Aktuelles

Anzahl der Stromausfälle in Deutschland steigt

Die Bundesnetzagentur hat die Statistik zu den Stromausfällen in Deutschland im Jahr 2021 veröffentlicht (bundesnetzagentur: 12.10.22). Demnach wurden im Jahr 2021 von insgesamt 850 Netzbetreiber in Summe 166.615 Versorgungsunterbrechungen in der Nieder- und Mittelspannung gemeldet. Die Anzahl der Stromausfälle nahm gegenüber dem Vorjahr um etwa 4.400 Meldungen zu. Die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Elektrizität in Deutschland […]

Anzahl der Stromausfälle in Deutschland steigt Read More »

EU-Kommission: Gaspreismaßnahmen müssen Nachfrageschub vermeiden

„Das geplante Paket der EU-Kommission zur Eindämmung der steigenden Erdgaspreise muss eine Zunahme des Verbrauchs inmitten einer beispiellosen Versorgungsknappheit verhindern“, sagte EU-Energiechefin Kadri Simson. „Die Europäische Kommission wird eine Reihe von Maßnahmen vorschlagen, um die Auswirkungen der russischen Liefer-Kürzungen auf Unternehmen und Verbraucher abzumildern. Die Kommissare werden in einer außerordentlichen Sitzung mögliche Lösungen erörtern“, sagte

EU-Kommission: Gaspreismaßnahmen müssen Nachfrageschub vermeiden Read More »

Scholz spricht Machtwort im AKW-Streit

Auch das zweite von Bundeskanzler Scholz einberufene Treffen im Kanzleramt mit Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner zur Schlichtung bei der Frage um die Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke bleibt am Sonntag ohne Ergebnis. Zuvor hatten die Grünen auf ihrem Parteitag den Kauf neuer Brennstäbe kategorisch ausgeschlossen und als rote Linie bezeichnet. Die Grünen zeigen im AKW-Streit keine

Scholz spricht Machtwort im AKW-Streit Read More »

Marokko plant mit russischer Unterstützung Atomkraftwerk an der Atlantikküste

Marokko plant in Zusammenarbeit mit Russland ein Atomkraftwerk an der Atlantikküste (teneriffa-news: 14.10.22). Es geht um „friedliche Zwecke“. Diese Ankündigung war Marokko offenbar wichtig, als die Regierung des Landes ihren Kooperationsvertrag mit Russland ankündigte, das derzeit einen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt. Russland unterstützt Marokko beim Aufbau eines Atomprogramms Der Vertrag sieht vor, dass Russland

Marokko plant mit russischer Unterstützung Atomkraftwerk an der Atlantikküste Read More »

Windkraftanlage muss wegen Fledermaus stillstehen

In Dachau muss ein Betreiber seine Windkraftanlage nachts abstellen. Der Grund ist eine artengeschützte Fledermaus. Die Windkraftanlage könnte zusätzlich so viel Strom erzeugen, um 750 Haushalte ganzjährig mit Strom versorgen. Der Betreiber hat gegen das Betriebsverbot Klage eingereicht (abendzeitung-muenchen; 14.10.22). Landkreis Dachau verbietet Betrieb bei Nacht, um Fledermaus zu schützen  Das 150 Meter hohe Windrad

Windkraftanlage muss wegen Fledermaus stillstehen Read More »

Windkraft im Kanton Zürich – Physik und Ökonomie vollständig ignoriert

Dass der Schweizer Kanton Zürich kein geeigneter Standort für Windkraftanlagen ist, hat der lokale Bauausschuss bereits vor mehreren Jahren in einem faktenbasierten Gutachten festgestellt. Damals bestätigten die Experten, dass im Kanton bis zum Jahr 2050 maximal 0,2 Prozent des Strombedarfs durch Windkraft erzeugt werden könnten. Man sah das Potenzial für maximal vier bis sechs große

Windkraft im Kanton Zürich – Physik und Ökonomie vollständig ignoriert Read More »

Flyer zur Vorbereitung auf einen Blackout löst in Rosenheim Hamsterkäufe aus

Die Stadt Rosenheim hat ihre Bürger mit einem an alle Haushalte verteilten Flyer informiert, wie sie sich auf einen mehrtägigen Blackout vorbereiten sollen (Blackout-News: 25.09.22). Der Flyer hat in der Stadt einen regelrechten Ansturm auf die Baumärkte ausgelöst. Dort kam es zu Hamsterkäufen bei Gaskartuschen, Campingkochern und Wasserkanistern (t-online: 15.10.22). Flyer „Blackout – und dann?“

Flyer zur Vorbereitung auf einen Blackout löst in Rosenheim Hamsterkäufe aus Read More »

Angst vor Blackout – jetzt werden auch Kerzen knapp

Seit Corona sind wir alle gewohnt, dass in unseren Supermärkten Waren knapp werden können und die Regale leer bleiben. Toilettenpapier, Öl und Mehl hat es mancherorts über Wochen nicht gegeben. Jetzt werden sogar Kerzen knapp. Offensichtlich bereiten sich viele Bürger auf einen länger anhaltenden Stromausfall vor (t-online: 15.10.22). Das Bundesamt für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz (BBK)

