Aktuelles

Staatseinstieg bei Tennet?

Nach Medienberichten prüft Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Grüne) gegenwärtig einen Einstieg des Bundes beim Unternehmen Tennet, einem wichtigen niederländischen Betreiber von Stromnetzen. Habeck erhofft sich davon mehr Einfluss auf den Ausbau der deutschen Netze (ntv, 30.11.2022). Ausbau der Bundesbeteiligungen an der kritischen Infrastruktur Mit dem Beginn der Energiekrise hat sich der Bund entschlossen, schwächelnde Unternehmen […]

Staatseinstieg bei Tennet? Weiterlesen »

Indien plant neue Atomkraftwerke

Indiens größter Energieversorger plant den Aufbau einer großen Nuklearflotte. Der Bau neuer Atomkraftwerke soll es Indien ermöglichen, aus der Kohleverstromung auszusteigen, um bis zum Jahr 2070 CO₂-neutral zu werden. Das staatliche Unternehmen plant, bis zum Jahr 2040 zwischen 20 und 30 Gigawatt nukleare Kapazität zu installieren. Indien hat derzeit 22 betriebsbereite Reaktoren mit einer Kapazität

Indien plant neue Atomkraftwerke Weiterlesen »

Großbritannien genehmigt neues Kohlebergwerk

Großbritannien reaktiviert den Kohleabbau und genehmigt zum ersten Mal seit 30 Jahren sogar ein neues Kohlebergwerk. Das neue Bergwerk soll in einer strukturschwachen Region in Nordengland entstehen und rund 500 neue Arbeitsplätze in der Region sichern. Konservative bezeichnen den Schritt als „Gute Nachrichten für den Norden und den gesunden Menschenverstand“ (Welt: 09.12.22). Klimaschützer sind entsetzt.

Großbritannien genehmigt neues Kohlebergwerk Weiterlesen »

Japanisches Energiesparen: Regierung in Tokio erwägt Onlineabschaltungen von Privatgeräten

Weltweit müssen sich Regierungen mit der Energiekrise auseinandersetzen. Zwar ist Europa derzeit mehr betroffen als beispielsweise Nordamerika mit seiner eigenen Öl- und Gasförderung. Doch es gibt Länder unter anderem in Asien, die ebenfalls über wenig Rohstoffe verfügen und nun von den steigenden Weltmarktpreisen für Energieträger stark betroffen sind. Dazu gehört beispielsweise Japan. Die Regierung des

Japanisches Energiesparen: Regierung in Tokio erwägt Onlineabschaltungen von Privatgeräten Weiterlesen »

Verbrennerverbot – Ein politischer Irrweg

Mit dem Aus für Verbrennungsmotoren will die EU den CO₂-Ausstoß drastisch reduzieren, um das Klima zu retten. Dabei handelt es sich um eine rein ideologische Entscheidung, denn den Einfluss, denn der Anteil europäischer Pkws am globalen CO₂-Ausstoß hat, liegt im Ein-Prozent-Bereich. Durch das Verbrennerverbot geht aber ein großer Teil der industriellen Wertschöpfung in Europa verloren

Verbrennerverbot – Ein politischer Irrweg Weiterlesen »

Deutschlands schizophrene Klimapolitik

Südafrika soll sich mit deutscher Hilfe für den Klimaschutz von Kohle lösen. Mit einer Milliarde Euro will der deutsche Staat den Umstieg in Südafrika auf erneuerbare Energien fördern. Gleichzeitig importieren deutsche Energieversorger enorme Mengen Steinkohle aus Südafrika, um russisches Gas zu ersetzen (Spiegel: 07.12.22). Südafrikas Regierung bezeichnet diese widersprüchliche Klimapolitik Deutschlands als „bigott“. Deutschland unterstützt Ökostromausbau

Deutschlands schizophrene Klimapolitik Weiterlesen »

Kalifornien will den Betrieb von Diesel-LKWs verbieten

Im US-Bundesstaat Kalifornien wurde im Frühjahr die Advanced Clean Fleets-Vorschrift erlassen. Diese zielt darauf ab, den Betrieb von Diesel-LKWs bis spätestens 2042 im ganzen Bundesstaat zu verbieten. Betroffen wäre nicht nur LKWs für den Gütertransport, sondern auch kommunale Fahrzeuge wie zum Beispiel Müllwagen, Feuerwehrautos und Busse (govtech: 28.11.22). Nach Verkaufsverbot für PKW mit Verbrennungsmotoren sollen

Kalifornien will den Betrieb von Diesel-LKWs verbieten Weiterlesen »

Blackout: Checkliste des BKK für den Notfall

Das BKK (Bundesamt Bevölkerungsschutz / Katastrophenhilfe) hat eine Checkliste für den Fall eines Blackouts herausgegeben. Einzelne Kommunen publizieren diese seit Wochen. Die Gefahr eines flächendeckenden, unerwarteten Stromausfalls scheint demnach zu bestehen (ruhr24, 20.11.2022). Viele mögliche Ursachen für den Blackout Zwar wird über den möglichen Blackout erst seit Beginn der Energiekrise infolge des russischen Angriffskrieges und

