-
Deutschland 2023: Dramatischer Anstieg der Insolvenzen
Die Insolvenzen von Unternehmen haben in Deutschland im Jahr 2023 dramatisch zugenommen. Dies geht aus einem aktuellen Bericht der Wirtschaftsauskunftei Creditreform hervor (creditreform: 04.12.23). Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen stieg sprunghaft um 23,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was insgesamt 18.100 Fällen entspricht. Dieser drastische Anstieg hat die Wirtschaft schwer getroffen und wird von verschiedenen Faktoren…
-
Eisiges Fiasko: Winter legt Elektrobusse in Oslo lahm
Oslo, die Hauptstadt Norwegens, steht vor einem Elektrobus-Debakel, das die Stadt im Winter eiskalt erwischt hat. Die unerwartete Kältewelle hat die neuen Elektrobusse hart getroffen, die bisher als Inbegriff der fortschrittlichen Mobilität galten. Unerwartete Probleme traten auf. Sie führten zu einem totalen Zusammenbruch des öffentlichen Verkehrs in der Stadt. Die Verantwortung dafür liegt bei den…
-
Millionen Tonnen ausgedienter Solarmodule – die drängende Recycling-Herausforderung
Die Installation zahlloser Solaranlagen in den letzten Jahren hat zu einer drängenden Frage geführt: Wie recycelt man die Millionen Tonnen Solarzellen, die in den kommenden Jahren ausgedient haben werden? Diese Solarmodule enthalten wertvolle Rohstoffe, aber nach etwa 30 Jahren werden sie zu Elektroschrott. Die Recycling-Verfahren für Solarmodule stecken noch in den Anfängen, und es besteht…
-
Schwierige Zeiten für Modekonzern s.Oliver – Stellenabbau vor Weihnachten angekündigt
Die Vorweihnachtszeit ist normalerweise voller Vorfreude und Besinnlichkeit. Doch dieses Jahr bringt sie für die Angestellten von s.Oliver, einem bekannten Modekonzern mit Sitz in Rottendorf, Franken, unerfreuliche Nachrichten. Das Unternehmen plant den Abbau von 100 Arbeitsplätzen, obwohl es behauptet, wirtschaftlich stabil zu sein (nordbayern: 05.12.23). Modekonzern s.Oliver plant Stellenabbau – Betriebsbedingte Kündigungen drohen Die Entscheidung…
-
Atomkraft: Lösung für die Energiewende trotz Herausforderungen und Skepsis
Die Welt braucht mehr Atomkraft, um die Energieversorgung zu sichern. Neue Technologien und Projekte stoßen jedoch auf Hindernisse wie hohe Anfangskosten und strenge Vorschriften. Trotzdem investieren Länder wie die USA, Großbritannien, Kanada und Südkorea in Atomkraft (time: 04.12.23). Neue Atomtechnologien als Lösung für die Energiewende Die Atomindustrie entwickelt neue Technologien, um Sicherheitsbedenken zu zerstreuen. Microsoft…
-
Die Auswirkungen der Energiekrise – Deutschlands Energiepreise steigen
In der vergangenen Woche produzierte Deutschland so viel Energie aus fossilen Quellen wie schon lange nicht mehr. Dies hat Auswirkungen auf die Preise für Gas, Strom und Benzin. Doch wie können wir aus der Kernkraft und Kohle aussteigen und gleichzeitig unsere Abhängigkeit von russischem Gas verringern? Wer heute einen Vertrag für Gas oder Strom abschließt,…
-
Drastische Auftragsrückgänge in der deutschen Industrie
Die deutsche Industrie verzeichnet erhebliche Auftragsrückgänge und besonders der Maschinenbau hat in diesem Abwärtstrend gelitten. Im Vergleich zum Vorjahr beträgt der Rückgang beeindruckende 7,3 %. Die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, dass die Auftragseingänge im Oktober im Jahresvergleich einen Rückgang von 7,3 % verzeichneten. Im kurzfristigen Monatsvergleich beträgt der Rückgang sogar 3,7 %. Dieser negative Trend wirft…
-
EU plant Autobesitzern die Entscheidungsgewalt über Verschrottung ihres Fahrzeugs zu entziehen
