Aktuelles

China plant CO2-Grenzwerte für Elektroautos

Kein Auto, sei es ein Verbrenner oder ein Elektrofahrzeug, fährt komplett ohne Emissionen. Sowohl Elektroautos als auch Verbrenner produzieren während des Betriebs CO₂ und Schadstoffe. Allerdings gibt es nur für die Verbrenner entsprechende Grenzwerte. Der Unterschied besteht darin, dass diese Emissionen beim Elektroauto nicht am Auspuff entstehen, sondern bei der Stromerzeugung im Kraftwerk. Es gibt […]

China plant CO2-Grenzwerte für Elektroautos Weiterlesen »

Habeck setzt auf Fernwärme und setzt Kunden dem Monopol der Betreiber aus

Habeck strebt an, die Energiewende verstärkt mit Fernwärme voranzubringen. Kunden sind jedoch oft den Versorgern ausgeliefert und benötigen mehr staatlichen Schutz. Um seine Idee umzusetzen, plant er, Millionen neuer Anschlüsse für Fernwärme in Häusern einzurichten. Auf einem Fernwärmegipfel diskutiert er mit Branchenvertretern über die Umsetzung (Wiwo: 12.06.23). Habeck setzt auf grüne Fernwärme, während Kunden vor

Habeck setzt auf Fernwärme und setzt Kunden dem Monopol der Betreiber aus Weiterlesen »

Ampelkoalition einigt sich beim Heizungsgesetz – das sind die Änderungen

Es hat lange gedauert, aber am späten Dienstagnachmittag hat die Ampelkoalition endlich eine Einigung erzielt. Die Einigung betrifft grundlegende Änderungen am Gesetzentwurf zum Gebäudeenergiegesetz (GEG). Hauseigentümer können aufatmen, da die Regeln weniger streng ausfallen als ursprünglich geplant. Es ist nicht mehr erforderlich, dass jede neu installierte Heizung ab 2024 mit erneuerbaren Energien betrieben wird. Allerdings

Ampelkoalition einigt sich beim Heizungsgesetz – das sind die Änderungen Weiterlesen »

Atom-Doppelmoral: Ampel-Koalition setzt auf importierten Atomstrom aus Frankreich

Laut einem Bericht der Zeitung „Bild“ setzt die Bundesnetzagentur in Deutschland darauf, die Energiestabilität durch den Import von Atomstrom aus Frankreich zu gewährleisten. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat eine entsprechende Bedarfsanalyse der Netzagentur bestätigt. In der Analyse wird davon ausgegangen, dass Deutschland gesetzlich aus der Kernenergienutzung aussteigt und dass die Leistung der französischen Kernkraftwerke begrenzt verfügbar

Atom-Doppelmoral: Ampel-Koalition setzt auf importierten Atomstrom aus Frankreich Weiterlesen »

Aiwanger und Söder im Duell: Glaubwürdigkeit und der politische Unmut gegen die Grünen in Erding

Hubert Aiwanger von den Freien Wählern hat bei einer Demonstration in Erding gegen die Politik der Grünen den Ministerpräsidenten der CSU übertroffen. Die Veranstaltung hat eine große Aufmerksamkeit erregt und könnte eine neue Dynamik auslösen. In Bayern dreht sich seit Samstag fast alles um Erding, wo rund 13.000 Menschen zusammengekommen sind. Ihr Antrieb war der

Aiwanger und Söder im Duell: Glaubwürdigkeit und der politische Unmut gegen die Grünen in Erding Weiterlesen »

IEA -Chef kritisiert Deutschlands Energiepolitik

Der(IEA) und türkische Wirtschaftsexperte, Fatih Birol, äußerte seine Meinung zum Atomausstieg Deutschlands und zur erhöhten Kohleimportpolitik in einem Gespräch mit BILD. Die IEA berät verschiedene Länder, einschließlich der EU-Mitgliedsstaaten und der USA, zu wichtigen Energiefragen. BILD wollte von Birol wissen, ob das europäische Stromsystem genügend Kapazität habe, um den massiven Ausbau von Wärmepumpen gemäß der

IEA -Chef kritisiert Deutschlands Energiepolitik Weiterlesen »

Experten warnen vor drastischem Anstieg der Strompreise und unsicherer Versorgung bis 2030

Laut Energi-Experten könnten die Strompreise in naher Zukunft stark ansteigen, möglicherweise auf 60 bis 80 Cent pro Kilowattstunde. Grund dafür ist die zunehmende Stromlücke, die in den nächsten Jahren immer größer wird. Obwohl die Strompreise zuletzt deutlich gesunken sind, stiegen sie zeitweise im letzten Dezember auf 55 Cent und höher. Energieexperten schätzen, dass ein weiterer

Experten warnen vor drastischem Anstieg der Strompreise und unsicherer Versorgung bis 2030 Weiterlesen »

Habeck will Industrie drosseln, wenn im Winter die Energie knapp wird

Während des Ostdeutschen Wirtschaftsforums in Bad Saarow hat der deutsche Wirtschaftsminister, Robert Habeck, deutlich gemacht, dass Deutschland möglicherweise gezwungen sein könnte, drastische Maßnahmen zu ergreifen, wenn eine Verlängerung der Gastransitverträge zwischen Russland und der Ukraine nicht möglich ist. Insbesondere erklärte Habeck, dass Deutschland seine Industriekapazitäten abbauen oder sogar abschalten müsste, wenn Energie knapp wird. Damit

