Aktuelles

Rückschlag für Habecks Wasserstoffpläne: Pipeline aus Dänemark verzögert sich um Jahre

Die geplante Wasserstoff-Pipeline zwischen Dänemark und Deutschland verzögert sich um mehrere Jahre. Ursprünglich sollte der Bau 2028 abgeschlossen sein, nun ist 2031 der neue Zieltermin. Diese Verschiebung resultiert aus zusätzlichen Umwelt- und Sicherheitsstudien, die nach Angaben des dänischen Klima- und Energieministeriums notwendig sind. Eine Prüfung durch das Staatsunternehmen Energinet hat gezeigt, dass umfangreichere Analysen durchgeführt […]

Rückschlag für Habecks Wasserstoffpläne: Pipeline aus Dänemark verzögert sich um Jahre Weiterlesen »

Zensur durch die Hintertür – Bundesnetzagentur führt Meldestelle für „Hass“ und „Fake News“ ein

Die Bundesnetzagentur reguliert zunehmend die Meinungsfreiheit und führt damit de facto eine Form der Zensur ein. Eine „Meldestelle“ soll künftig eigenmächtig über „Hass“ und „Fake News“ urteilen. Diese Maßnahme widerspricht dem Rechtsstaat, denn laut Grundgesetz gibt es keine Behörde, die für Zensur zuständig ist. Dennoch reklamiert eine weitgehend unbekannte Bundesoberbehörde, die ursprünglich aus dem Bundespostministerium

Zensur durch die Hintertür – Bundesnetzagentur führt Meldestelle für „Hass“ und „Fake News“ ein Weiterlesen »

Flugtaxi-Hersteller Lilium droht die Insolvenz

Das Flugtaxi-Start-up Lilium steht vor einer ungewissen Zukunft. Trotz großer Pläne für ein elektrisches Flugtaxi, das senkrecht starten und bis zu 250 Kilometer fliegen soll, befindet sich das Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten. Der Lilium Jet könnte eine Geschwindigkeit von 280 km/h erreichen, doch ohne weitere finanzielle Mittel droht dem Unternehmen die Insolvenz. Um dies abzuwenden,

Flugtaxi-Hersteller Lilium droht die Insolvenz Weiterlesen »

Soviel Rentner auf Sozialhilfe angewiesen wie noch nie

Die Zahl der Senioren, die auf Sozialhilfe angewiesen sind, hat einen neuen Höchststand erreicht. Ende Juni 2024 beantragten in Deutschland 728.990 Menschen Grundsicherung im Alter. Dies zeigt ein Bericht der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ), der auf Daten des Statistischen Bundesamtes basiert. Damit ist die Anzahl der Rentner, die neben ihrer Rente Sozialhilfe beziehen, so hoch

Soviel Rentner auf Sozialhilfe angewiesen wie noch nie Weiterlesen »

Koalitionsbruch: Grüne erwägen Ende der Ampel

Die Spannungen in der Ampel-Koalition nehmen zu. Innerhalb der Grünen gibt es immer lautere Stimmen, die einen Koalitionsbruch fordern. Viele Parteimitglieder zweifeln am weiteren Verbleib in der Regierung. Besonders das Verhalten der FDP sorgt für Frustration. Anträge für den bevorstehenden Bundesparteitag zeigen, dass die Diskussion um den Koalitionsbruch ernsthaft geführt wird. Ein Landesverband der Grünen

Koalitionsbruch: Grüne erwägen Ende der Ampel Weiterlesen »

Häufige Stromausfälle in Stuttgart: Tausende Haushalte betroffen

Zwei Tage in Folge versank Stuttgart im Chaos, als massive Stromausfälle tausende Haushalte und Unternehmen lahmlegten. Am 7. und 8. Oktober 2024 waren gleich mehrere Stadtteile ohne Strom, was nicht nur den Alltag vieler Menschen lahmlegte, sondern auch den hochbrisanten Reichsbürger-Prozess im Stammheimer Gerichtsgebäude für eine halbe Stunde unterbrach. Notstrom half nur kurzfristig, doch die

Häufige Stromausfälle in Stuttgart: Tausende Haushalte betroffen Weiterlesen »

Würth Elektronik schließt Werk in Südbaden

Würth Elektronik, eine Tochter des Handelskonzerns Würth, beendet die Produktion im Werk in Schopfheim, Südbaden. Mehr als 300 Beschäftigte sind betroffen. Als Hauptgrund nennt das Unternehmen den starken Rückgang an Aufträgen, da viele Kunden ihre Bestellungen an Firmen im Ausland verlagern. Insbesondere in Asien sind viele Firmen nun ansässig, was dem Standort Schopfheim die Grundlage

Würth Elektronik schließt Werk in Südbaden Weiterlesen »

Mit dem Doppel-Wumms in die Wirtschaftskrise – die Fehleinschätzung der Politik

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer tiefen Krise, die nicht nur durch äußere Faktoren bedingt ist, sondern auch auf eine Reihe von Fehleinschätzungen und Missinterpretationen der politischen Führung zurückgeht. Die Regierung hat das Ausmaß der wirtschaftlichen Probleme lange unterschätzt, was nun zu ernsthaften Konsequenzen führt. Von falschen Annahmen bis hin zu verpassten Reformen –

