Aktuelles

Baden-Württemberg setzt vermehrt auf Geothermie

Die Energieversorger EnBW und MVV haben damit begonnen, geophysikalische Messungen auf 7000 Hektar durchzuführen, um geeignete Bohrziele für bis zu drei Geothermie-Heizwerke zu finden. Das Projekt betrifft sieben Kommunen im Norden von Baden: Mannheim, Schwetzingen, Ketsch, Oftersheim, Plankstadt, Heidelberg und Brühl. Die beiden Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, Erdwärme zu nutzen, um Strom zu erzeugen (stern, […]

Baden-Württemberg setzt vermehrt auf Geothermie Weiterlesen »

Zu viel Strom produziert: Deutsche Netzbetreiber zahlen an der Börse, damit das Ausland ihren Strom abnimmt

Anfang des Jahres hat Deutschland viel Strom produziert, vor allem durch die vielen Windräder, die an Silvester im Dauerbetrieb liefen. Ein Teil dieses Stroms wurde ins Ausland verkauft, insbesondere an Belgien, Dänemark und Österreich. Die hohe Stromproduktion war auf das stürmische Wetter zurückzuführen, das Deutschland in dieser Zeit hatte. Es wurde mehr Strom produziert als

Zu viel Strom produziert: Deutsche Netzbetreiber zahlen an der Börse, damit das Ausland ihren Strom abnimmt Weiterlesen »

Wirtschaft in Deutschland: Kostensteigerungen und sinkende Nachfrage belasten Unternehmen

Es gibt Probleme in der deutschen Wirtschaft. Die Kosten für Finanzierungen, Energie und Rohstoffe steigen und die Menschen kaufen weniger. Das wird für einige Unternehmen in Deutschland schwierig und sie werden möglicherweise um ihr Überleben kämpfen müssen. Es ist nicht klar, in welchen Branchen dies der Fall sein wird (Wirtschafts Woche, 02.01.2023). Leoni ist ein

Wirtschaft in Deutschland: Kostensteigerungen und sinkende Nachfrage belasten Unternehmen Weiterlesen »

Umfrage: Mehrheit der Deutschen fürchtet, dass das Einkommen nicht mehr zum Lebensunterhalt reicht

Die Preiserhöhungen für Strom, Gas und Lebensmittel aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine haben großen Einfluss auf die Einstellung der Deutschen. Eine Yougov-Umfrage im Auftrag der Lowell-Gruppe zeigt, dass die Mehrheit der Deutschen (53 Prozent) sich Sorgen macht, wie sie die Rechnungen für Strom, Gas oder Miete bezahlen soll. Dies stellt viele deutsche Privathaushalte

Umfrage: Mehrheit der Deutschen fürchtet, dass das Einkommen nicht mehr zum Lebensunterhalt reicht Weiterlesen »

Kernenergie zum Klimaschutz: Verkehrsminister Wissing fordert weitere Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken

Bundesverkehrsminister Volker Wissing schlägt vor, eine unabhängige Expertenkommission die Entscheidung über die Laufzeitverlängerung von drei Atomkraftwerken treffen zu lassen. Damit will er eine stabile und bezahlbare Energieversorgung und gleichzeitig die Klimaschutzziele zu erreichen. Der Forderung von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas nach einem Ende der Debatte hat Wissing widersprochen. Er betonte, dass eine wissenschaftliche Klärung der Frage

Kernenergie zum Klimaschutz: Verkehrsminister Wissing fordert weitere Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken Weiterlesen »

Austauschpflicht für 30 Jahre alte Heizungen – Frist läuft zum Jahresende 2023 aus

Hausbesitzer in Deutschland sind nach dem Gebäudeenergiegesetz § 72 (GEG) gesetzlich verpflichtet, ihren alten Heizkessel nach 30 Jahren auszutauschen. Dies betrifft zum Jahresende etwa 2 Millionen ÖL- und Gasheizungen in Deutschland. Eine Weigerung oder ein Versäumnis führt zu Bußgeldern und die zuständigen Schornsteinfeger können die Heizung sogar stilllegen lassen (Merkur: 03.01.23). Heizungs-Austauschpflicht für Gebäude ab

Austauschpflicht für 30 Jahre alte Heizungen – Frist läuft zum Jahresende 2023 aus Weiterlesen »

Grüne wollen Industrie umgestalten

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat kürzlich angekündigt, dass das Jahr 2023 im Zeichen der Industrie stehen soll. Im Fokus stehen Maßnahmen zur Förderung der Klimaneutralität, wie zum Beispiel Elektromobilität, Wasserstoff-Technologie und Wärmepumpen. Der Grünen-Politiker möchte dies unter anderem durch mehr Subventionen erreichen, ähnlich wie es auch die US-Regierung mit ihrem „Inflation Reduction Act“ derzeit vorsieht (FAZ:

Grüne wollen Industrie umgestalten Weiterlesen »

