Aktuelles

Kommen wir ohne Stromausfälle durch den Winter?

Die deutsche Stromversorgung steht in diesem Winter vor einer bisher nie dagewesenen Belastungsprobe. Nicht nur der Gasmangel zur Stromerzeugung ist problematisch, es kommen mehrere andere Probleme noch dazu, die Stromausfälle auslösen könnten. Binnen weniger Wochen hat Robert Habeck seine Meinung zum Stresstest des deutschen Stromnetzes geändert. Nachdem er zuvor noch davon ausgegangen war, dass wir […]

Kommen wir ohne Stromausfälle durch den Winter? Read More »

Der Windkraftausbau stagniert auf niedrigem Niveau

Die Bundesregierung vergibt dreimal im Jahr über Auktionen die Gelder für jeweils 1329 Megawatt Leistung zum Bau neuer Windkraftanlagen. Alle potenziellen Anlagebetreiber können sich mit ihren geplanten Projekten bewerben. Die niedrigsten Gebote für den Strompreis bekommen dann den Zuschlag und eine garantierte Vergütung für ihren erzeugten Strom. Bei der letzten Ausschreibung, im September, haben sich für die

Der Windkraftausbau stagniert auf niedrigem Niveau Read More »

Gaspreisbremse: Experten verzweifeln

An der beschlossenen, aber noch nicht umgesetzten Gaspreisbremse der Bundesregierung verzweifeln inzwischen Experten, welche die Thematik gut verstehen: Die Zeit sei zu kurz, der Druck zu hoch, um ein vernünftiges Ergebnis abzuliefern, heißt es aus Fachkreisen. Am 10. Oktober 2022 hat die Expertenkommission ihren Vorschlag zum Milliardenprojekt namens Gaspreisbremse dem Kanzler vorgestellt. Aus Kreisen des

Gaspreisbremse: Experten verzweifeln Read More »

Warnung führender Institute: Wirtschaftskrise bei kaltem Winter unabwendbar

Noch vor wenigen Tagen hatte Bundeswirtschaftminister Robert Habeck (Bündnis 90/Grüne) gesagt, dass Deutschland durchaus den kommende Winter bewältigen könne. Die Voraussetzungen seien lediglich genügend Einsparungen beim Gas und nicht zu kaltes Wetter. Doch gerade Letzteres lässt sich nicht einplanen. Was also, wenn es sehr kalt wird? Mit diesem Szenario haben sich vier große Wirtschaftsforschungsinstitute beschäftigt.

Warnung führender Institute: Wirtschaftskrise bei kaltem Winter unabwendbar Read More »

Die Krise erreicht den Mittelstand

Die Inflation, die vor allem durch explodierende Energiepreise ausgelöst wurde, hat in Deutschland inzwischen den Mittelstand erreicht. Viele Berufstätige kommen trotz einer 40-Stunden-Woche kaum noch auf die Füße. Ersparnisse schrumpfen, in Teilen breitet sich Existenznot aus (Merkur, 10.10.2022). Caritas schlägt Alarm Diejenigen, die es aus erster Hand erfahren, schlagen inzwischen Alarm: Mitarbeiter der Caritas berichten

Die Krise erreicht den Mittelstand Read More »

Ökonomen lehnen Energiepreisdeckel ab

Die geplanten bzw. in Teilen schon beschlossenen Energiepreisdeckel für Gas und Strom lehnen viele Ökonomen ab. Dies geht aus einer Umfrage hervor, die das neue Ökonomenpanel veröffentlicht. Es betrachtet die hohen Gaskosten und mögliche Maßnahmen ihrer Eindämmung. Dabei positioniert sich eine Mehrheit der VWL-Professoren gegen einen Energiepreisdeckel für die Energieträger Strom und Gas. Jedoch befürworten

Ökonomen lehnen Energiepreisdeckel ab Read More »

Expertenkommission gibt Vorschlag zur Gaspreisbremse bekannt

Die Bundesregierung will die Bürger bei den hohen Energiekosten entlasten. Deshalb will sie mit dem 200 Milliarden schweren Doppelwumms-Paket eine Gaspreisbremse finanzieren. Die Bundesregierung hat dazu eine Expertenkommission beauftragt, einen entsprechenden Vorschlag auszuarbeiten. Diese Kommission hat nun der Bundesregierung einen Vorschlag vorgelegt, wie die Entlastung der Bürger aussehen könnte (Welt: 10.10.22). Gaspreisbremse soll in zwei

Expertenkommission gibt Vorschlag zur Gaspreisbremse bekannt Read More »

Kommt jetzt der Strom-Wetterbericht?

