Aktuelles

Bundesumweltamt will Fleischkonsum zur Klimarettung reduzieren

Zur Erreichung der Klimaziele will das deutsche Umweltbundesamt eine schnellere Senkung der Treibhausgasemissionen, als bisher vorgesehen, erreichen. Nach dem Pariser Klimaabkommen muss Deutschland bis 2030 seine Emissionen um 70 Prozent im Vergleich zu 1990 verringern. Im laufenden Jahr steigt aber der Ausstoß an Kohlendioxid, da die Ökostromanlagen nicht den kalkulierten Strom erzeugen konnten. Deshalb mussten …

Bundesumweltamt will Fleischkonsum zur Klimarettung reduzieren Weiterlesen »

Immer mehr Unfälle mit Windkraftanlagen

In Deutschland kommt es immer wieder zu schweren Unfällen mit Windkraftanlagen. Rotorblätter brechen ab, Masten brechen und immer wieder gibt es Brände in den Maschinenhäusern. Wie viele Vorfälle es tatsächlich gibt, wird bei den zuständigen Behörden nicht registriert. Seit Jahren fordert der TÜV schärfere Kontrollen, die es allerdings bis heute nicht gibt, obwohl es immer …

Immer mehr Unfälle mit Windkraftanlagen Weiterlesen »

Netzbetreiber haben Netzentgelte erhöht

Die vier großen Übertragungsnetzbetreiber (ÜBN) Tennet, TransnetBW, 50Hertz und Amprion haben ihre vorläufigen Netzentgelte für nächstes Jahr veröffentlicht. Diese werden, wer hätte es anders erwartet, wieder steigen. Dabei sind nach jetzigem Stand bei Ampirion Erhöhungen bis 20 Prozent je nach Verbraucherverhalten möglich. Die Kunden von TransnetBW müssen mit einer Erhöhung von rund 11 bis 14 …

Netzbetreiber haben Netzentgelte erhöht Weiterlesen »

Kohlemangel – Deutsches Kraftwerk abgeschaltet

Seit Monaten liefern die Ökostromanlagen nicht die kalkulierten Strommengen. Kohle- und Gaskraftwerke müssen einspringen um den Strombedarf zu decken. Die Rohstoffpreise für nahezu alle Energieträger steigen fast täglich von einem Rekord zum anderen. Mittlerweile sind die Gasspeicher nicht mehr ausreichend gefüllt um über einen strengen Winter zu kommen. Jetzt wird auch noch Kohle knapp. Das …

Kohlemangel – Deutsches Kraftwerk abgeschaltet Weiterlesen »

Windkraftanlagen liefern zu wenig Strom

Laut Thomas Willner, Professor an der Hamburger Universität für angewandte Wissenschaften, wird der Strombedarf in Deutschland alleine mit Wind, Sonne, Wasser und Biomasse nicht zu decken sein. Laut Willner importiert Deutschland fast 70 Prozent des Energiebedarfs in Form von fossilen Energieträgern. Durch regelbare Kraftwerke, welche man mit Kernkraft, Kohle oder Gas betreibt, stehen nur noch …

Windkraftanlagen liefern zu wenig Strom Weiterlesen »

Gaskrise zeigt Probleme der Energiewende

Die Gaskrise zeigt, dass der schnelle Umstieg auf erneuerbare Energien nicht so schnell möglich ist, wie es sich die Politiker vorstellen. Wir müssen endlich aufhören fossile Brennstoffe zu verteufeln und müssen bei den technischen Herausforderungen beim Umstieg auf grüner Energieerzeugung realistisch bleiben. Die Probleme der Energiewende werden immer offensichtlicher. Probleme der Energiewende -Großbritannien kämpft mit …

Gaskrise zeigt Probleme der Energiewende Weiterlesen »

Großflächige Stromausfälle in China

In mehreren chinesischen Provinzen kommt es zur Zeit fast täglich zu großflächigen Stromausfällen. Fertigungsanlagen in den Fabriken stehen still, Ampeln fallen aus, Eisenbahnen und Aufzüge bleiben stehen. Die Stromausfälle in China gefährden mittlerweile die Weltwirtschaft. Mehrere chinesische Provinzen ohne Strom Mehrere Menschen kamen wegen Vergiftung ins Krankenhaus, nachdem in einer Stahl- und Eisengießerei im nordostchinesischen …

Großflächige Stromausfälle in China Weiterlesen »

Neue Energielabel sollen helfen Strom zu sparen

Ab 1. März 2021 gelten für Haushaltsgeräte neue Energielabel. Die EU hat das bisherige System überarbeitet, deshalb muss der Handel Kühlschränke, Fernseher oder Waschmaschinen jetzt neu auszeichnen. Alte Energielabel werden durch neue ersetzt Mit einer mehrfarbigen Skala soll jetzt der Energieverbrauch besser kenntlich gemacht werden. Damit sollen die alten Angaben mit A+, A++ und A+++ …

