-
Harder Logistics verlagert jährlich die Produktion von 1700 deutschen Unternehmen ins Ausland
Immer mehr deutsche Unternehmen verlagern ihre Produktion ins Ausland. Marcello Danieli, Geschäftsführer von Harder Logistics, ist dabei eine zentrale Figur. Sein Logistikunternehmen hat sich auf die Verlagerung von Produktionslinien und ganzen Werken aus Deutschland spezialisiert. Diese Entwicklung hat vor zwölf Jahren mit Verlagerungen nach Polen und Bulgarien begonnen. Inzwischen kommen Länder wie China, Mexiko und…
-
Windkraft-Offensive: Griechen wehren sich gegen geplante Energieexporte
Die griechische Regierung plant einen umfassenden Ausbau der Windkraft, um die Kapazität bis 2030 von derzeit fünf auf 9,5 Gigawatt (GW) fast zu verdoppeln. Dies soll Griechenland zu einem bedeutenden Energieexporteur machen. Eine 500-Kilovolt-Gleichstromleitung ist geplant, um Ökostrom über den Balkan nach Österreich und Deutschland zu transportieren. Doch vielerorts erhebt sich bei den Grieche massiver…
-
Leere Kassen – Bauindustrie kann nicht mehr mit Staatshilfen rechnen
Die Bauindustrie in Deutschland kämpft mit einer Krise. Staatliche Finanzhilfen sind jedoch nicht die Lösung, so die Bundesregierung. Die Bauministerin Klara Geywitz und Finanzminister Christian Lindner erklärten beim Tag der Bauindustrie in Berlin, dass der Staatshaushalt zu klein sei für zusätzliche Staatshilfen. Stattdessen sollen Genehmigungen schneller erteilt und kosten treibende Vorschriften gestrichen werden (welt: 07.06.24).…
-
Einzelhandel in der Krise – drastische Umsatzeinbrüche bremsen Wirtschaftswachstum
Der Umsatz beim Einzelhandel in der EU hat stärker nachgelassen als prognostiziert. Nach dem Inflationsschock haben sich die Konsumausgaben noch nicht erholt, besonders bei Lebensmitteln sparen die Bürger. Das bedeutet nichts Gutes für die Wirtschaft, da der private Konsum normalerweise als Konjunkturlokomotive fungiert. Etwa 50 Prozent der Wirtschaftsleistung in Deutschland entfallen auf den Konsum. Doch…
-
Habecks Wasserstoffstrategie – Experten haben erhebliche Zweifel an Machbarkeit
Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle in Deutschlands Energiewende. Die Bundesregierung hat ambitionierte Ziele bis 2030. Doch die Frage bleibt: Lassen sich diese Pläne umsetzen? Der Ausbau erneuerbarer Energien hat in Deutschland an Fahrt aufgenommen. 2023 wurden laut Bundesregierung bereits 52 Prozent des Stromverbrauchs durch Solar- und Windenergie gedeckt. Auch klimaneutral hergestellter Wasserstoff soll eine bedeutende…
-
E-Auto-Flaute: Mercedes-Benz und Stellantis stoppen Bau deutscher Batteriezellfabrik
Mercedes-Benz und Stellantis haben den Bau ihrer Batteriezellfabrik in Kaiserslautern gestoppt. Grund hierfür ist die nachlassende Nachfrage nach E-Autos. Das Gemeinschaftsunternehmen ACC, bestehend aus den beiden Autobauern und Total Energies, gab bekannt, dass die geplanten Bauarbeiten pausieren. Auch in Italien wird der Bau einer weiteren Batteriefabrik verschoben. Dies berichtete die Zeitung „Rheinpfalz“ (manager-magazin: 04.06.24). E-Auto-Pause:…
-
Pelikan schließt Standorte in Hannover und Falkensee – 250 Arbeitsplätze fallen weg
Der Schreibwarenhersteller Pelikan, dessen Geschichte bis ins Jahr 1832 zurückreicht, erlebt einen tiefgreifenden Wandel. Gegründet in Hannover, steht das Unternehmen heute unter der Kontrolle eines französischen Konkurrenten, Hamelin, der nun drastische Maßnahmen ankündigt. Zwei von drei deutschen Standorten schließen, was die Hälfte der Belegschaft betrifft. Insgesamt fallen 250 Arbeitsplätze weg (haz: 06.06.24). Pelikan-Krise: Traditionsstandort Hannover…