Blackout: Checkliste des BKK für den Notfall Weiterlesen »

Massiver Einbruch bei der Windenergie erwartet

Nach dem relativ milden Herbst und dem begonnenen Kälteeinbruch diese Woche machen sich Stromhändler in der EU und in Großbritannien auf einen massiven Einbruch der Windenergie ab dem 3. Adventssonntag gefasst. Die fallenden Temperaturen im Dezember haben die Strompreise bereits in die Höhe getrieben. Laut den Wettermodellen droht ein akuter Mangel an Lieferungen aus britischen,

Massiver Einbruch bei der Windenergie erwartet Weiterlesen »

Energiekrise – Japan reaktiviert alte Atomkraftwerke

Japan will seine Stromversorgung sichern und plant die Reaktivierung bereits abgeschalteter Atomkraftwerke. Für 17 Anlagen wurde bereits eine Genehmigung erteilt. Landesweit haben die Betreiber Betriebsgenehmigungen für 27 abgeschaltete Kernkraftwerke beantragt (Tagesschau: 07.12.22). Japanische Regierung genehmigt den Weiterbetrieb bereits abgeschalteter Atomkraftwerke Die japanische Regierung will den Anteil des Atomstroms beim japanischen Strommix von aktuell etwa sieben

Energiekrise – Japan reaktiviert alte Atomkraftwerke Weiterlesen »

Die Zeiten des Wasserstoffautos sind vorbei

Toyota und Hyundai, die einzigen Fahrzeughersteller, die Wasserstoffautos für den britischen Markt produzieren, haben dort im Jahr 2021 gerade einmal 12 Stück verkauft. In den frühen 2000er Jahren entstanden Wasserstoff-Brennstoffzellenautos als Alternative zu Elektro- und Verbrennungsmotorfahrzeugen. Sie wurden weithin als ein Weg in Richtung universelles, umweltfreundliches Autofahren angesehen. Angetrieben durch eine chemische Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff, ist

Die Zeiten des Wasserstoffautos sind vorbei Weiterlesen »

TransnetBW ruft Verbraucher per Warnmeldung dazu auf, den Stromverbrauch zu senken

TransnetBW hat erstmals in Baden-Württemberg die Verbraucher über eine neu eingeführte App dazu aufgerufen, ihren Stromverbrauch zu reduzieren. Das System warnte vor einer „angespannten Situation“ im Übertragungsnetz. Die Warnapp „StromGedacht“ wurde erst vor wenigen Tagen eingeführt (TransnetBW: 15.11.22). TransnetBW ruft Verbraucher über APP auf, Strom zu sparen Am Mittwoch, dem 7.12.22, ab 14 Uhr sollten

TransnetBW ruft Verbraucher per Warnmeldung dazu auf, den Stromverbrauch zu senken Weiterlesen »

Biden beginnt einen Klimahandelskrieg

Die Subventionen des Inflation Reduction Act (IRA) verärgern die Verbündeten der USA. Würde Präsident Biden nicht die zerstörerischen Handelskriege von Donald Trump gegen Verbündete beenden? Scheinbar nicht. Sein „superaggressiver“ Klimaschutz, um den französischen Präsidenten Emmanuel Macron zu zitieren, macht US-Freunde wütend. Dieses Vorgehen könnte einen Subventions- und Zollkrieg auslösen. Mit dem Inflation Reduction Act startet

Biden beginnt einen Klimahandelskrieg Weiterlesen »

Millionen Briten bald ohne Strom und Heizung

In Deutschland fürchten mittlerweile viele Menschen aufgrund der stark gestiegenen Preise für Strom und Gas bald in einer kalten Wohnung zu sitzen. In Großbritannien ist dies bereits der Fall. Die britische Regierung hat zwar entsprechende Hilfspakete geschnürt, diese fallen allerdings deutlich geringer aus als in Deutschland. Vor allem einkommensschwache Haushalte in Großbritannien leiden an der

Millionen Briten bald ohne Strom und Heizung Weiterlesen »

Zu wenig Nachfrage – Tesla drosselt Produktion

Insider berichteten gegenüber Bloomberg, dass Tesla plant, die Produktion in seinem Werk in Shanghai zu drosseln. Die Nachfrage in China bliebe deutlich hinter den Erwartungen zurück (Bloomberg: 05.12.22). Die Tesla-Aktien des Unternehmens fielen nach der Bekanntgabe. Tesla drosselt Produktion in China um 20 Prozent Die Produktionskürzungen sollen, laut der anonymen Informanten, bereits in dieser Woche

Zu wenig Nachfrage – Tesla drosselt Produktion Weiterlesen »