Aktuelles

Wirtschaftsministerium lässt Rückkehr von Braunkohlekraftwerke für Winter 2023/24 prüfen

Deutschland zieht momentan in Erwägung, Braunkohlekraftwerke mit einer Gesamtleistung von 1,9 GW aus der Reserve für den Heizzeitraum 2023-24 wieder zu reaktivieren. Dies teilte das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium BMWK dem Informationsdienst Argus mit (argusmedia: 15.08.23). Deutschlands Energie-Wende? RWE könnte Braunkohlekraftwerke reaktivieren Laut Aussage des BMWK ist eine Wiederinbetriebnahme denkbar, sollte eine Reihe von Voraussetzungen erfüllt […]

Wirtschaftsministerium lässt Rückkehr von Braunkohlekraftwerke für Winter 2023/24 prüfen Weiterlesen »

Grüner Wasserstoff: RWE will nur mit staatlichen Subventionen in Produktion investieren

RWE beabsichtigt, lediglich mit staatlichen Subventionen in grünen Wasserstoff zu investieren. Nach Angaben des RWE-Vorstands sind Projekte zur umweltfreundlichen Erzeugung des Energieträgers derzeit noch nicht wirtschaftlich attraktiv. Ähnlich wie bei Wind- und Solarenergie seien auch bei der Produktion von grünem Wasserstoff staatliche Hilfen erforderlich (FAZ: 17.08.23). RWE plant grüne Wasserstoff-Investitionen und fordert staatliche Unterstützung für

Grüner Wasserstoff: RWE will nur mit staatlichen Subventionen in Produktion investieren Weiterlesen »

Deutschlands sinkende Wirtschaftskraft: Vom globalen Schwergewicht zum Sanierungsfall

Obwohl viele denken, Deutschland sei wohlhabend, warnt der Ökonom Daniel Stelter im Handelsblatt, dass wir tatsächlich hinterherhinken (Handelsblatt: 13.08.23). Stelter hält Deutschland für einen Sanierungsfall. Viele glauben seiner Meinung nach, dass genügend Geld für verschiedene Initiativen wie Klimaschutz, Sozialleistungen und humanitäre Hilfe vorhanden ist. Doch diese Ausgaben erhöhen nicht immer die Effizienz unseres Landes. Oft

Deutschlands sinkende Wirtschaftskraft: Vom globalen Schwergewicht zum Sanierungsfall Weiterlesen »

„Thermischer Vorfall“ bei Nikola: Rückruf und Verkaufstopp für Elektro-LKWs

Nikola Motor hat alle 209 bisher verkauften Batterie-Lkw zurückgezogen und den Verkauf vorerst gestoppt. Das geschah, nachdem ein „thermischer Vorfall“ mit zwei Lkw in den Monaten Juni und August am Firmensitz gemeldet wurde (electrive: 15.08.23). Kühlmittel-Leck statt Brandstiftung? Neueste Untersuchungsergebnisse deuten auf ein Kühlmittel-Leck im Batteriepaket als Ursache für den „thermischen Vorfall“ hin. Nikola selbst

„Thermischer Vorfall“ bei Nikola: Rückruf und Verkaufstopp für Elektro-LKWs Weiterlesen »

Chinas E-Auto-Aufstieg: Preiskrieg, Risiken und die drohende Eroberung Europas

Der weltweit größte Automarkt erlebt gerade einen regelrechten Preiskrieg. Experten glauben, dass nicht alle Elektroautohersteller das überstehen. In Schanghais Zentrum ähneln die Auto-Showrooms denen von Apple: Sie sind groß und hell. Besucher können kaum einen Unterschied zwischen diesen und westlichen Autos feststellen. Die Fahrzeuge sind stilvoll, aber in Deutschland kaum bekannt. Zum Beispiel hat die

Chinas E-Auto-Aufstieg: Preiskrieg, Risiken und die drohende Eroberung Europas Weiterlesen »

Neue Brände bei Senec-Batteriespeichern – Kundenrechte und Handlungsbedarf

Die Serie von Bränden bei Batteriespeichern des Herstellers Senec setzt sich fort. Nach zwei weiteren Explosionen sind erneut zehntausende Geräte des Speicherherstellers in ganz Deutschland betroffen (pv-magazin: 10.08.23). Die Vorgehensweise wirkt immer hilfloser. Senec reduziert nach weiteren Bränden erneut die Nutzung der Speicher Nachdem ein Senec-Speicher in Burladingen gebrannt hat, folgt nun eine erneute Schocknachricht

Neue Brände bei Senec-Batteriespeichern – Kundenrechte und Handlungsbedarf Weiterlesen »

Hersteller von Wärmepumpen schlagen Alarm – Heizungsgesetz kann so nicht kommen

Hersteller von Wärmepumpen schlagen Alarm: Das geplante Heizungsgesetz könnte Probleme machen. Einige Produzenten haben Bedenken. Ihrer Meinung nach steht der Gesetzesvorschlag der Bundesregierung über Gasheizungen im Konflikt mit EU-Recht. Ein spezielles Kühlgas-Verbot könnte gegen EU-Binnenmarkt-Prinzipien gehen (berliner-zeitung: 10.08.23). Wärmepumpen-Hersteller warnen: Geplantes Kühlgas-Verbot könnte EU-Richtlinien widersprechen Wärmepumpen-Hersteller, sowohl aus Europa als auch aus den USA, zeigen

Hersteller von Wärmepumpen schlagen Alarm – Heizungsgesetz kann so nicht kommen Weiterlesen »

