschlägt. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten aufgrund der stark gestiegenen Preise für Energie. Laut Habecks Plan sollen diese Unternehmen zukünftig für 80 Prozent ihres Energieverbrauchs nicht mehr als sechs Cent pro verbrauchter Kilowattstunde bezahlen müssen. Der Staat…
-
Dringender Bedarf an neuen Gaskraftwerken: Unklarheit über Investoren und Finanzierung
Im Vorfeld des Jahres 2030 besteht ein dringender Bedarf an zahlreichen neuen Gaskraftwerken. Diese sollen insbesondere als Sicherheitspuffer dienen, für die Zeiten, wenn erneuerbare Energien wie Wind und Sonne nicht genügend Energie erzeugen können. Allerdings ist derzeit noch ungewiss, wer diese enorm wichtigen Projekte in Angriff nehmen soll. (Handelsblatt, 26.05.2023) Das Bundesministerium für Wirtschaft ist…
-
Wirtschaft begrüßt Änderungen an Heizungsgesetz – FDP will früheren Emissionshandel
Die Äußerungen von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu möglichen Änderungen am umstrittenen Gebäudeenergiegesetz (GEG) werden in der Wirtschaft positiv aufgenommen. Immobilienunternehmer und Handwerksvertreter begrüßten am Samstag, dass die Regeln für neue Heizungen in Bestandsgebäude eventuell erst später gelten könnten. Die FDP hofft zudem, durch ein Vorziehen des Emissionshandels weitere Teile des ungeliebten Gesetzes kippen zu…
-
Habeck zu weitreichenden Änderungen an Heizungsgesetz bereit
In den seit Wochen andauernden Streit um das Heizungsgesetz kommt offenbar Bewegung. Er wolle das Gesetz „besser machen“, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) den Funke-Zeitungen und schlug unter anderem eine Staffelung beim besonders umstrittenen Startzeitpunkt für das Gesetz sowie Verbesserungen bei der Technologieoffenheit vor. Am Ziel, das Gesetz noch vor der Sommerpause durch den Bundestag…
-
Universität in Freiberg übergibt 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff
Im sächsischen Freiberg haben Forschende 15.000 Liter synthetisches Benzin (E-Fuel) hergestellt, das in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor verwendet werden kann. Der aus Bio-Methanol erzeugte Kraftstoff wurde in der Versuchsanlage der Technischen Universität Bergakademie Freiberg gewonnen und könne konventionellen fossilen Kraftstoff direkt ersetzen oder ihm beigemischt werden, erklärte die Universität am Donnerstag. In einer industriellen Anlage könnten…
-
Streit über Atomkraft erschwert Einigung über europäisches NZIA-Ziel
Die Europäische Kommission erhielt umfassende Unterstützung von den EU-Ministern für Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf den Net-Zero Industry Act (NZIA). Es gibt jedoch ungelöste Streitigkeiten über Atomkraft und die Finanzierung auf EU-Ebene, die die bevorstehenden Verhandlungen erschweren könnten (Euractiv: 24.05.23). Europäischer Vorschlag für den NZIA: Ziel von 40 Prozent eigener Produktion sauberer Technologien Der Vorschlag für…
-
ADAC registriert 2022 mehr als doppelt so viele Pannen bei E-Autos als ein Jahr zuvor
Laut dem ADAC verzeichnet die Pannenhilfe eine besorgniserregende Zunahme von Fahrzeugausfällen bei E-Autos. Insbesondere ein bestimmtes Bauteil bereitet häufig Probleme, wie der Verein berichtet. Während die Pannenhilfe aufgrund des milden Winters im letzten Jahr weniger Einsätze hatte, haben sich die Pannen bei Elektroautos deutlich erhöht, so der ADAC (Deutsche-Wirtschafts-Nachrichten: 23.05.23). Die Pannenhelfer mussten laut ADAC…
-
Chef der IGBCE sieht 30 Prozent der Arbeitsplätze durch Energiewende gefährdet
Der Vorsitzende der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie IGBCE, Michael Vassiliadis, äußerte Bedenken über die Auswirkungen der Energiewende auf Arbeitsplätze in energieintensiven Industriezweigen. In Deutschland sind über eine Million Menschen in Branchen wie der Chemieindustrie, Keramik-, Glas- und Zementproduktion tätig, die aufgrund hoher Energiepreise und eingeschränkter Versorgungssicherheit unter Druck stehen. Vassiliadis schätzt, dass etwa 30 Prozent…
-
Deutschland und Polen an der Spitze der „größten Klimasünder in der EU“
Laut einer brisanten Liste sind Deutschland und Polen die führenden Klimasünder in der EU. Im Jahr 2022 waren 60 Prozent der Emissionen des Stromsektors auf Kohle zurückzuführen. Davon entfielen zwei Drittel auf Deutschland und Polen, die damit mit Abstand die zwei größten Klimasünder Europas sind (Berliner-Zeitung: 23.05.23). Deutschland und Polen dominieren die Emissionen des Stromsektors…
-
Heiz-Kataster: Habecks neues Gesetz zur Wärmewende
In der Debatte um die Heizung geht es in die nächste Runde. Robert Habeck hat einen neuen Gesetzesentwurf präsentiert, der die Wärmewende vorantreiben soll. Dieser sieht vor, dass Länder und Kommunen eine umfangreiche Datenerhebung von Immobilienbesitzern im ganzen Land durchführen sollen. Mit diesen Daten sollen die Kommunen dann um sogenannte „Wärmepläne“ erstellen. Dazu sollen die…
-
Zahlungsschwierigkeiten und steigende Insolvenzen – bedenkliche Lage in Deutschland
Eine neue Studie zeigt, dass die steigenden Lebenshaltungskosten die Mehrheit der Deutschen finanziell unter Druck setzen. Innerhalb weniger Monate haben sich die Geldsorgen sogar noch weiter vergrößert. Die Umfrage „Energiepreiskrise – reicht das Geld?“ von Creditreform Boniversum, einem wichtigen Anbieter von Bonitätsauskünften über Privatpersonen in Deutschland bestätigt, dass immer mehr Verbraucher in Zahlungsschwierigkeiten kommen (Welt:…
-
Frankreich und Mongolei planen Joint Venture für Uranabbau
Bei einer Pressekonferenz in Ulaanbaatar äußerte Präsident Emmanuel Macron sein starkes Interesse an den Uranvorkommen in der Mongolei. Er betonte zudem seine Absicht, dem Land wirtschaftliche Unterstützung anzubieten (Euractiv: 22.05.23). Das Land zwischen Russland und China verfügt über eine Vielzahl von Rohstoffvorkommen wie Kohle, Kupfer, Gold, Zink, seltenen Erden und vielen anderen Erzen. Mongolei sucht…
-
Bulgarien plant Atomprojekt mit russischen Reaktoren
Bulgarien plant weiterhin den Bau eines zweiten Kernkraftwerks an den Donauufern. Vor sechs Jahren kaufte das Land russische Kernreaktoren für das Projekt, das jedoch seit langem in der Schwebe ist. Nun hofft Bulgarien, dass westliche Technologie die Reaktoren zum Laufen bringen kann, da eine Beteiligung Russlands nicht möglich ist. Die Regierung plant, das französische Unternehmen…