Aktuelles

Klausel im Gesetzentwurf könnte deutlich früheres Aus für Gasheizungen bedeuten

Eine versteckte Klausel im Gesetzentwurf könnte dazu führen, dass das Ende der Gasheizung bereits im Jahr 2035 droht – also zehn Jahre früher als bisher angenommen (Morgenpost: 08.04.23). Preise für Gas und Heizöl sinken, aber Ampel-Koalition plant Gesetzentwurf zum Verbot von Gas- und Ölheizungen Zum Jahresanfang waren viele Verbraucher erleichtert, da die Preise für Gas […]

Klausel im Gesetzentwurf könnte deutlich früheres Aus für Gasheizungen bedeuten Weiterlesen »

Habeck garantiert sicher Energieversorgung nach Abschaltung der letzten Atomkraftwerke

Bundeswirtschaftsminister Habeck hat erklärt, dass die Energieversorgung in Deutschland trotz der bevorstehenden Abschaltung der letzten Atomkraftwerke in wenigen Tagen gesichert sei (Morgenpost: 10.04.23). Wirtschaftsminister Habeck garantiert Sicherheit der Energieversorgung trotz Abschaltung der letzten Atomkraftwerke Robert Habeck hat wenige Tage vor der geplanten Abschaltung der letzten deutschen Atomkraftwerke betont, dass die Energieversorgung sicher sei. In einem

Habeck garantiert sicher Energieversorgung nach Abschaltung der letzten Atomkraftwerke Weiterlesen »

Höhere Versicherungsprämien für E-Autos aufgrund nicht reparierbarer Batterien

Obwohl der Antriebsakku das teuerste Bauteil von Elektroautos ist, bieten einige Hersteller keine Option zur Reparatur von leicht beschädigten Akkus nach Unfällen oder zur Bewertung ihres Zustands. Diese mangelnde Reparaturfähigkeit und Überprüfungsmöglichkeit könnte in Zukunft zu höheren Versicherungsprämien führen und den Kostenvorteil von E-Autos zunichtemachen. Tesla-Model Y-Batterien bei Schäden nicht reparierbar Matthew Avery, Forschungsdirektor beim

Höhere Versicherungsprämien für E-Autos aufgrund nicht reparierbarer Batterien Weiterlesen »

Pflicht zum Heizungstausch – Mieterbund warnt vor höheren Mieten

SPD, Grüne und FDP haben in einem Ausschuss zwei Tage lang darüber diskutiert, wie Deutschland klimafreundlicher gemacht werden kann. Eines der vielen Ergebnisse der Diskussion war, dass insbesondere im Gebäudesektor, speziell bei den Heizungen, Veränderungen notwendig sind (Blackout-News: 05.04.23). Ab dem Jahr 2045 sollen nur noch Heizungsanlagen erlaubt sein, deren Betrieb ausschließlich mit erneuerbaren Energien

Pflicht zum Heizungstausch – Mieterbund warnt vor höheren Mieten Weiterlesen »

Studie warnt vor Verlust der Wettbewerbsfähigkeit aufgrund hoher Energiekosten in Europa bis 2030

Laut einer Energiestudie der Beratungsfirma Boston Consulting Group werden die Kosten für Erdgas, und Strom, sowie für die CO₂-Abgaben in Europa bis zum Jahr 2030 im Vergleich zu Ländern wie den USA und China weiter signifikant ansteigen. Dadurch wird die europäische Wirtschaft weiter an internationaler Wettbewerbsfähigkeit verlieren (diepresse: 06.04.23). Studie warnt vor hohen Energiekosten in

Studie warnt vor Verlust der Wettbewerbsfähigkeit aufgrund hoher Energiekosten in Europa bis 2030 Weiterlesen »

Reichweite von Elektroautos oft viel niedriger als von Herstellern angegeben

Die Ergebnisse einer Untersuchung der britischen Verbraucherschutzorganisation „Which?“ zeigen, dass die tatsächliche Reichweite von Elektroautos ernüchternd ist. Laut der Untersuchung liegt die getestete Reichweite der Modelle rund 20 Prozent unter den Angaben der Hersteller (thetimes: 01.04.23). Untersuchung zeigt Diskrepanzen zwischen Angaben der Hersteller und tatsächlicher Reichweite von Elektroautos Die britische Verbraucherschutzorganisation „Which?“ hat neue Untersuchungen

Reichweite von Elektroautos oft viel niedriger als von Herstellern angegeben Weiterlesen »

Experte warnt: Deutlich mehr neue Gaskraftwerke erforderlich als von Regierung angenommen

