• Zweckentfremdung von Rentengeldern: FDP fordert Reformen gegen Milliardenmissbrauch

    Zweckentfremdung von Rentengeldern: FDP fordert Reformen gegen Milliardenmissbrauch

    Die Bundesregierung greift seit Jahren auf Gelder der Deutschen Rentenversicherung (DRV) zu, um allgemeine Ausgaben zu finanzieren. Obwohl diese Mittel für Rentenzwecke vorgesehen sind, nutzt die Regierung einen erheblichen Teil für andere Zwecke. Die FDP erhebt nun schwere Vorwürfe gegen diese Zweckentfremdung (wiwo: 25.05.24). Milliardenschwere Zweckentfremdung: Bundesregierung greift in Rentenkasse Laut einem Bericht der „Wirtschaftswoche“…


  • Habeck gesteht: Heizungsgesetz war Test für die Gesellschaft teure Maßnahmen mitzutragen

    Habeck gesteht: Heizungsgesetz war Test für die Gesellschaft teure Maßnahmen mitzutragen

    Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) äußerte sich beim Bürgerdialog zum 75. Jahrestag des Grundgesetzes in Berlin zum umstrittenen Heizgesetz. Dieses Gesetz sorgte im vergangenen Jahr für heftige Diskussionen. Habeck gestand ein, dass das Gesetz über das Ziel hinausgeschossen sei und als Test diente, um zu sehen, wie weit die Gesellschaft bereit ist, konkrete Klimaschutzmaßnahmen zu tragen…


  • Genkai – Erste japanische Stadt plant Endlager für Atommüll

    Genkai – Erste japanische Stadt plant Endlager für Atommüll

    Atomkraft gilt in Japan als umstritten. Dennoch strebt die Stadt Genkai danach, ein nukleares Endlager unter der Stadt zu errichten. Shintaro Wakiyama, Bürgermeister von Genkai, steht unter immensem Druck. Die Stadt im Südwesten Japans mit rund 6000 Einwohnern soll zum Endlager für Atommüll werden. Vertreter des nationalen Industrieministeriums aus Tokio haben in den letzten Tagen…


  • SVolt-Absage: Lausitz verliert Großinvestor für Batteriefabrik

    SVolt-Absage: Lausitz verliert Großinvestor für Batteriefabrik

    SVolt siedelt sich nicht wie geplant in Lauchhammer an. Die lang erwartete Industrieansiedlung in der Lausitz bleibt aus, da der chinesische Batteriehersteller SVolt sich gegen den Standort entschieden hat. Hauptgrund dafür ist der schwankende Automobilmarkt. Am 24.05. teilte das Unternehmen offiziell mit, dass Lauchhammer (Oberspreewald-Lausitz) nicht der neue Standort für ihre Produktionsstätten sein wird. SVolt…


  • Die Hälfte der deutschen E-Auto-Besitzer bereut ihren Kauf oder ihr Leasing

    Die Hälfte der deutschen E-Auto-Besitzer bereut ihren Kauf oder ihr Leasing

    Die Elektroauto-Branche steckt in einer Krise. Eine aktuelle YouGov-Umfrage zeigt, dass mehr als die Hälfte der deutschen E-Auto-Besitzer ihren Kauf oder ihr Leasing bereut. Hauptursache sind die steigenden Strompreise. Im Gegensatz dazu erleben andere Pkw-Sparten einen Aufschwung, wie aktuelle Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts in Flensburg zeigen (merkur: 13.05.24). Stagnierende Zulassungen von Elektroautos Die Zulassungen neuer Pkw…


  • Die Wasserstoffpläne der Regierung drohen zu scheitern

    Die Wasserstoffpläne der Regierung drohen zu scheitern

    Deutschlands Industrie soll klimaneutral werden, mit Wasserstoff als Schlüsselelement. Doch die Umsetzung stockt. Wichtige Schritte beim Aufbau der Wasserstoffwirtschaft lassen auf sich warten. Dies könnte Deutschlands Stellung in der globalen Wasserstoffwirtschaft gefährden. Die Regierung und Wirtschaft haben ambitionierte Ziele gesetzt. Doch Verzögerungen beim Wasserstoffnetz und den Importen aus dem Ausland bedrohen die Wasserstoffpläne der Regierung.…


  • Windkraft unter Druck: Umweltbedenken und Abhängigkeit von China gefährden Habecks Pläne

    Windkraft unter Druck: Umweltbedenken und Abhängigkeit von China gefährden Habecks Pläne

    Einige Umweltschützer kritisieren den schnellen Ausbau der Windkraft. Nun sieht sich der Wirtschaftsminister einem weiteren Problem gegenüber: der Abhängigkeit von China. Im letzten Jahr überstieg der Anteil erneuerbarer Energien erstmals 50 Prozent des gesamten Stromverbrauchs, wobei Windenergie allein 22 Prozent ausmachte. Wirtschaftsminister Robert Habeck betonte letztes Jahr: „Windenergie an Land ist ein Schlüssel für unsere…


  • Neuer nuklearer Mikroreaktor: Acht Jahre Strom ohne Brennstoffwechsel und ohne Kühlung

    Neuer nuklearer Mikroreaktor: Acht Jahre Strom ohne Brennstoffwechsel und ohne Kühlung