Mit dem Doppel-Wumms in die Wirtschaftskrise – die Fehleinschätzung der Politik Weiterlesen »

Nächste Photovoltaik-Firma in Insolvenz – Ungewisse Zukunft für Mitarbeiter

Die Adler Smart Solutions GmbH, ein renommierter Anbieter für die Planung und Umsetzung von Solaranlagen und Ladeinfrastruktur, steht vor der Insolvenz. Die Situation betrifft sowohl die Belegschaft als auch laufende Projekte der Photovoltaik-Firma. Besonders kritisch ist die Ungewissheit für die rund 140 Mitarbeiter der Firma (electrive: 01.10.24). Insolvenzwelle in Deutschland trifft immer wieder auch Solarfirmen

Nächste Photovoltaik-Firma in Insolvenz – Ungewisse Zukunft für Mitarbeiter Weiterlesen »

Wirtschaftskrise zwingt Unternehmen zur Flucht aus Deutschland

Die Wirtschaftslage in Deutschland ist kritisch. Zahlreiche Unternehmen aus der Industrie denken zunehmend über eine Abwanderung ins Ausland nach. Das ergab eine aktuelle Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Besonders besorgniserregend ist der Stellenabbau, der vielerorts bereits begonnen hat. Wirtschaftsexperten sehen die Situation äußerst skeptisch. „Die Deindustrialisierung Deutschlands schreitet voran“, betonte Harald Müller, Geschäftsführer

Wirtschaftskrise zwingt Unternehmen zur Flucht aus Deutschland Weiterlesen »

Grüner Stahl mit Wasserstoff bei Thyssen-Krupp – subventioniertes Milliardenprojekt vor dem Aus

Thyssen-Krupp könnte eines seiner ehrgeizigsten Vorhaben aufgeben – die Umstellung auf grünen Stahl unter Einsatz von Wasserstoff. Trotz bereits geflossener staatlicher Subventionen in Höhe von rund 500 Millionen Euro steht das milliardenschwere Projekt vor dem Aus. Sowohl der Bund als auch das Land Nordrhein-Westfalen hatten insgesamt zwei Milliarden Euro für die Transformation zugesagt. Doch angesichts

Grüner Stahl mit Wasserstoff bei Thyssen-Krupp – subventioniertes Milliardenprojekt vor dem Aus Weiterlesen »

Strompreise in Norwegen steigen nach Schließung einer Bitcoin-Farm

Die Stilllegung einer Bitcoin-Farm im norwegischen Hadsel hat für viele überraschende Konsequenzen: Der Strompreis in der Region steigt deutlich an. Vor Ort protestierten Bürger gegen die Anlage, da sie zu laut war und viel Energie verbrauchte. Doch die Schließung hat ungeahnte wirtschaftliche Folgen, da der Wegfall eines großen Stromverbrauchers die Netzbetreiber belastet (wiwo: 26.09.24). Ursachen

Strompreise in Norwegen steigen nach Schließung einer Bitcoin-Farm Weiterlesen »

Erneuter Wohnhaus-Brand durch einen Senec-Photovoltaik-Heimspeicher

In einem sanierungsbedürftigen Wohnhaus kam es kürzlich zu einem weiteren Brand eines Senec-Photovoltaik-Heimspeichers. Der Vorfall ereignete sich im Keller des Gebäudes. Glücklicherweise gab es keine Verletzten. Der Hersteller bestätigte, dass der betroffene Speicher ein älteres Modell war. Er ließ jedoch offen, ob das Feuer ausschließlich durch den Speicher verursacht wurde. Es könnten auch andere Faktoren,

Erneuter Wohnhaus-Brand durch einen Senec-Photovoltaik-Heimspeicher Weiterlesen »

Bauwirtschaft in der Dauerkrise: Hohe Kosten und Bürokratie blockieren den Fortschritt

Die deutsche Bauwirtschaft steckt in einer tiefen Krise, die sich weiter zuspitzt. Während die Herausforderungen in der Autoindustrie derzeit viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen, leidet der Wohnungsbau besonders stark. Obwohl in den Städten weiterhin Wohnungsnot herrscht, geht der Neubau massiv zurück. Die Gründe dafür sind vielfältig, doch insbesondere die hohen Kosten und eine immer mehr

Bauwirtschaft in der Dauerkrise: Hohe Kosten und Bürokratie blockieren den Fortschritt Weiterlesen »

Deindustrialisierung – Energieeffizienzgesetz fordert 45% weniger Energieverbrauch bis 2045

Die Deindustrialisierung in Deutschland schreitet voran, und ein zentrales Element ist die drastische Reduzierung des Endenergieverbrauchs. Laut dem Energieeffizienzgesetz soll der Verbrauch von 2008 bis 2045 um 45 % gesenkt werden. Ein Vortrag von Hans-Werner Sinn beleuchtete die Herausforderungen, die diese Vorgaben für die deutsche Wirtschaft und die Energiewende mit sich bringen.Der renommierte Ökonom nannte

Deindustrialisierung – Energieeffizienzgesetz fordert 45% weniger Energieverbrauch bis 2045 Weiterlesen »

Nach oben scrollen