• Deutsche Solarindustrie in der Krise – Habeck schiebt nächste Subvention an

    Deutsche Solarindustrie in der Krise – Habeck schiebt nächste Subvention an

    Die deutsche Solarindustrie sieht sich mit einer ernsten Herausforderung konfrontiert, da die Preise für Solarmodule drastisch gesunken sind. Dieser Preisverfall gefährdet die Existenz der heimischen Hersteller und hat das Bundeswirtschaftsministerium auf den Plan gerufen. Das Ministerium hat auf eine Anfrage von Christian Leye, einem Abgeordneten der Linken, geantwortet. In dieser Antwort kündigte das Ministerium an,…


  • Deutschland beim Pro-Kopf-Vermögen nur noch auf Platz 19 der 25 reichsten Länder

    Deutschland beim Pro-Kopf-Vermögen nur noch auf Platz 19 der 25 reichsten Länder

    Beim Vergleich der Pro-Kopf-Vermögen ist Deutschland ist im globalen Ranking der 25 reichsten Industrienationen auf den 19. Platz abgerutscht (t-online: 02.10.23). Dies geschah, nachdem das weltweite Geldvermögen den stärksten Rückgang seit der Finanzkrise verzeichnet hatte. Dieses geht aus dem jährlichen Vermögensbericht, dem Global Wealth Report, der Allianz hervor. Im aktuellen Ranking der reichsten Länder belegt…


  • Windkraftausbau im Sauerland – 147 Anlagen verwandeln Wald in Industriegebiet

    Windkraftausbau im Sauerland – 147 Anlagen verwandeln Wald in Industriegebiet

    Im malerischen Sauerland, im Landkreis Siegen-Wittgenstein, gibt es eine aufsehenerregende Entwicklung. Eine neue Liste sorgt für Aufsehen. Es geht um Windkraftanlagen, die von geplanten bis hin zu bereits in Betrieb genommenen Anlagen im Fokus stehen. Kritiker des Windkraftausbaus im Sauerland sind alarmiert (wp: 30.09.23). Windkraft im Sauerland: Die beeindruckenden Zahlen Die hohe Anzahl dieser Anlagen…


  • Überlastung durch zu viel Sonne: Bayernwerk deaktiviert Photovoltaik-Anlagen

    Überlastung durch zu viel Sonne: Bayernwerk deaktiviert Photovoltaik-Anlagen

    Aufgrund des anhaltenden sonnigen Wetters haben einige Photovoltaik-Anlagen in Bayern zu viel Strom produziert. Als Folge davon musste der Netzbetreiber Bayernwerk einige dieser Anlagen vorübergehend abschalten, da die Netze überlastet waren. Dies wurde als notwendiger Schritt angesehen, um die Netzstabilität zu gewährleisten. Die Abschaltung erfolgte in Niederbayern, der Oberpfalz und im östlichen Oberbayern (BR: 15.09.23).…


  • Wirtschaftsforschungsinstitute korrigieren BIP-Prognose auf minus 0,6 Prozent

    Wirtschaftsforschungsinstitute korrigieren BIP-Prognose auf minus 0,6 Prozent

    Die aktuellen Prognosen der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute zeigen eine besorgniserregende Entwicklung in der Wirtschaftslage des Landes. Die Wirtschaftsforschungsinstitute haben aufgrund der wirtschaftlichen Herausforderungen die BIP-Prognose für Deutschland stark gesenkt. Diese Prognose liegt nun bei minus 0,6 Prozent. Diese bedeutende Anpassung umfasst eine Senkung um 0,9 Prozentpunkte im Vergleich zu den früheren Schätzungen im Frühjahr (tagesschau:…


  • Historischer Vertrag ebnet den Weg für Arbeiten am ersten polnischen Kernkraftwerk

    Historischer Vertrag ebnet den Weg für Arbeiten am ersten polnischen Kernkraftwerk

    Am 27. September haben die Westinghouse Electric Company, Bechtel, sowie Polskie Elektrownie Jądrowe in Warschau den Vertrag unterzeichnet. Dieser Vertrag betrifft Polens erstes Kernkraftwerk in Lubiatowo-Kopalino, Pommern. Bei der Unterzeichnungszeremonie waren sowohl der polnische Premierminister, Mateusz Morawiecki, die Regierungsbevollmächtigte für strategische Energieinfrastruktur, Anna Łukaszewska-Trzeciakowska, als auch der US-Botschafter in Polen, Mark Brzezinski, anwesend. Polen startet…


  • Habeck gibt öffentlich zu: Sanierung kann Hauseigentümer 200.000 Euro kosten

    Habeck gibt öffentlich zu: Sanierung kann Hauseigentümer 200.000 Euro kosten

    Bei der jüngsten Veranstaltung der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) überraschte Wirtschaftsminister Robert Habeck die Zuhörer mit unerwarteten Aussagen zur Sanierung von Wohnhäusern und Wohnungen. Die Vertreter der deutschen Sanierungsindustrie hatten auf mögliche strengere Klimaregeln gehofft, die potenziell bessere Geschäftsaussichten versprachen. Doch Habeck machte persönlich alle diese Hoffnungen zunichte, was das Fachblatt „Energiezukunft“ enttäuscht als „Wenig…


  • Gutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute – Deutschland wird durch Energiewende ärmer

    Gutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute – Deutschland wird durch Energiewende ärmer