Spanische Bürgerinitiativen wehren sich gegen Kolonialismus bei der Energiewende

Spanien strebt danach, zu einem wichtigen Energieversorger für den Rest Europas zu werden und baut deshalb seine Anbindung an Frankreich durch die Errichtung von neuen Stromtrassen und Pipelines aus. Die neue Rohrleitung soll in erster Linie Gas transportieren, aber in Zukunft auch grünen Wasserstoff befördern. Mehr als 200 Bürgerinitiativen wehren sich dagegen und reden von

Spanische Bürgerinitiativen wehren sich gegen Kolonialismus bei der Energiewende Weiterlesen »

Immer mehr Kleinunternehmen geben auf

In der Gastronomie und im Einzelhandel geben immer mehr Unternehmer auf. Die Branchen musste bereits durch die Corona-Maßnahmen starke Einbußen hinnehmen, die Energiekrise bringt viele davon in eine Existenzkrise. Eine Umfrage von Lexware unter 2800 Kleinunternehmen und Solo-Selbstständigen hat gezeigt, dass fast ein Viertel von ihnen wegen der hohen Belastungen um die Existenz bangt. Das

Immer mehr Kleinunternehmen geben auf Weiterlesen »

Warum Deutsche höhere Strompreise zahlen müssen als andere Europäer

Die deutsche Regierung gibt 200 Milliarden Euro aus, um die Bürger bei den Energiepreisen zu entlasten. Andere europäische Länder geben wesentlich weniger Geld dafür aus und trotzdem zahlen deren Bürger geringere Strompreise. Warum ist das so? (Handelsblatt: 27.12.22) Deutschland setzt Obergrenze für Strompreise und investiert Milliarden in Preisdämpfung Die deutsche Regierung hat festgelegt, dass der

Warum Deutsche höhere Strompreise zahlen müssen als andere Europäer Weiterlesen »

RWE-Chef bezeichnet EU-Gaspreisdeckel als „Illusion“

Der RWE-Chef, Markus Krebber, äußerte scharfe Kritik am von der Europäischen Union geplanten Gaspreis-Deckel. Ab Mitte Februar wird EU-weit für Gasimporte eine Obergrenze von 180 Euro pro Megawattstunde gelten. Krebber sagte im Podcast „Die Wirtschaftsreporter“ der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung, dass es auf europäischer Ebene die Illusion gebe, dass man den Gaspreis deckele. Wenn der Preis

RWE-Chef bezeichnet EU-Gaspreisdeckel als „Illusion“ Weiterlesen »

Fachkräftemangel gefährdet Energiewende

Die Bundesregierung hat Pläne, den Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland zu beschleunigen. Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft gibt es jedoch einen Mangel von insgesamt 216.000 Fachkräften in diesem Bereich. Der Fachkräftemangel trifft alle Branchen, auch beim Nachwuchs sieht die Lage derzeit nicht gut aus (pv-magazin: 28.11.22). Fachkräftemangel droht Energiewende in Deutschland zu gefährden

Fachkräftemangel gefährdet Energiewende Weiterlesen »

Raffinerie in Leuna hat nicht genug Öl

Die Total-Energies Raffinerie in Leuna hat Schwierigkeiten, genügend Öl zu bekommen, um ihre Kapazitäten voll auszulasten. Laut einer Firmensprecherin liegen die aktuell vertraglich zugesicherten Mengen unter dem Durchschnitt der Auslastung der Raffinerie in den letzten Jahren (Wallstreet-Online: 28.12.22). Total-Energies Raffinerie in Leuna kämpft mit Öllieferungen Die Raffinerie hatte ihre Öllieferungen von Russland über die Druschba-Pipeline

Raffinerie in Leuna hat nicht genug Öl Weiterlesen »

DGB-Chefin Yasmin Fahimi warnt vor Risiko der Deindustrialisierung in Deutschland

Das Jahr 2022 war schwierig für Verbraucher und Unternehmen, die mit den Auswirkungen der Energiekrise kämpfen. Aber wie sieht es im nächsten Jahr, 2023, aus? Yasmin Fahimi, Chefin des DGB, warnt vor einem Abbau von vielen Arbeitsplätzen in Deutschland im neuen Jahr. Die wirtschaftliche Lage sieht nicht gut aus (Welt: 30.12.22). Drohende Deindustrialisierung: DGB-Chefin Yasmin

DGB-Chefin Yasmin Fahimi warnt vor Risiko der Deindustrialisierung in Deutschland Weiterlesen »

Finanzielle Unterstützung für Heizöl und Pellets – die Meisten werden leer ausgehen

Heizöl- und Pellets-Nutzer sollen vom Staat eine finanzielle Unterstützung erhalten. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass „Millionen Menschen“, wie Politiker propagieren, von dieser Maßnahme profitieren werden. Die Meisten werden sogar leer ausgehen (Welt. 19.12.22). Finanzielle Unterstützung für Haushalte mit Heizöl-, Pellet- oder Flüssiggasheizungen – wenige werden profitieren Politiker wollen die „Gerechtigkeitslücke“ zwischen den verschiedenen Energiekunden beseitigen.

Finanzielle Unterstützung für Heizöl und Pellets – die Meisten werden leer ausgehen Weiterlesen »

Nach oben scrollen