Habeck will Industrie drosseln, wenn im Winter die Energie knapp wird Weiterlesen »

Habeck einigt sich mit Fernwärme-Branche auf gelockerte Klimaschutzvorgaben

Zur Beschleunigung des Ausbaus von Fernwärme-Netzen hat sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) mit Wirtschaftsverbänden, Gemeindevertretern sowie Umwelt- und Verbraucherschützern auf lockerere Klimaschutzvorgaben für die entsprechenden Systeme verständigt. Die Zielvorgabe, ab 2030 mindestens die Hälfte der Fernwärme jedes einzelnen Netzes mit erneuerbaren Energien oder durch Abwärme zu produzieren, soll nun insgesamt für alle Netze gelten, wie

Habeck einigt sich mit Fernwärme-Branche auf gelockerte Klimaschutzvorgaben Weiterlesen »

Berlin und Spree drohen durch Kohleausstieg in Lausitz Wassermangel

Der Spree droht nach dem Braunkohleausstieg in der Lausitz ein verstärkter Wassermangel – mit Folgen für die Berliner Trinkwasserversorgung. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Montag veröffentlichte Studie des Umweltbundesamts (UBA). Mit dem Ende der Braukohleförderung pumpen die Betreiber demnach deutlich weniger Grundwasser in den Fluss. Der Behörde zufolge könnte die Spree dadurch in trockenen

Berlin und Spree drohen durch Kohleausstieg in Lausitz Wassermangel Weiterlesen »

Windpark in Altötting: Maximale Zerstörung des Waldes bei minimaler Stromerzeugung

Im bayerischen Staatswald soll bei Altötting der größte Windpark des Freistaats entstehen. Es sind 40 Windräder mit einer Höhe von 200 Metern geplant. Dies sorgt für Proteste bei den Anwohnern, die es als „Anordnungspolitik“ empfinden. Selbst die Grünen betrachten das Projekt als „Abzocke“ (Welt: 11.06.23). Pilgerwege um Altötting bald von 200 Meter hohen Windrädern begleitet

Windpark in Altötting: Maximale Zerstörung des Waldes bei minimaler Stromerzeugung Weiterlesen »

Schwedens Energieministerin spricht Klartext – Europa braucht Kernkraft

Wärmepumpen gelten als die Heizung der Zukunft und sowohl die Bundesregierung als auch die EU-Kommission arbeiten daran, die Heizsysteme entsprechend umzustellen. In Deutschland soll die Anzahl der eingebauten Wärmepumpen bis 2030 auf sechs Millionen steigen, was einer Verfünffachung entspricht. Allerdings stellt der steigende Strombedarf eine Herausforderung dar. Laut der schwedischen Energieministerin Ebba Busch gibt es

Schwedens Energieministerin spricht Klartext – Europa braucht Kernkraft Weiterlesen »

Immer mehr hochqualifizierte Deutsche wandern aus

Eine wachsende Anzahl von erfolgreichen Deutschen denkt ernsthaft darüber nach, Deutschlandland zu verlassen. Deutschland weist mittlerweile die dritthöchste Auswanderungsrate unter den 38 führenden Industrienationen auf, und drei Viertel der Auswanderer verfügen über einen Hochschulabschluss, damit verlassen immer mehr hochqualifizierte das Land (msn: 05.06.23). Unternehmer am Wendepunkt: Frustration über Politik und Bürokratie treibt Auswanderungsgedanken voran Eine

Immer mehr hochqualifizierte Deutsche wandern aus Weiterlesen »

Grüne Parteizentrale: Jahrelange Bemühungen um Wärmepumpeneinbau bleiben erfolglos

Die Grünen versuchen seit über dreieinhalb Jahren vergeblich, eine Wärmepumpe in ihre Parteizentrale in Berlin-Mitte einzubauen. Ursprünglich wollten sie den Umbau ihrer Bundesgeschäftsstelle nutzen, um sowohl die Räume zu renovieren als auch das Heizsystem umweltfreundlicher zu gestalten. Allerdings zeigen Recherchen des „Spiegels“, dass die Grünen bisher wenig Erfolg hatten und mit vielen Rückschlägen zu kämpfen

Grüne Parteizentrale: Jahrelange Bemühungen um Wärmepumpeneinbau bleiben erfolglos Weiterlesen »

Gutachten bestätigt: Habecks Heizungsgesetz teilweise verfassungswidrig

Der Passauer Juraprofessor Meinhard Schröder hält das geplante Heizungsgesetz der Bundesregierung teilweise für verfassungswidrig. Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) beauftragte ein rechtliches Gutachten, das bestätigte, dass das Gesetz in mehreren Punkten gegen den Gleichheitsgrundsatz im Grundgesetz verstößt. Ein Beispiel ist die Altersgrenze von 80 Jahren für die Befreiung von der Heizungstauschpflicht, die eine

Gutachten bestätigt: Habecks Heizungsgesetz teilweise verfassungswidrig Weiterlesen »

Nach oben scrollen