-
Fiat pausiert Fertigung des Elektroautos 500e aufgrund zu niedriger Nachfrage
Fiat zieht die Handbremse im Mirafiori-Werk. Dort wird hauptsächlich der elektrische Fiat 500e hergestellt. Für zwei Wochen gibt es hier keine Produktion. Der Hauptgrund? Der Elektro-Kleinwagen findet zu wenige Käufer. Aber nicht nur der Fiat 500e ist betroffen, auch vier Maserati-Modelle müssen warten. Dies ist ein bedeutender Schritt für den Automobilhersteller, der Anpassungen aufgrund des…
-
Regierung reaktiviert Kohlekraftwerke zur Sicherstellung der Stromversorgung
Der Bund setzt in Zeiten knapper Energie erneut wieder auf Kohlekraftwerk aus der stillgelegten Reserve. Letzten Winter griff die Regierung bereits auf Braunkohlekraftwerke zurück, um das Land zu versorgen. Obwohl für dieses Jahr mit einer besseren Energieversorgung gerechnet wird, aktiviert die Regierung diese Reserve nun doch wieder (Tagesschau: 04.10.23). Habeck holt Kohlekraftkraftwerke in den Wintermonaten…
-
Drastisch steigende Versicherungsprämien belasten britische Besitzer von Elektroautos
Die Eigentümer von Elektroautos in Großbritannien stehen vor einer wachsenden Belastung durch stark steigende Versicherungsprämien, wenn sie ihre Policen erneuern möchten. Einige berichten von Prämienerhöhungen um bis zu 940 %, was die Versicherung für viele unerschwinglich macht. Dieses Problem betrifft nicht nur eine bestimmte Automarke; sowohl Tesla Model Y- als auch Smart EQ Forfour-Besitzer sehen sich…
-
Erhöhung der LKW-Maut führt zur nächsten Preissteigerungswelle
Die Gebühr für schwere Lkw steigt zum Jahreswechsel kräftig, und zwar um 83 Prozent. Das gefährdet kleinere Transportunternehmen. Auch im Handel herrscht Unruhe über die massive Erhöhung der LKW-Maut. Beide Sektoren wissen, wer die zusätzlichen Kosten letztendlich zu tragen hat, nämlich der Verbraucher (Welt: 04.10.23). Explosive Erhöhung der Lkw-Maut: Droht das Aus für mittelgroße Transportunternehmen…
-
Vaillant: Kurzarbeit aufgrund schwacher Nachfrage nach Wärmepumpen
Die schwache Nachfrage nach Wärmepumpen hat den renommierten deutschen Hersteller Vaillant dazu veranlasst, Kurzarbeit einzuführen. Diese alarmierenden Nachrichten kommen aus der Heizungsbranche, und die Rheinische Post berichtet unter Berufung auf Jens Wichtermann, den Leiter der Unternehmenskommunikation von Vaillant, dass in einigen Werksbereichen teilweise Kurzarbeit eingeführt wurde (FR: 05.10.23). Warum die Nachfrage nach Heizungen sinkt: Ursachen…
-
TransnetBW drängt auf den Bau neuer Backup-Kraftwerke für die Energiewende
Um die Energiewende voranzutreiben, sind laut TransnetBW größere Kraftwerke in Baden-Württemberg notwendig. Diese sollen als Backup dienen, da dies sonst teuer für Verbraucher werden könnte (SWR: 04.10.23). TransnetBW drängt auf Bau neuer Kraftwerke für die Energiewende TransnetBW, der Netzbetreiber, drängt auf den Bau neuer Kraftwerke, insbesondere im Süden Deutschlands, um auf den Kohleausstieg bis 2030…
-
Die Zukunft der Mobilität in Deutschland: Zwischen Kompromissen und Unsicherheiten
In Deutschland gab es lange Diskussionen über das Heizungsgesetz. Gleichzeitig verlief die Debatte über die Zukunft der Mobilität mit dem beliebten Auto fast unbemerkt in politischen Hinterzimmern. Dabei geht es darum, wie wir in einigen Jahren Auto fahren werden. Der Ausgang dieser Diskussion ist derzeit völlig unsicher. (focus, 07.10.2023) Das Ende für Benzin- und Dieselautos…
-
Weiterer Hersteller stellt Produktion von Elektroauto ein
Der niederländische Autohersteller Lightyear verlagert vorübergehend seinen Schwerpunkt von der Produktion solarbetriebener Autos weg. Das bestätigte der CEO und Mitbegründer des Unternehmens, Lex Hoefsloot, am Dienstag nach einem Bericht des Het Financieele Dagblad. Das Unternehmen mit Sitz in Helmond wird sich nun vorrangig auf die Herstellung von Solarzellen für Elektrofahrzeuge konzentrieren. (NL Times, 04.10.2023) Stellenabbau…