Neue Energielabel sollen helfen Strom zu sparen Weiterlesen »

Europa bettelt nach Kohle und Gas – Russland soll liefern

Der Winter naht und die Gasspeicher in Europa sind fast alle nicht ausreichend gefüllt. Allein in Deutschland heizen rund 50 Prozent aller Haushalte mit Gas. Jetzt betteln europäische Energieversorger reihenweise in Russland nach mehr Kohle und Gas um die Energieversorgung im Winter sicherstellen zu können. Europa fehlen fast alle Energieträger zur Stromerzeugung Der europäische Energiemarkt …

Europa bettelt nach Kohle und Gas – Russland soll liefern Weiterlesen »

Großbritannien schränkt Ladezeiten für E-Fahrzeuge ein

Laut einer Mitteilung der englischen Zeitung „Times“ will Großbritannien an jedem Wochentag, ab Mai 2022, private Heim-Ladestationen per Fernzugriff für neun Stunden am Tag deaktivieren und somit die Ladezeiten für E-Fahrzeuge reduzieren. Von 8 bis 11 Uhr am Vormittag und von 16 bis 22 Uhr am Nachmittag bzw. am Abend, kann man dann Elektrofahrzeuge nicht …

Großbritannien schränkt Ladezeiten für E-Fahrzeuge ein Weiterlesen »

Vestas schließt deutsches Werk zur Herstellung von Rotorblättern

Der dänische Anlagebauer für Windkraftwerke Vestas schließt sein Werk mit rund 460 Mitarbeitern im deutschen Lauchhammer. Der Bau des Vestas Werks, in der Braunkohle-Region, bei Lauchhammer galt 2002 als großer Erfolg. Vestas produziert an diesem Standort Flügel für seine weltweit verkauften Windkraftanlagen. Für die strukturschwache Region, die schon vom Ausstieg aus der Braunkohleverstromung gelitten hat, …

Vestas schließt deutsches Werk zur Herstellung von Rotorblättern Weiterlesen »

England – CO2 wird knapp

Großbritannien kämpft mit einer nie dagewesenen Energieknappheit und entsprechend hohen Preisen für Strom und Gas. Jetzt wird das von der Lebensmittelindustrie und den Getränkeherstellern dringend benötigtes CO2 knapp. Deshalb drohen in Großbritannien bald Versorgungsengpässe. CO2 dringend zur Lebensmittelproduktion benötigt Insbesondere die Produktion von Hühner- und Schweinefleisch, aber auch von Backwaren sind laut Ian Wright, Chef …

England – CO2 wird knapp Weiterlesen »

US Firma gelingt Durchbruch bei Kernfusion

Für eine CO2-freie Energieversorgung suchen Forscher auf der ganzen Welt nach Alternativen die zuverlässig ausreichend Energie zur Verfügung stellen kann. Die Kernfusion ist dabei seit vielen Jahren eine immer wieder genannter Kandidat. Einer US Firma gelingt jetzt der Durchbruch bei der Kernfusion. Bisher ist es nicht gelungen einen Fusionsprozess mit positiver Energiebilanz aufrecht zu halten. …

US Firma gelingt Durchbruch bei Kernfusion Weiterlesen »

Strom- und Gaspreise explodieren – europäische Wirtschaft gefährdet

In ganz Europas sind die Gasspeicher nahezu leer. Aufgrund einer langanhaltend Windflaute und ständiger Bewölkung produzieren die Ökostromanlagen nicht ausreichend Strom. Gleichzeitig steigt der Strombedarf nach dem Corona-Lockdown wieder an. Kohle und Gaskraftwerke müssen einspringen um den Strombedarf zu decken. Die Gaskraftwerke haben im ersten Halbjahr 2021 gut 46% mehr Stromerzeugt als im Vorjahr und …

Strom- und Gaspreise explodieren – europäische Wirtschaft gefährdet Weiterlesen »

Ökolobby macht Zugeständnisse bei Kraftstoffpreisen

De Öko-Lobby befürchtet, dass das EU- Klimaschutz-Paket am Widerstand der Autofahrer scheitern könnte. Deshalb soll die CO2-Abgabe auf Kraftstoffe evntuell doch nicht so hoch ausfallen wie ursprünglich geplant. Nach ersten Berechnungen wird die CO2-Abgabe den Preis für einen Liter Benzin um 16 Cent erhöhen. Die Ökolobby macht deshalb bereits erst Zugeständnisse bei den Kraftstoffpreisen. Ökolobby …

Ökolobby macht Zugeständnisse bei Kraftstoffpreisen Weiterlesen »

Scroll to Top