Aktuelles

Umwelthilfe fordert Baustopp bei LNG-Terminal

Um unabhängig von russischem Erdgas zu werden, setzt Wirtschaftsminister Habeck auf Flüssiggas (LNG), allerdings verfügt Deutrschland nicht über ein LNG-Terminal. Deshalb will er in Deutschland vier Flüssiggas-Terminals im Eiltempo errichten lassen. Die erste Anlage in Wilhelmshaven soll bereits zum Jahresende in Betrieb gehen. Allerdings hat jetzt die deutsche Umwelthilfe (DUH) Widerspruch gegen das Bauvorhaben eingelegt […]

Umwelthilfe fordert Baustopp bei LNG-Terminal Read More »

Kraftwerk Jänschwalde darf vorerst weiterlaufen

Das Verwaltungsgericht in Cottbus hat aufgrund einer Klage der deutschen Umwelthilfe beschlossen, dass der Tagebau Jänschwalde nur noch eine Betriebserlaubnis bis zum 14. Mai dieses Jahres erhält. Das Kraftwerk Jänschwalde ist das drittgrößte Kraftwerk Deutschlands. Die Befeuerung des Kraftwerks erfolgt mit der Braunkohle des Tagebaus Jänschwalde. Jetzt hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg aufgrund der Beschwerde der

Kraftwerk Jänschwalde darf vorerst weiterlaufen Read More »

Durchgesickertes EU-Dokument zur Gasversorgung

Russland hat bereits die Gaslieferungen an Polen und Bulgarien ausgesetzt, da sie sich weigerten mit Rubel zu bezahlen. Dasselbe droht auch allen europäischen Ländern. Die EU verlangt deshalb von den Ländern, Gas zu teilen, wenn Russland die Gasversorgung stoppt. Die spanische Zeitung El País hat jetzt den Inhalt eines durchgesickerten Dokuments veröffentlicht. Die wichtigsten Punkte

Durchgesickertes EU-Dokument zur Gasversorgung Read More »

Trotz Ölembargo – Russland exportiert mehr Öl als vor dem Krieg

Was wir vor kurzem in unserem Artikel „Wie wirksam ist ein Ölembargo?“ zunächst nur vermutet haben, ist jetzt anhand neuer Zahlen nachweislich eingetreten. Im zweiten Monat des Krieges gegen die Ukraine hat Russland trotz Ölembargo mehr Öl exportiert als ein Jahr zuvor. Und das, obwohl mehrere Länder bereits kein Öl mehr aus Russland kaufen. Das

Trotz Ölembargo – Russland exportiert mehr Öl als vor dem Krieg Read More »

Deutschland hat in Europa höchsten Preisanstieg für Kraftstoffe

Das Statistische Bundesamt hat auf eine Anfrage der Linken im Bundestag Daten zum Preisanstieg für Kraftstoffe bekannt gegeben. Daraus wird ersichtlich, dass Deutschland den höchsten Preisanstieg seit Beginn des Ukrainekriegs verzeichnet. In keinem anderen Land der Europäischen Union ist der Preis, insbesondere für Diesel, stärker gestiegen als in Deutschland. Preisanstieg bei Diesel seit Kriegsbeginn 23 Prozent Im

Deutschland hat in Europa höchsten Preisanstieg für Kraftstoffe Read More »

Energiewende: Nordseeinsel Pellworm zeigt die Probleme in Miniatur

Die Nordseeinsel Pellworm ist ein Paradebeispiel für die Energiewende. Dort zeigt sich im Kleinen, dass die Energiewende so wie geplant auch im Großen nicht funktionieren kann. Auf Pellworm gibt oder gab es mit Windkraftanlagen in Bürgerhand, Solarparks, Speicherbatterien und Biogasanlagen alles, was Politiker bezüglich der Energiewende diskutieren. Die erneuerbaren Energien produzieren, auf der Insel im

Energiewende: Nordseeinsel Pellworm zeigt die Probleme in Miniatur Read More »

Batteriespeicher explodiert – Wohnhaus zerstört

Zum wiederholten Mal ist es in den letzten Monaten zu einem Brand einer Solarspeicherbatterie mit erheblichen Schäden gekommen. Wie wir bereits in unserem Artikel „Mehrfamilienhaus nach Brand der Solarspeicherbatterie unbewohnbar“ berichtet haben, brannte Anfang März im baden-württembergischen Bondegg ein Batteriespeicher. Das Mehrfamilienhaus war danach unbewohnbar. Jetzt ist in Althengstett im Landkreis Calw, ebenfalls in Baden-Württemberg,

Batteriespeicher explodiert – Wohnhaus zerstört Read More »