-
Altersarmut in Deutschland: Immer mehr Rentner auf Grundsicherung angewiesen
Die finanzielle Sicherheit im Alter ist für viele Menschen in Deutschland ein wachsendes Problem. Im Vergleich zum Jahr 2022 haben zehn Prozent mehr Rentner zusätzlich zu ihrer Rente Grundsicherungsleistungen beantragen müssen, insbesondere in den östlichen Bundesländern. Diese alarmierende Entwicklung zeigt sich in den Statistiken des Statistischen Bundesamtes und wurde von der Linksfraktion im Deutschen Bundestag…
-
Plötzlicher Wachstumsstopp am Automarkt: Neuzulassungen stagnieren im September
Die in den vorherigen Monaten sehr positive Entwicklung am Automarkt hat im September ein abruptes Ende gefunden. Die Neuzulassungen stagnierten im Vergleich zum Vorjahresmonat weitgehend, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg am Donnerstag mitteilte. Im August hatten sie noch um über 37 Prozent zugelegt und waren auch im Juli um 18 Prozent kräftig gestiegen. Besonders…
-
Gestiegene Auftragseingänge: Leichter Aufwind für Industriekonjunktur im August
Die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe sind im August nach einem deutlichen Rückgang im Juli wieder gestiegen: Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Freitag mitteilte, betrug das Plus im Monatsvergleich 3,9 Prozent. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) warnte jedoch, dass es für ein „Aufatmen in der Industrie“ noch zu früh sei: „Die Talsohle ist…
-
Gasversorgung im Winter: Warnung vor „Restrisiken“ trotz gesunkener Gaspreise
Der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat zu einem „sparsamen Gasverbrauch“ aufgerufen. Trotz der verbesserten Energieversorgung gebe es Restrisiken, wie einen sehr kalten Winter, sagte Müller der „Stuttgarter Zeitung“ und den „Stuttgarter Nachrichten“ vom Donnerstag. Eine Auswertung des Vergleichsportal Verivox zeigte, dass die Gaspreise im Jahresvergleich zwar deutlich gesunken sind, aber weiterhin auf einem hohen…
-
Verkehrswende in Düsseldorf: Warum die Rheinbahn wieder Dieselbusse beschafft
In Düsseldorf sollte die Verkehrswende eigentlich voranschreiten und ab diesem Jahr wollte die Stadt ausschließlich umweltfreundliche Busse beschaffen. Doch überraschenderweise hat die Rheinbahn entschieden, erneut Dieselbusse zu bestellen. Der Aufsichtsrat hat kürzlich beschlossen, eine Ausschreibung für 65 Dieselbusse auf den Weg zu bringen. Der Nahverkehrsplan widerspricht dem. Im Plan stand, dass ab diesem Jahr keine…
-
Österreichs Windkraftausbau stockt: Kosten steigen und Fördermodell versagt
In Österreich unterstützt der Staat ähnlich wie in Deutschland den Windkraftausbau. Aber es gibt derzeit keine Investoren, die Interesse am Bau von Windkraftanlagen haben. Die neueste Ausschreibung für neue Windkraftprojekte ist kürzlich zu Ende gegangen, ohne dass auch nur eine einzige Bewerbung eingegangen ist. Österreichs Grünen drängen auf Reformen in diesem Bereich, während die ÖVP…
-
CO₂-Grenzabgabe der EU: Globale CO₂-Abgabe führt zu weiter steigenden Verbraucherpreisen
Europa setzt seinen Kampf gegen Kohlenstoffemissionen fort und führt eine CO₂-Grenzabgabe ein. Damit will die EU die Benachteiligung europäischer Unternehmen im Wettbewerb mit Produzenten außerhalb Europas verhindern. Importeure von sechs emissionsintensiven Industrien müssen deshalb ab sofort Emissionsberichte vorlegen (Bloomberg: 01.10.23). Globale Auswirkungen der CO₂-Grenzabgabe und Widerstand von Handelspartnern Dieser Mechanismus wird voraussichtlich weltweit Auswirkungen auf…