    Ein aktuelles Gutachten von renommierten Wirtschaftsforschungsinstituten zieht eine ernüchternde Bilanz für die Wirtschaft Deutschlands. Trotz der hohen Investitionen von Unternehmen in verschiedene Sektoren könnte das Land bis zum Jahr 2030 vor wirtschaftlichen Herausforderungen stehen, die sich durchaus negativ auf seinen Wohlstand auswirken könnten. Dieses düstere Szenario wirft Fragen zur Zukunft Deutschlands und seiner wirtschaftlichen Stabilität…


  • Energieökonom – Solar-Förderprogramm ist „Umverteilung von unten nach oben“

    Energieökonom – Solar-Förderprogramm ist „Umverteilung von unten nach oben“

    Bereits in der ersten Nacht nach dem Start wurde das frische Förderprogramm der KfW-Bank für Elektroautos und Heimspeicher für Strom abrupt gestoppt. Die Mittel für das Jahr 2023 waren bereits nach wenigen Stunden aufgebraucht. Der Energieökonom Andreas Löschel sieht Ähnlichkeiten zu anderen Fördermaßnahmen in den letzten Monaten. Es überrascht ihn nicht, dass das Solar-Förderprogramm der…


  • Deutschlands Energiewende: Rezession, Deindustrialisierung und steigende Stromkosten

    Deutschlands Energiewende: Rezession, Deindustrialisierung und steigende Stromkosten

    Die Schließung der Kernkraftwerke hat in Deutschland einen bedeutsamen Wendepunkt in der Stromversorgung eingeläutet. Das Land, das einst über eine stabile Energieversorgung verfügte, ist mit der Energiewende von teuren Stromimporten abhängig. Dies hat zur Folge, dass energieintensive Industrien das Land verlassen (epochtimes: 27.09.23). Versprechen vs. Realität: Deutschlands Energiewende führt zur Rezession und Deindustrialisierung Die Bundesregierung…


  • Star-Architekt fordert Bürgerstromkontingente und TV-Sendung zur Erziehung zum Klimaschutz

    Star-Architekt fordert Bürgerstromkontingente und TV-Sendung zur Erziehung zum Klimaschutz

    Werner Sobek ist ein renommierter Architekt und weltweit anerkannter „Pionier der Nachhaltigkeit“. In Deutschland wird er für seine Expertise im Bau von recycelbaren und emissionsfreien Häusern geschätzt. Angesichts der aktuellen Baukrise in Deutschland äußert er die dringende Notwendigkeit eines grundlegenden Umdenkens in Bezug auf Wohnen und Energieverbrauch. Er betont die Bedeutung einer neuen Bescheidenheit und…


  • Gaspreiserhöhung ab Januar 2024:  Soviel müssen Gaskunden mehr bezahlen

    Gaspreiserhöhung ab Januar 2024: Soviel müssen Gaskunden mehr bezahlen

    Ab Januar 2024 müssen Gaskunden wieder tiefer in die Tasche greifen. Die Umsatzsteuer auf Gas soll zum 1. Januar wieder von sieben Prozent auf 19 Prozent steigen. Das hat Bundesfinanzminister Christian Lindner bereits angekündigt. Dies geschieht aufgrund Lindners Einschätzung, dass es keine Krisensituation mehr im Gasmarkt gibt (Bild: 25.09.23). Gaspreise steigen wieder ab Januar 2024…


  • Wirtschaftsbosse verlieren Vertrauen in Scholz – erster DAX-Konzern spricht über Abwanderung

    Wirtschaftsbosse verlieren Vertrauen in Scholz – erster DAX-Konzern spricht über Abwanderung

    Die Beziehung zwischen dem Kanzler Scholz und der Wirtschaft ist stark abgekühlt. Obwohl sie sich regelmäßig treffen, gibt es derzeit eine große Kluft zwischen Politik und Wirtschaft. Die Führungskräfte in der Wirtschaft haben den Eindruck, dass die Bundesregierung in einer eigenen Welt lebt. Mittlerweile ist die Stimmung in den Unternehmen ist nicht nur schlecht, sondern…


  • Sinnlose Subventionen -Steuerzahlerbund fordert sofortigen Subventionsstopp für Wasserstoffautos

    Sinnlose Subventionen -Steuerzahlerbund fordert sofortigen Subventionsstopp für Wasserstoffautos

    In einem Zeitraum von 2007 bis 2022 flossen beinahe 500 Millionen Euro staatlicher Gelder in die Förderung von Wasserstoffautos und den Ausbau entsprechender Tankstellen. Diese beträchtliche Summe wurde von der Regierung aufgewendet, um den vermeintlich vielversprechenden Energieträger Wasserstoff voranzutreiben. Doch diese Investition hat in jüngster Zeit scharfe Kritik seitens des Bundes der Steuerzahler auf sich…


  • Kampf der Wärmepumpen-Industrie: Forderungen nach finanzieller Unterstützung

    Kampf der Wärmepumpen-Industrie: Forderungen nach finanzieller Unterstützung

    Nach zahlreichen Änderungen im Heizungsgesetz sieht die Bundesregierung Gefahr, ihre Bauziele für Wärmepumpen zu verfehlen. Der Verkauf der Geräte ist stark zurückgegangen, da potenzielle Kunden auf neue Fördermöglichkeiten warten. Die Industrie unternimmt daher Anstrengungen, um die Situation zu retten (Welt: 26.09.23). Warum die Wärmepumpen-Branche in Deutschland ein Debakel erlebt Vor einigen Monaten war die Wärmepumpen-Branche…


Startseite

Nach oben scrollen