In ganz Europa wächst die Sorge vor Engpässen bei der Energieversorgung. Frankreich will deshalb im bevorstehenden Winter einen sogenannten Strom-Wetterbericht über Fernseh- und Radiosender ausstrahlen. Dazu sollen zusätzlich zum althergebrachten Wetterbericht eine Information über die aktuelle Belastung der Stromnetze in den verschiedenen Regionen erfolgen. Noch ist der Strom-Wetterbericht nicht umgesetzt. Doch schon werden Stimmen laut,

Kommt jetzt der Strom-Wetterbericht? Read More »

Von der Abhängigkeit von Russland in die Fänge des Raubtierkapitalismus

Seit September kommt kein russisches Gas mehr durch die Ostsee-Pipeline Nord Stream1. Mittlerweile wurden beide Pipelines durch einen Sabotageakt zerstört. Die USA sind damit zum wichtigsten Gaslieferanten für Deutschland geworden. Laut Charif Souki, dem Co-Founder des Texas-basierten Unternehmens Tellurian gehört die Zeit, in der Deutschland billiges LNG aus den USA beziehen konnte, der Vergangenheit an.

Von der Abhängigkeit von Russland in die Fänge des Raubtierkapitalismus Read More »

Die Deindustrialisierung Deutschlands – in vielen Betrieben gehen bald die Lichter aus

In der deutschen Wirtschaft herrscht mittlerweile pure Panik. Aufgrund der explodierenden Gas- und Strompreise können viele Betriebe nicht mehr wirtschaftlich produzieren. Da im nächsten Jahr die Preise noch weiter steigen dürften, gehen sowohl die betroffenen Unternehmen, als auch ihre Branchenverbände davon aus, dass die Produktion in Deutschland dauerhaft unrentabel bleiben wird. Deshalb erwartet des Münchner

Die Deindustrialisierung Deutschlands – in vielen Betrieben gehen bald die Lichter aus Read More »

Teelichtofen als Alternative zum Heizen ist brandgefährlich

Aufgrund der hohen Strom- und Gaspreise und der Angst vor einem drohenden Blackout, suchen immer mehr Menschen nach Alternativen zur Heizung. Dabei greifen sie auf einen Grill oder auch einen Teelichtofen zurück, die zurzeit überall angepriesen werden. Diese Alternativen zum Heizen sind teilweise lebensgefährlich. Ein Grill hat in einer Wohnung nichts zu suchen – immer

Teelichtofen als Alternative zum Heizen ist brandgefährlich Read More »

Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke könnte Strompreis drastisch senken

Eine Laufzeitverlängerung für die letzten drei Atomkraftwerke würde laut Wirtschaftsminister Habeck den Strompreis kaum senken. Ökonomen haben jetzt nachgerechnet und widersprechen Habecks Aussage deutlich. Ihre Studie bestätigt, dass der Weiterbetrieb der Atomkraftwerke die Preise für Strom deutlich senken würde, und zwar weitaus stärker als ein schnellerer Ausbau der erneuerbaren Energien (Welt: 07.10.22) Wissenschaftliche Studie widerspricht

Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke könnte Strompreis drastisch senken Read More »

Deutsches 200-Milliarden-Entlastungspaket: Kritik von den Partnern

Das 200-Milliarden-Entlastungspaket für deutsche Energiekunden, das Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) euphorisch als „Doppelwumms“ bezeichnet hatte, stößt bei den europäischen Partnern teilweise auf harsche Kritik. Polens Regierungschef nennt es sogar ein „Diktat Deutschlands“ auf dem europäischen Energiemarkt. Es gibt aber nicht nur Widerspruch von den EU-Partnern (Spiegel, 06.10.2022). Kritik an der deutschen Wirtschaftsmacht Polens Ministerpräsident Mateusz

Deutsches 200-Milliarden-Entlastungspaket: Kritik von den Partnern Read More »

Atomenergie in Japan: Mitsubishi entwickelt neuen Atomreaktor

Während in Deutschland die Kernkraft heftig umstritten bleibt, sperrt sich Japan elf Jahre nach dem Reaktorunglück mit Kernschmelze im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi nicht länger gegen die Nutzung der Atomenergie. Vielmehr ist ein neuer Atomreaktor in Planung, der besondere Sicherheitsmerkmale mitbringen soll (faz, 30.09.2022). Neuer Kernreaktor von Mitsubishi Der japanische Hightech-Konzern Mitsubishi Heavy Industries hat angekündigt,

Atomenergie in Japan: Mitsubishi entwickelt neuen Atomreaktor Read More »

Notfallpaket der EU steht: Energiekonzerne müssen Übergewinne abführen

Die EU-Staaten konnten sich auf ihr Notfallpaket einigen, mit der sie die aktuelle Energiekrise bewältigen wollen. Demnach werden Übergewinne der Stromkonzerne abgeschöpft, das Geld soll für Entlastungen der Bürger verwendet werden. Nicht in allen Punkten konnten sich die Regierungschefs und ihre Energieminister einigen: Strittig bleibt nach wie vor der von einigen Staaten geforderte Preisdeckel für

Notfallpaket der EU steht: Energiekonzerne müssen Übergewinne abführen Read More »

Nach oben scrollen