-
ZF stellt Geschäft mit selbstfahrenden Shuttles ein
Der weltbekannte Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen hat entschieden, sein globales Shuttle-Geschäft neu zu gestalten und beendet damit ein einst vielversprechendes Projekt. Die neue Strategie des Unternehmens im Bereich des autonomen Fahrens wird weitreichende Auswirkungen auf Hunderte von Mitarbeitern haben (suedkurier: 19.12.23). ZF plant radikalen Kurswechsel in autonomen Verkehr – selbstfahrende Shuttles gestrichen Das Unternehmen plant, sich…
-
Schwierige Zeiten für HAL-Guss: Insolvenz und Standortschließungen
Die HAL GmbH, ein Spezialist für Aluminiumguss, sieht sich inmitten schwieriger Zeiten. Das Unternehmen hat Insolvenz angemeldet. Dies betrifft alle drei Standorten in Leipzig, Bitterfeld und Plauen. Dennoch gibt es Hoffnung, da der Geschäftsbetrieb vorerst weiterläuft und die rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abgesichert sind (lvz: 19.12.23). Insolvenz und Hoffnung auf Rettung: Die aktuelle Situation…
-
Cem Özdemir plant drakonische Strafen im Waldgesetz – Förster in Sorge
Landwirtschaftsminister Cem Özdemir will das deutsche Waldgesetz reformieren. Die Änderungen betreffen etwa 11 Millionen Hektar Wald und 750.000 private Waldbetriebe in Deutschland. Die Land- und Forstwirtschaft ist besorgt über diese Pläne, da sie Gefängnisstrafen für Waldbesitzer bei Gesetzesverstößen vorsehen. Personen, die den Wald „kahl schlagen“ oder eine Gefahr im Wald schaffen, könnten künftig eine Freiheitsstrafe…
-
Umweltbilanz von Elektroautos: Neue Studie enthüllt Wahrheit über ökologische Bilanz
Eine aktuelle Studie in Deutschland hat brisante Erkenntnisse zur Umweltbilanz von Elektroautos geliefert. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass Elektroautos im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren erst nach 65.000 Kilometern umweltfreundlicher sind. Dies gilt jedoch nur, wenn sie mit Ökostrom betrieben werden. Wenn sie hingegen mit dem deutschlandüblichen Energiemix geladen werden, verlängert sich dieser…
-
BASF zerschlägt Öl- und Gaskonzern Wintershall DEA – 800 Mitarbeiter verlieren Job
BASF zerschlägt Wintershall Dea. 850 Mitarbeiter in Hamburg und Kassel verlieren ihre Jobs. Diese Entscheidung folgt einem Deal mit Harbour Energy, der vorsieht Produktions- und Entwicklungsaktivitäten von Wintershall Dea in verschiedenen Ländern zu übertragen. Dazu gehören Norwegen, Argentinien, Deutschland, Mexiko, Algerien, Libyen, Ägypten und Dänemark, sowie Lizenzen zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (taz: 22.12.23).…
-
Wärmewende in Gefahr: Städtebund warnt vor Finanzierungslücken
Städte schlagen Alarm, denn ein Wärmepumpen-Zwang könnte in vielen deutschen Städten Realität werden. Der Städte- und Gemeindebund ist besorgt. Im neuen Heizgesetz ab 2024 gibt es zwar finanzielle Unterstützung für den Einbau von Wärmepumpen und die Planung von Fernwärmenetzen. Aber es fehlt für die Wärmewende ein konkreter Förderplan für den Bau dieser Netze (Bild: 21.12.23).…
-
Massive Auftragsrückgänge bei Wärmepumpen bedroht Stiebel Eltron
Stiebel Eltron, eine renommierte Firma, sieht sich einer Herausforderung gegenüber. Die Aufträge für Wärmepumpen sind stark gesunken. Dies wirft Fragen über die Zukunft des Unternehmens auf. Kai Schiefelbein, Geschäftsführer von Stiebel Eltron, äußerte sich besorgt über die aktuelle Situation. Im ersten Halbjahr 2023 erlebte das Unternehmen einen Wärmepumpen-Boom. Doch im zweiten Halbjahr wählten viele Kunden…
-
Bundesnetzagentur blockiert vorzeitige Stilllegung von Kohlekraftwerken