Angst vor Blackout – jetzt werden auch Kerzen knapp Read More »

LNG Schiff in Wilhelmshaven wurde in Australien aufgrund hoher Umweltbelastung abgelehnt

Deutschland muss auf russisches Erdgas verzichten und muss deshalb Flüssiggas (LNG) importieren. Das Problem dabei: Deutschland verfügt über kein Flüssiggas-Terminal, über das das Gas in das deutsche Gasnetz eingespeist werden kann. Das erste schwimmende Terminal wird derzeit an der Nordseeküste bei Wilhelmshaven gebaut und soll zu Jahresende in Betrieb gehen. Dazu wurde das schwimmende Terminal

LNG Schiff in Wilhelmshaven wurde in Australien aufgrund hoher Umweltbelastung abgelehnt Read More »

Russlands LNG Handel explodiert – Großteil geht auch nach Europa

Europa braucht dringend Flüssiggas (LNG), nachdem Russland den Großteil seiner Pipeline-Gasverkäufe an den Kontinent eingestellt hat. Dutzende von LNG-Tankern, wie zum Beispiel die Pskov, docken jetzt in Europa an und bringe Gaslieferungen aus Übersee, um die Energieversorgung für diesen Winter zu sichern. Aber die Pskov kommt gar nicht von den westlichen Verbündeten wie Katar. Nein,

Russlands LNG Handel explodiert – Großteil geht auch nach Europa Read More »

Keine Einigung im AKW-Streit zwischen Lindner und Habeck

Wirtschaftsminister Habeck ist bereits zweimal mit seinem Gesetz zur längeren Laufzeit der Atomkraftwerke Isar 2 und Neckarwestheim 2 im Kabinett gescheitert. Habeck und der FDP-Vorsitzende Lindner tragen in dieser Frage einen erbitterten Streit aus. Mittlerweile werfen die Grünen der FDP sogar Wortbruch vor. Selbst der Versuch von Bundeskanzler Scholz im AKW-Streit zu vermitteln ist jetzt

Keine Einigung im AKW-Streit zwischen Lindner und Habeck Read More »

Greta Thunberg spricht sich für Weiterbetrieb der Atomkraftwerke aus

Die Ikone der Klimaaktivisten und Gründerin der Bewegung Fridays for Future (FFF), Greta Thunberg, hat sich für einen Weiterbetrieb der deutschen Atomkraftwerke ausgesprochen (FAZ: 10.10.22). Ein weiterer Nackenschlag für Wirtschaftsminister Robert Habeck, der nach wie vor an deren Abschaltung festhält. Habeck will nur zwei der verbliebenen drei Atomkraftwerke im Streckbetrieb für wenige Monate weite laufen

Greta Thunberg spricht sich für Weiterbetrieb der Atomkraftwerke aus Read More »

Scholz knickt ein und stimmt gemeinsamen EU-Schulden zu

Die Verabschiedung des 200 Milliarden Euro schweren Doppel-Wumms-Paketes zur Dämpfung der Energiekosten hat die europäischen Partner verstimmt. Mehrere Länder werfen Deutschland vor, mit seiner Wirtschafts- und Finanzkraft seine Unternehmen in der Energiekrise zu unterstützen, wodurch weniger finanzstarke EU-Länder einen Wettbewerbsnachteil erleiden. Mit diesem Gegenwind der europäischen Partner hat Scholz wohl nicht gerechnet. Um die Partnerstaaten

Scholz knickt ein und stimmt gemeinsamen EU-Schulden zu Read More »

Kommen wir ohne Stromausfälle durch den Winter?

Die deutsche Stromversorgung steht in diesem Winter vor einer bisher nie dagewesenen Belastungsprobe. Nicht nur der Gasmangel zur Stromerzeugung ist problematisch, es kommen mehrere andere Probleme noch dazu, die Stromausfälle auslösen könnten. Binnen weniger Wochen hat Robert Habeck seine Meinung zum Stresstest des deutschen Stromnetzes geändert. Nachdem er zuvor noch davon ausgegangen war, dass wir

Kommen wir ohne Stromausfälle durch den Winter? Read More »

Der Windkraftausbau stagniert auf niedrigem Niveau

Die Bundesregierung vergibt dreimal im Jahr über Auktionen die Gelder für jeweils 1329 Megawatt Leistung zum Bau neuer Windkraftanlagen. Alle potenziellen Anlagebetreiber können sich mit ihren geplanten Projekten bewerben. Die niedrigsten Gebote für den Strompreis bekommen dann den Zuschlag und eine garantierte Vergütung für ihren erzeugten Strom. Bei der letzten Ausschreibung, im September, haben sich für die

Der Windkraftausbau stagniert auf niedrigem Niveau Read More »

Nach oben scrollen