    Westinghouse, ein führendes US-amerikanisches Unternehmen im Bereich der Nukleartechnik, hat den innovativen Mikroreaktor eVinci entwickelt. Dieser Reaktor arbeitet ohne aktive Kühlung und liefert über acht Jahre hinweg kontinuierlich Strom, ohne dass ein Brennstoffwechsel nötig ist. Besonders Unternehmen der Technologiebranche benötigen immer mehr Energie, und der weltweite Energiebedarf steigt stetig an. KI-Anwendungen wie ChatGPT oder DALL-E…


  • Elektroautos dürfen auf griechischen Fähren nur noch maximal zu 40 Prozent aufgeladen sein

    Elektroautos dürfen auf griechischen Fähren nur noch maximal zu 40 Prozent aufgeladen sein

    Ab sofort befördern griechische Fähren keine vollgeladenen Elektroautos mehr. Für die Traktionsbatterien von Elektroautos und Plug-in-Hybriden gelten nun Ladegrenzen. Laut dem ADAC nehmen die meisten Fähren in Griechenland keine Fahrzeuge mit einem Ladestand von mehr als 40 Prozent auf. Seit dem 16. April existiert eine neue Verordnung des griechischen Ministeriums für Schifffahrt und Inselpolitik. Diese…


  • Habecks grüner Stahl – teure Illusion auf Kosten der Steuerzahler

    Habecks grüner Stahl – teure Illusion auf Kosten der Steuerzahler

    Wirtschaftsminister Robert Habeck verfolgt das Ziel, die Produktion von grünem Stahl, Zement und anderen klimafreundlichen Produkten zu fördern. Ein zentraler Aspekt seines neuen Konzepts sind öffentliche Aufträge. Damit greift Habeck mit seiner Ideologie immer mehr in die Prozesse der Industrie ein. Die milliardenschweren Subventionen muss letztendlich der Steuerzahler tragen (merkur: 24.05.24). Habecks Plan gegen die…


  • Anlagenbauer Kuka streicht 215 Jobs in Augsburg – harte Maßnahmen trotz Rekordumsatz

    Anlagenbauer Kuka streicht 215 Jobs in Augsburg – harte Maßnahmen trotz Rekordumsatz

    Nach langen Verhandlungen ist klar: Im Augsburger Anlagenbau von Kuka fallen 215 von rund 500 Arbeitsplätzen weg. Diese Sparte schreibt seit Jahren rote Zahlen. Sämtliche Beschäftigte der „Systems“-Sparte müssen zusätzlich auf zehn Prozent ihres Brutto-Gehalts verzichten, einschließlich der Führungskräfte. Diese Vereinbarung, die zwischen Geschäftsleitung, Betriebsrat und IG Metall getroffen wurde, bestätigt das Unternehmen auf Anfrage…


  • Komplette Wohnung in Flammen: Berliner Feuerwehr warnt vor E-Bike-Akkus

    Komplette Wohnung in Flammen: Berliner Feuerwehr warnt vor E-Bike-Akkus

    Ein E-Bike-Akku hat in Berlin erneut einen Wohnungsbrand verursacht. Infolgedessen warnen Feuerwehren erneut eindringlich davor, solche Akkus in der Wohnung zu laden. Besonders nachts und unbeaufsichtigt ist dies äußerst riskant. Ein Sprecher der Berliner Feuerwehr betonte: „Laden Sie E-Bike-Akkus niemals in der Wohnung und lassen Sie sie nicht unbeaufsichtigt.“ In Fennpfuhl, einem Ortsteil von Berlin,…


  • Gesamtmetall-Chef prophezeit Verlust von 50.000 Arbeitsplätzen

    Gesamtmetall-Chef prophezeit Verlust von 50.000 Arbeitsplätzen

    Der Chef des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, Stefan Wolf, sieht in Deutschland eine beginnende De-Industrialisierung. Diese Entwicklung bedroht bis zu 50.000 Arbeitsplätze in der Industrie. „Ich sehe bereits eine beginnende De-Industrialisierung. Es finden viele Verlagerungen statt – überallhin“, äußerte Wolf in einem Interview mit den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Vor allem Unternehmen aus der Automobil- und Zulieferindustrie…


  • Österreichische Energieversorger kündigt 20.000 Betreibern von PV-Anlagen die Einspeiseverträge

    Österreichische Energieversorger kündigt 20.000 Betreibern von PV-Anlagen die Einspeiseverträge

    Die Energie AG Oberösterreich (EAG) beendet die Photovoltaik-(PV)-Einspeiseverträge von etwa 20.000 Kunden. Diese Kunden erhielten bisher mindestens 15,73 Cent pro kWh. Anstelle der festen Vergütung wird nun ein neuer Tarif eingeführt, der sich an den Marktpreisen orientiert. Laut den Geschäftsführern der EAG Vertrieb GmbH, Klaus Dorninger und Alexander Marchner, hätten die Betroffenen im April mit…


  • LNG-Terminal Rügen: Ein gebrochenes Versprechen nach dem anderen

    LNG-Terminal Rügen: Ein gebrochenes Versprechen nach dem anderen

    Eine Schiffslieferung mit Flüssigerdgas (LNG) aus den USA sorgt auf Rügen für Aufregung. Ursprünglich hieß es vom Betreiber des LNG-Terminals, dass nur Gas aus Norwegen angelandet würde. Jetzt scheint das Versprechen nicht mehr zu gelten. Das Gas, das am Mittwoch im Hafen von Mukran ankommt, stammt wahrscheinlich aus umstrittenem Fracking (nordkurier: 21.05.24). Brisante Wende: Fracking-Gas…


Startseite

Nach oben scrollen