Die Bundesnetzagentur hat überraschend die vorzeitige Stilllegung von Kohlekraftwerken abgelehnt, was die Kohleausstiegspläne der Ampelkoalition beeinträchtigen könnte. Die Ampelparteien SPD, Grüne und FDP hatten geplant, den Kohleausstieg bis 2030 vorzuziehen. Allerdings hat die Bundesnetzagentur mehreren Kraftwerksbetreibern untersagt, Kohleblöcke vor dem 31. März 2031 stillzulegen (welt: 22.12.23). Überraschende Wendung: Bundesnetzagentur blockiert Stilllegung von Kohlekraftwerken Die Entscheidung…
-
Audi passt Elektroauto-Strategie an – Geringe Nachfrage rückt Verbrenner wieder in den Fokus
Audi hatte in den letzten Jahren große Pläne im Bereich der Elektromobilität. Die Modelle Q6 und A6 sollten das Premium-Segment bei Elektroautos erobern. Gleichzeitig hatte das Unternehmen angekündigt, ein umfangreiches Portfolio an elektrischen Fahrzeugen zu entwickeln und sich zügig von Verbrennungsmotoren zu verabschieden. Doch die Realität hat Audi eingeholt (smartdroid: 20.12.23). Revolution in der Autowelt:…
-
Immer mehr Unternehmen setzen in Baden-Württemberg auf Kurzarbeit und Stellenabbau
Die neueste Ankündigung von Liebherr zeigt, dass Unternehmen in Baden-Württemberg vor wirtschaftlichen Herausforderungen stehen. Der Hersteller von Turmdrehkränen und Kühlgeräten schickt 1000 Mitarbeiter für 9 Monate in Kurzarbeit. Dies spiegelt die Schwierigkeiten in der Industrie wider. Andere Unternehmen in der Region ergreifen ähnliche Maßnahmen wie Kurzarbeit, Einstellungsstopps und Stellenabbau (schwaebische: 20.12.23). Wirtschaftliche Unsicherheit: Inflation und…
-
Sieg für den Naturschutz: Keine Windindustrie am Stegskopf
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat verkündet, dass das ehemalige Truppenübungsgelände Daaden/Stegskopf nun im Besitz der DBU Naturerbe GmbH ist. Diese Übertragung des Eigentums hat nicht nur die Sicherung der bedeutendsten Nationalen Naturerbe Fläche in Rheinland-Pfalz für den Naturschutz zur Folge, sondern stellt auch sicher, dass dort keine Windindustrieanlagen errichtet werden können. Nach über 10…
-
Kritische Infrastruktur in Gefahr – Ampel plant Unternehmensverkauf
Die finanziellen Schwierigkeiten der Ampel-Koalition halten weiter an. Ursprünglich waren 12,5 Milliarden Euro für die Sanierung des Schienennetzes vorgesehen, doch das Karlsruher Urteil hat diese Mittel blockiert. Jetzt erwägt die Regierung den Verkauf von Bundesbeteiligungen, darunter die Telekom und die Deutsche Post. Auch die DB-Tochter Schenker steht auf der Verkaufsliste. Mit dem Verkauf würde allerdings…
-
Diskussionen um Streichung der Rentenerhöhung für das kommende Jahr
Die Haushaltsbeschlüsse der Bundesregierung für 2023 sorgten für Diskussionen und Fragen. Es geht um mögliche Kürzungen und Einsparungen im Sozialbereich. Insbesondere die geplante Rentenerhöhung für das Jahr 2024 hat in diesem Kontext für Aufsehen gesorgt. Einige Stimmen äußern, dass die Ampelregierung aufgrund der schlechten Haushaltslage des Bundes die Erhöhung der Renten aussetzen könnte (gegen-hartz: 17.12.23).…
-
Heizen ohne Gas: Diesel-Standheizung, die bessere Alternative zum Heizlüfter
Viele Menschen kaufen zur Zeit Holzöfen oder elektrische Zusatzheizgeräte, um sich darauf vorzubereiten, wenn im Winter das Gas ausbleibt (Heise: 30.07.22). Es gibt aber eine weitere, weniger bekannte, aber sehr effektive Möglichkeit eine Wohnung im Notfall zu heizen, und zwar eine handelsübliche Diesel-Standheizung. Solche Heizungen werden als kompakte Einheiten zum nachträglichen Einbau in Wohnwagen, Wohnmobile,…