Die Europäische Union plant strengere Regeln für Autobesitzer. Diese Regeln sollen die Umstellung auf eine umweltfreundlichere Autoindustrie erleichtern. Sie sollen sicherstellen, dass alte Autos richtig entsorgt und recycelt werden. Autobesitzer könnten weniger Kontrolle über den Zeitpunkt der Verschrottung haben (teknikensvarld: 15.11.23). Revolutionäre Änderungen: Bald keine Entscheidungsgewalt mehr für Autobesitzer über Verschrottung Eine der bedeutendsten Änderungen…
-
Habeck verliert die Kontrolle über seine Kraftwerksstrategie
Die Kraftwerksstrategie Deutschlands ist ein heiß diskutiertes Thema, das nicht nur die Energiewende, sondern auch den geplanten Kohleausstieg bis 2030 betrifft. In den letzten Monaten hat sich gezeigt, dass die Umsetzung dieser Strategie nicht so reibungslos verläuft, wie es sich die Bundesregierung und insbesondere Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck erhofft hatten (focus: 05.11.23). Habecks Kraftwerksstrategie…
-
Volkswagen Produktionsstopp bei Elektroautos – 500 Arbeitsplätze gestrichen
Volkswagen hat aufgrund einer deutlichen Abnahme der Nachfrage nach seinen Elektroautos, insbesondere dem ID.3 und dem Cupra Born, beschlossen, die Produktion vorübergehend zu stoppen. Dieser Schritt betrifft die Werke in Zwickau und Dresden, die als zentrale Standorte für die Elektromobilität des Konzerns gelten. Die Produktionsunterbrechung wird voraussichtlich bis zum Ende des Jahres andauern und mit…
-
BGH: Stuttgarter Fernwärmenetz fällt nach Vertragsende mit EnBW nicht Stadt zu
Die Stadt Stuttgart ist auch nach Auslaufen des Vertrags mit EnBW nicht automatisch Eigentümerin ihres Fernwärmenetzes. Der Bundesgerichtshof (BGH) gab in einem Urteil vom Dienstag weder der Stadt noch dem Energieversorger recht. EnBW habe keinen Anspruch darauf, das Netz in Zukunft weiterzubetreiben, erklärte der Kartellsenat in Karlsruhe. Die Stadt darf einen Wettbewerb um den Betrieb…
-
EU-Pläne bedrohen Oldtimer-Restaurierung
Die Faszination für historische Fahrzeuge ist weit verbreitet und begeistert Enthusiasten auf der ganzen Welt. Diese Oldtimer sind nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern auch Zeitzeugen einer vergangenen Ära. Die Erhaltung und Restaurierung dieser automobilen Schätze sind nicht nur eine Leidenschaft, sondern auch eine wichtige kulturelle Aufgabe. Doch diese Leidenschaft und Tradition könnten durch die Pläne der…
-
Goldreserven in Gefahr: CDU-Politiker fordert Verkauf um Haushalt zu sanieren
CDU-Politiker sprechen über das 60-Milliarden-Euro-Problem der Ampel-Koalition. Einige schlagen vor, die Goldreserven zu verkaufen, anstatt Rentner zu belasten. Die deutschen Goldreserven, von denen sich die meisten in der Bundesbank befinden, haben einen Wert von etwa 200 Milliarden Euro. Ist es notwendig, auf diese Reserven zurückzugreifen, um das 60-Milliarden-Euro-Loch im Haushalt der Ampel-Koalition zu stopfen (Bild:…
-
Studie belegt – LNG kann bis zu 274 % mehr Treibhausgasemissionen als Kohle verursachen
Die Bundesregierung hat keine genauen Daten darüber, wie umweltschädlich LNG-Importe aus den USA sind. Das Wirtschaftsministerium wird von Robert Habeck (Grüne) geleitet. Es plant den Bau von mehreren LNG-Importterminals in Deutschland. Dies soll den Verlust von Gaslieferungen aus Russland kompensieren. Mittlerweile gibt es aber Bedenken, dass LNG aus den USA möglicherweise mehr Treibhausgasemissionen verursachen als…
-
Reinhardswald in Gefahr: Märchenkulisse und Natur durch gigantische Windräder bedroht
Der Reinhardswald, einst die Kulisse für die märchenhaften Geschichten der Gebrüder Grimm, steht heute vor einer bedauerlichen Zerstörung. Diese Zerstörung hat eine enorme Tragweite. Dieser majestätische Wald in Nordhessen beheimatet Bäume, die ein stolzes Alter von bis zu 200 Jahren erreicht haben. Diese alten Bäume sind nicht nur Teil der Natur, sondern auch lebendige Zeugen…