-
KI und Atomstrom: Rechenzentren benötigen enorme Energiemenge
Amazon, Microsoft und Google setzen in den USA auf KI und Atomstrom, um ihre energieintensiven Rechenzentren zu betreiben. Der weltweite Stromverbrauch von Rechenzentren wächst stark, angetrieben durch KI-Rechenbeschleuniger, die enorme Energiemengen benötigen. Um den wachsenden Strombedarf zu decken und Engpässe oder hohe Kosten in Spitzenzeiten zu vermeiden, schließen große Rechenzentrumsbetreiber direkte Verträge mit Stromerzeugern ab.…
-
Habeck gesteht: Laufzeitverlängerung der letzten Atomkraftwerke wäre doch möglich gewesen
In der Talkshow von Maybrit Illner hat Robert Habeck kürzlich zugegeben, dass eine Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke machbar gewesen wäre. Diese Aussage widerspricht den Äußerungen seiner Parteikollegin Steffi Lemke. Diese neuen Entwicklungen bringen zusätzliche Komplikationen in die Debatte um den Atomausstieg (Video zur Sendung auf X). Habecks überraschendes Geständnis: Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke war doch möglich Robert…
-
Baukrise 2024: Drohender Einbruch und 10.000 Arbeitsplätze in Gefahr!
Die Bauindustrie steht vor einem schwierigen Jahr. Der Branchenverband HDB prognostiziert einen Rückgang der Erlöse um vier Prozent und zudem den Abbau von mindestens 10.000 Arbeitsplätzen. Der Präsident des HDB, Peter Hübner, betonte deshalb: „Wir befinden uns im vierten Jahr der baukonjunkturellen Schwäche. Eine Wende wird es auch in diesem Jahr nicht geben.“ (faz, 04.06.2024)…
-
Steigende Gefahr durch brennende Lithium-Ionen-Akkus
Defekte Lithium-Ionen-Akkus verursachen immer mehr Brände. Eine große Versicherung in Großbritannien warnt vor dieser zunehmenden Gefahr. Auch in Deutschland brennen vermehrt E-Bikes, und britische Feuerwehren verzeichnen einen 46-prozentigen Anstieg von Bränden im Jahr 2023, die mit diesen Batterien in Verbindung stehen. In Großbritannien waren diese Akkus im letzten Jahr an fast drei Bränden pro Tag…
-
Der Wutausbruch des Börsenchefs: Scharfe Kritik an der deutschen Wirtschaftspolitik
Theodor Weimer, Chef der Deutschen Börse, hat auf einer Veranstaltung des Wirtschaftsbeirates Bayern eine wütende Rede gehalten, deren Aufzeichnung auf YouTube für Aufsehen sorgt. In dem Video kritisiert der Börsenchef scharf die deutsche Wirtschaftspolitik und bezeichnet die Maßnahmen von Robert Habeck als „schiere Katastrophe“. Deutschland stehe kurz davor, wirtschaftlich abzustürzen, so Weimer in München (YouTube:…
-
Habeck verzögert Kohleausstiegs-Bericht – Auswirkung auf Versorgungssicherheit unklar
FDP-Energieexperte Michael Kruse wirft Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vor, durch die erneute Verzögerung des Kohleausstiegs-Berichts gegen geltendes Recht zu verstoßen und die Versorgungssicherheit zu gefährden. Das Bundeswirtschaftsministerium hat bisher keine klaren Aussagen zu den Auswirkungen des Kohleausstiegs auf die Versorgungssicherheit, die Strompreise und die Klimaschutzziele. Ein Schreiben von Michael Kellner, parlamentarischer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, belegt dies.…
-
Produktionsstopp bei Tesla: Absatzprobleme erzwingen Produktionspause im Werk Grünheide
Der E-Auto-Hersteller Tesla kämpft mit Absatzproblemen. Deshalb legt er im deutschen Werk in Grünheide mehrere Produktionspausen ein, um „Prozesse in der Fabrik zu optimieren“. Es ist nicht die erste Unterbrechung (handelsblatt: 04.06.24). Tesla stoppt Produktion: Fünf Tage Produktionspause im Werk Grünheide Der US-Fahrzeughersteller Tesla plant, die Produktion in seinem Werk in Grünheide an fünf Tagen…