15 Milliarden Subventionen: Deutschlands teures Lockangebot für Chipfabriken

Wirtschaftsminister Robert Habeck präsentiert stolz die neuen Chipfabriken in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Doch freiwillig kommen die Unternehmen nicht nach Deutschland. Sie werden von Milliarden staatlicher Subventionen angezogen, die der deutsche Steuerzahler aufbringen muss. Dafür schaffen sie relativ wenige Arbeitsplätze. Insgesamt plant TSMC nahe Dresden mit 2000 (lvz: 09.08.23) und Intel bei Magdeburg rund 3000 (zdf:

15 Milliarden Subventionen: Deutschlands teures Lockangebot für Chipfabriken Weiterlesen »

Schweden will Atomkraft für Energiewende ausbauen

Schweden hat aktuell drei Atomkraftwerke mit insgesamt sechs Reaktoren. Die Regierung plant, zehn weitere Reaktoren zu bauen. Gesetze, die das verhindern, sollen geändert werden, so Umweltministerin Pourmokhtari. Für die schwedische Regierung ist Atomenergie ein wichtiger Faktor für eine umweltfreundliche Zukunft. Durch die Elektrifizierung von Industrie und Verkehr braucht Schweden doppelt so viel Strom. Hierbei soll

Schweden will Atomkraft für Energiewende ausbauen Weiterlesen »

Wasserstoff in Europa: Warum Deutschlands Pläne wackeln

Die neueste Untersuchung der EU-Kommission zeigt, dass die Wasserstoff-Elektrolyse in Deutschland zukünftig nicht rentabel sein könnte. Überraschenderweise könnte Frankreich sich als Hauptproduzent von grünem Wasserstoff in Europa etablieren. Laut dieser Analyse, die kürzlich die Generaldirektion Energie der EU-Kommission veröffentlicht hat, gibt es bis 2050 keinen rentablen Markt für Elektrolyseure in Deutschland (fr: 11.08.23). Deutschlands Wasserstoffplan

Wasserstoff in Europa: Warum Deutschlands Pläne wackeln Weiterlesen »

Strompreisreform für Erneuerbare Energien – Bundesnetzagentur will Netzentgelte umverteilen

In Regionen mit gut ausgebauter Strom-Infrastruktur zahlen Bewohner höhere Gebühren für Netzentgelte im Vergleich zu jenen, wo der Ausbau der erneuerbaren Energien langsamer voranschreitet. Die Bundesnetzagentur strebt eine gerechtere Verteilung dieser Kosten an, wovon insbesondere Verbraucher in bestimmten Gebieten profitieren könnten. Stromkunden in Gegenden mit zahlreichen Windkraftanlagen sollen laut Plänen der Ampel-Koalition zukünftig keine zusätzliche

Strompreisreform für Erneuerbare Energien – Bundesnetzagentur will Netzentgelte umverteilen Weiterlesen »

Das grüne Paradox: Kernkraft-Experte Waas über Irrwege und Mythen der deutschen Energiepolitik

Ulrich Waas, ein erfahrener Physiker mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Kernkraft, betont die Bedeutung der Wahrheit und Transparenz in der Diskussion um Kernenergie. Als ehemaliges Mitglied der Reaktor-Sicherheitskommission und Berater des Bundesumweltministeriums betont er die Notwendigkeit, Fehlinformationen zu korrigieren und eine fundierte Debatte über die Rolle der Kernenergie in Deutschlands Energiemix zu führen. In einem

Das grüne Paradox: Kernkraft-Experte Waas über Irrwege und Mythen der deutschen Energiepolitik Weiterlesen »

Australien will von Kohle auf Atomkraft umsteigen

Die australische Koalition will Kernenergie wieder fördern. Die stellvertretende liberale Führerin Sussan Ley sieht mittlerweikle einen Meinungswandel in der australischen Bevölkerung gegen Labors Kernenergie-Widerstand. Bei den nächsten Wahlen wird die Opposition Kernenergie als Alternative vorstellen. Ihr Ziel: niedrigere Energiepreise und weniger CO₂-Ausstoß für Australien (skynews: 09.08.23). Australiens Kurswechsel: Von Kohle zu Kernenergie – Opposition stellt

Australien will von Kohle auf Atomkraft umsteigen Weiterlesen »

Deutschlands teurer Rekord-Stromimport: Echte Strategie oder teures Dilemma?

Im Bürgerdialog in Erfurt antwortete Bundeskanzler Olaf Scholz zum Stromimport nach der Abschaltung der letzten deutschen Kernkraftwerke: „Jährlich gibt es Zeiten, in denen Deutschland Strom aus dem Ausland kauft“. Scholz erweckt damit den Anschein, als ob sich durch die Abschaltung der Atomkraftwerke nichts gegenüber den Vorjahren geändert hätte. Aber tatsächlich kauft Deutschland jetzt mehr Strom

Deutschlands teurer Rekord-Stromimport: Echte Strategie oder teures Dilemma? Weiterlesen »

Vattenfall legt Pumpspeicherkraftwerk Niederwartha still

Das Pumpspeicherwerk Niederwartha hat seit Montag seinen Betrieb eingestellt. Der Betreiber Vattenfall teilte bereits letzte Woche mit, dass die Anlage nun „energetisch stillgelegt“ ist. Seit 1929 lief das Pumpspeicherwerk und zeigt mit über 90 Jahren Laufzeit, wie langlebig solche Technologien sein können, so ein Sprecher von Vattenfall (MDR: 13.08.23). Energiewende in Gefahr? Physik-Professor bezeichnet Stilllegung

Vattenfall legt Pumpspeicherkraftwerk Niederwartha still Weiterlesen »

Nach oben scrollen