Aktuelles

Deutschlands Klimaschutz auf dem Prüfstand – Bundesrechnungshof äußert massive Bedenken

Die Bundesregierung hat das ambitionierte Ziel, Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen. Allerdings äußert der Präsident des Bundesrechnungshofs massive Bedenken, hinsichtlich der Wirksamkeit der von der Ampelregierung erlassenen Klimaschutzmaßnahmen (Welt: 28.07.23). Klimaschutzmaßnahmen der Regierung ineffizient – Präsident des Bundesrechnungshofes äußert ernsthafte Zweifel Der Bundesrechnungshof warnt eindringlich davor, dass viele der Klimaschutz-Initiativen der Regierung nicht die […]

Deutschlands Klimaschutz auf dem Prüfstand – Bundesrechnungshof äußert massive Bedenken Weiterlesen »

Schweiz kämpft mit zunehmender Stromknappheit

Die Schweizer Energiebehörde warnt: Im Winter könnte der Strom noch knapper sein. Deshalb müssen mehr Notkraftwerke eingerichtet werden. Es ist unklar, wie schnell sich erneuerbare Energiequellen entwickeln und wie stark die Stromnachfrage ansteigt. Aus diesem Grund empfiehlt die Eidgenössische Elektrizitätskommission, die Ersatzkapazitäten zur Vermeidung einer Stromknappheit für die Wintermonate zu erhöhen (aargauerzeitung: 28.07.23). Stromknappheit in

Schweiz kämpft mit zunehmender Stromknappheit Weiterlesen »

Japan nimmt 48 Jahre alten Atomreaktor wieder in Betrieb

Japan hat nach dem Fukushima-Super-GAU vorübergehend alle Atomkraftwerke abgeschaltet. Doch nun nimmt ein 48 Jahre alter Atomreaktor im Takahama Atomkraftwerk in der Präfektur Fukui seinen Betrieb wieder auf – der älteste Atomreaktor im Land. Er wurde 1974 in Betrieb genommen und nach Inspektionen im Januar 2011 abgeschaltet. Die Katastrophe von Fukushima im März desselben Jahres

Japan nimmt 48 Jahre alten Atomreaktor wieder in Betrieb Weiterlesen »

German Angst – Habecks Reaktion auf steigende Energiekosten und sinkende Wirtschaftsleistung

Der Internationale Währungsfonds ist nicht sehr zuversichtlich, wenn es um den Aufschwung der deutschen Wirtschaft geht, und hat seine Vorhersage nach unten angepasst. Allerdings glaubt Wirtschaftsminister Habeck, dass es keinen Grund für „German Angst“ gibt (ntv: 27.07.23). Die Energiekrise hat Deutschland seiner Meinung nach nur besonders hart getroffen. Das dies zum Teil selbst verschuldet ist,

German Angst – Habecks Reaktion auf steigende Energiekosten und sinkende Wirtschaftsleistung Weiterlesen »

Alarmierende Jobmarkt-Prognose: Industrie und Handel denken über Entlassungen nach

Prognose des Ifo-Instituts aus München besagt, dass der deutsche Jobmarkt im zweiten Halbjahr schwieriger wird. Besonders drei Branchen sind betroffen. Die Konjunkturschwäche wird voraussichtlich Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben, da das Beschäftigungsbarometer des Ifo-Instituts im Juli auf den tiefsten Stand seit fast zweieinhalb Jahren fiel und bei 97,1 Punkten lag. Dieses Niveau wurde zuletzt im

Alarmierende Jobmarkt-Prognose: Industrie und Handel denken über Entlassungen nach Weiterlesen »

Gasversorgung – Experte warnt vor unsicherer Versorgungslage im kommenden Winter

Der Vorstandschef von Wintershall Dea, Mario Mehren, hat bei der Präsentation der Halbzeitbilanz eindringlich vor neuen Problemen in der Gasversorgung Europas gewarnt. Trotz der deutlichen Preissenkungen bei Rohstoffen bleibt die Situation unsicher und birgt weiterhin Risiken bei der Versorgungslage. Insbesondere bereitet ihm die Zukunft des Gastransitvertrages zwischen Russland und der Ukraine Sorge (FAZ: 27.07.23). Achtung

Gasversorgung – Experte warnt vor unsicherer Versorgungslage im kommenden Winter Weiterlesen »

Habeck will Strom- und Gaspreisbremse bis Ostern verlängern

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck plant eine Verlängerung der Strom- und Gaspreisbremse bis Ostern 2024. Die Preisbremsen sollen als Schutz vor steigenden Preisen dienen, ähnlich einer Versicherung. Aktuell ist geplant, dass die Energiepreisbremsen bis Ende des Jahres auslaufen. Habeck setzt sich jedoch dafür ein, die Strom- und Gaspreisbremse bis zum Ende des Winters, zu verlängern. Mit Mit

Habeck will Strom- und Gaspreisbremse bis Ostern verlängern Weiterlesen »

Deutsche Stahlindustrie im Sinkflug: Hohe Energiepreise sorgen für düstere Halbjahresbilanz

Die Bilanz der Stahlindustrie leidet dieses Jahr massiv unter den hohen Energiepreisen. Aktuelle Statistiken verzeichnen Rückgänge in allen Segmenten. Die Industrie verlangt günstigere Strompreise, doch Wirtschaftsminister Habeck kann dies nicht durchsetzen (Welt: 26.07.23). Deutschlands Stahlindustrie: Tiefere Krise als zur Corona-Zeit Die Stahlproduktion in Deutschland ist so niedrig wie während der Corona-Krise, obwohl diese vorbei ist.