Gaskraftwerke: Hürden bei der Umrüstung auf Wasserstoff

Alle bestehenden Gaskraftwerke müssen in den kommenden Jahren auf Wasserstoff umgestellt werden. Gleichzeitig plant der Bund den Bau neuer Gaskraftwerke, um die Ziele der Energiewende einzuhalten. Doch die Technik ist längst noch nicht reif für diesen Schritt. Der Umstieg von Erdgas auf Wasserstoff Gaskraftwerke erzeugen Strom für die Bürger des Landes. Bisher galten sie als

Gaskraftwerke: Hürden bei der Umrüstung auf Wasserstoff Read More »

Erdgasförderung in der Nordsee: Möglichkeiten und Grenzen

Die Erdgasförderung in der Nordsee muss forciert werden. Inzwischen sind die deutschen ebenso wie die niederländischen Gasspeicher bedrohlich leer. Experten fordern daher, die bestehenden Gasfelder noch mehr zu nutzen. Das betrifft unter anderem das Areal um die niederländische Stadt Groningen. Hier befindet sich das weltweit zehntgrößte Gasfeld. Auch Deutschland könnte die Erdgasförderung in der Nordsee

Erdgasförderung in der Nordsee: Möglichkeiten und Grenzen Read More »

Kernkraftwerke in Frankreich: Probleme mit Ausfallzeiten

Frankreich ist vordergründig besser auf Ausfälle von fossilen Energieimporten vorbereitet als fast alle anderen Länder: Das Land setzt traditionell auf Atomstrom. Die 18 Kernkraftwerke in Frankreich könnten eigentlich zuverlässig und unabhängig den benötigten Strom liefern, allerdings nur theoretisch. Praktisch fällt die französische Kernkraftkapazität zu einem größeren Teil regelmäßig aus. Die Hauptursache ist das Alter der

Kernkraftwerke in Frankreich: Probleme mit Ausfallzeiten Read More »

Opel Chef – kleine Elektroautos ohne Subvention unverkäuflich

Der Opel Chef hat sich bereits vor einigen Wochen kritisch bezüglich Elektroautos geäußert. Jetzt legt er noch einmal nach. Opel-Chef Uwe Hochgeschurtz sieht im Falle eines Auslaufens der staatlichen Subventionen keine Marktchance für kleine Elektroautos mehr. Wirtschaftsminister Habeck hat die Elektroauto-Kaufprämie ab 2023 bereits reduziert und will sie, zwei Jahre später, ganz wegfallen lassen. Opel Chef:

Opel Chef – kleine Elektroautos ohne Subvention unverkäuflich Read More »

EU Ziele bei Reduzierung russischer Gaslieferungen nicht erreichbar

Die Pläne der EU sehen bis zum Jahresende eine Reduzierung russischer Gaslieferungen um zwei Drittel vor. Gleichzeitig gibt die EU ihren Mitgliedstaaten per Gesetz vor, ihre Gasspeicher bis zum November auf mindestens 80 Prozent zu füllen. Berechnungen des Forschungszentrums Jülich zeigen jetzt, beide Ziele zu erreichen, ist ohne Einschränkung in der Versorgung nicht möglich. EU

EU Ziele bei Reduzierung russischer Gaslieferungen nicht erreichbar Read More »

Wie wirksam ist ein Ölembargo?

Die EU-Kommission will ein Ölembargo gegen Russland erlassen. Bereits zum Jahreswechsel könnte ein entsprechendes Ölembargo wirksam werden. Damit will die EU-Kommission verhindern, dass Russland weiter Geld zur Finanzierung des Kriegs in der Ukraine einnimmt. Gleichzeitig will die EU mit dem Embargo den Druck auf die russische Wirtschaft erhöhen. Der Gedanke, dass die russische Wirtschaft zusammenbricht,

Wie wirksam ist ein Ölembargo? Read More »

Habeck prophezeit dauerhaft hohe Energiepreise

Wirtschaftsminister Robert Habeck sieht es als bittere und harte Wahrheit an, dass die Verbraucher in Zukunft mehr für Kraftstoffe, Strom und Heizen bezahlen müssen. Der Wirtschaftsminister prophezeit den Verbrauchern dauerhaft hohe Energiepreise. Mit den hohen Energiepreisen steigen natürlich auch die Preise für alle Produkte und Dienstleistung und damit letztendlich die Inflation. Habeck kündigt dauerhaft hohe

Habeck prophezeit dauerhaft hohe Energiepreise Read More »

Europas größter Gasspeicher nur noch 0,5 Prozent gefüllt

Sowohl Polen, als auch Bulgarien erhalten kein Gas mehr aus Russland. Die europäischen Gasspeicher weisen aktuell einen Füllstand von ca. 38 Prozent auf. Wie aus den aktuellen Daten der europäischen Organisation Aggregated Gas Storage Inventory (AGSI) hervorgeht, hatte allerdings der größte europäische Gasspeicher in Rehden am 25. April nur noch einen Füllstand von gerade einmal

Europas größter Gasspeicher nur noch 0,5 Prozent gefüllt Read More »

Nach oben scrollen