Deutsche Stahlindustrie im Sinkflug: Hohe Energiepreise sorgen für düstere Halbjahresbilanz Weiterlesen »

Kleines Neubaugebiet, große Probleme: Warum die Energiewende hier schon scheitert

Im Neubaugebiet Arno-Holz-Siedlung in Chemnitz spiegelt sich auf kleiner Ebene wider, was auch im großen Maßstab nicht funktioniert. Die Energiewende der Bundesregierung findet hier ihr Ende, da es nicht genug Strom gibt, um alle geplanten Einfamilienhäuser mit umweltfreundlichen Wärmepumpen zu versorgen. Dies verdeutlicht die Schwierigkeiten und Herausforderungen, die bei der Umstellung auf erneuerbare Energien auftreten

Kleines Neubaugebiet, große Probleme: Warum die Energiewende hier schon scheitert Weiterlesen »

Deutsches Elektronik-Unternehmen ABL nach über 100-jährigem Bestehen insolvent

Seit einem Jahrhundert ist das Elektro-Unternehmen „ABL“ in der bayerischen Stadt Lauf tätig. Es ist bekannt für die Entwicklung des Schuko-Steckers und den Verkauf von Ladesäulen und Wallboxen. Jetzt musste das Familienunternehmen Insolvenz anmelden. Dies hat das Unternehmen in einer offiziellen Mitteilung bekannt gegeben (Chip: 26.07.23). ABL in finanzieller Krise – Das Unternehmen kämpft um

Deutsches Elektronik-Unternehmen ABL nach über 100-jährigem Bestehen insolvent Weiterlesen »

Topmanager warnt: Deindustrialisierung und politische Versäumnisse bedrohen die Wirtschaft

Die Stimmung unter deutschen Geschäftsleuten ist derzeit äußerst schlecht. Franz Herrlein, ein ehemaliger Topmanager, warnt davor, dass Unternehmen allmählich das Land verlassen könnten. Er appelliert an die Wirtschaftselite Deutschlands, die politischen Entscheidungen der Bundesregierung, die den Wohlstand gefährden, deutlich stärker zu kritisieren. Herrlein, der Gründer und Geschäftsführer der Unternehmensberatung Alpine One ist, hatte zuvor leitende

Topmanager warnt: Deindustrialisierung und politische Versäumnisse bedrohen die Wirtschaft Weiterlesen »

Deutsche Stromsteuer 40-mal höher als EU-Vorgabe

Das Handwerk sieht sich aktuell mit einer erheblichen Belastung bei den Energiepreisen konfrontiert und fordert dringend Entlastungsmaßnahmen. Eine vielversprechende Möglichkeit, die insbesondere von der Landesvertretung der Handwerkskammern in Niedersachsen unterstützt wird, besteht in der Reduzierung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß (regionalheute: 22.07.23). Handwerk in Not: Drastische Senkung der Stromsteuer könnte Betriebe um Tausende Euro

Deutsche Stromsteuer 40-mal höher als EU-Vorgabe Weiterlesen »

Meyer Burger wählt USA für Solarproduktion: Subventionen und Strompreise entscheiden

Meyer Burger, Produzent von Solarpanels, plant eine Expansion mit einer neuen Fabrik in den USA. Meyer Burger stoppt gleichzeitig mit dieser Entscheidung den bereits entschiedenen Ausbau seiner Produktionsanlagen an seinem deutschen Standort. Ausschlaggebend für die Investitionen in den USA waren die höheren staatlichen Subventionen und der deutlich billigere Strom, den das Unternehmen in den USA

Meyer Burger wählt USA für Solarproduktion: Subventionen und Strompreise entscheiden Weiterlesen »

Ampel plant drastische Erhöhung der LKW-Maut – Studie warnt vor „Kostenschock“

Bundesregierung plant Klima-Maut und CO₂-Abgabe für den Güterverkehr auf der Straße. Dies wird zu einer hohen Belastung für die Betreiber der LKWs und Transporter führen. Der Gütertransport soll nach dem Willen der Ampelregierung zukünftig 80 Prozent der Verkehrsinvestitionen finanzieren. Die Transportbranche protestiert gegen diese Pläne und fordert Schutz vor finanzieller Doppelbelastung gemäß dem Koalitionsvertrag (Handelsblatt:

Ampel plant drastische Erhöhung der LKW-Maut – Studie warnt vor „Kostenschock“ Weiterlesen »

Siemens-Chef kritisiert Energiepolitik – Strompreise werden weiter steigen

Laut Siemens-Chef Roland Busch wird der aktuelle Energiewandel die Strompreise vorerst weiter erhöhen, bevor sie langfristig wieder auf ein konkurrenzfähiges Niveau fallen werden. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab (TZ: 25.07.23). Siemens-Chef prognostiziert: Strompreise steigen weiter an, Deutschland bleibt Strom-Importland In den kommenden Jahren prognostiziert Siemens-Chef Roland Busch, dass die Strompreise weiter steigen werden. Obwohl

Siemens-Chef kritisiert Energiepolitik – Strompreise werden weiter steigen Weiterlesen »

Nach oben scrollen