Eine Untersuchung zufolge hat die Regierung den Bedarf neuer Gaskraftwerke falsch eingeschätzt. Bis 2030 wird laut Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ein Bedarf von zusätzlichen 25 Gigawatt Kapazität an Gaskraftwerken bestehen. Dies würde die Schaffung von mindestens 50 neuen Kraftwerken der 500-Megawatt-Klasse als Backup für den wetterbedingten Einbruch der Stromproduktion der erneuerbaren Energien bedeuten. Doch der Bedarf

Experte warnt: Deutlich mehr neue Gaskraftwerke erforderlich als von Regierung angenommen Weiterlesen »

FDP: Atomkraftwerke sollten bis 2024 betriebsbereit bleiben

Deutschland sollte sich nach Ansicht der FDP die Möglichkeit eines Weiterbetriebs der verbliebenen Atomkraftwerke offenhalten. Die FDP-Fraktion im Bundestag möchte, dass die abgeschalteten Meiler noch mindestens ein Jahr in betriebsbereitem Zustand bleiben. Dies soll ermöglichen, dass sie später wieder hochgefahren werden können. Die „Welt am Sonntag“ berichtet darüber unter Berufung auf ein Grundsatzpapier der FDP

FDP: Atomkraftwerke sollten bis 2024 betriebsbereit bleiben Weiterlesen »

Studie zeigt: Elektrische Kleinwagen sind trotz staatlicher Zuschüsse nicht rentabel

Bisher haben kleine Elektroautos wie der Renault Zoe oder der Opel Corsa-e keinen wirtschaftlichen Nutzen. Es ist seit langem bekannt, dass die Hersteller aufgrund der geringen Gewinnspannen nicht wirklich begeistert von elektrisch angetriebenen Kleinwagen sind. Infolgedessen haben sie in den letzten Jahren immer wieder die Preise angehoben. Das Ergebnis ist, dass der Corsa-e in Deutschland

Studie zeigt: Elektrische Kleinwagen sind trotz staatlicher Zuschüsse nicht rentabel Weiterlesen »

Beschwerden über laute Wärmepumpen nehmen zu

Laut dem Landesamt für Umwelt und Arbeitsschutz im Saarland gibt es mittlerweile eine deutliche Zunahme von Beschwerden aufgrund störender Geräusche von Wärmepumpen. Einige Menschen fühlen sich im Alltag durch das tiefe Brummen der installierten Wärmepumpen in ihrer Umgebung belästigt. Die Betroffenen fordern daher strengere politische Richtlinien bezüglich deren Geräuschentwicklung (Giga: 04.04.23). Wärmepumpen als umweltfreundliche Alternative:

Beschwerden über laute Wärmepumpen nehmen zu Weiterlesen »

EU plant alle 60 km eine Ladesäule für Elektroautos entlang Hauptverkehrsstraßen

EU-Parlament und Mitgliedstaaten haben sich darauf geeinigt, dass künftig alle 60 Kilometer entlang der Hauptverkehrsstraßen, wie Autobahnen und Fernstraßen, in der EU eine Ladesäule für Elektroautos vorhanden sein soll. Wasserstofftankstellen sollen alle 200 Kilometer zur Verfügung stehen (Welt: 28.03.23). EU plant flächendeckende Ladesäulen und Wasserstofftankstellen entlang der Hauptverkehrsstraßen Entlang der Hauptverkehrsachsen der EU sollen in

EU plant alle 60 km eine Ladesäule für Elektroautos entlang Hauptverkehrsstraßen Weiterlesen »

Heizstrom-Preisbremse: Regierung beschließt neue Regelung

Die deutsche Regierung hat beschlossen, eine Preisbremse für Heizstrom einzuführen. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, den Anstieg der Energiekosten für Verbraucher zu begrenzen. Mit der neuen Regelung werden die Preise für Heizstrom auf maximal 28 Cent pro Kilowattstunde begrenzt. Die Regelung wird für Nutzer von Wärmepumpen und Nachtspeicherheizungen gelten (Spiegel: 05.04.23). Heizstrom in Deutschland: Regierung

Heizstrom-Preisbremse: Regierung beschließt neue Regelung Weiterlesen »

Koalitionsparteien verkaufen veraltete Beschlüsse als neu

Die Koalitionsparteien haben in einem 16-seitigen Papier ihre neuen Vorhaben präsentiert, nachdem sie 30 Stunden lang getagt hatten. Eine Analyse zeigt jedoch, dass die meisten der verkündeten Ideen bereits existieren(Focus: 02.04023). Damit täuschen die Ampelparteien die Bürger des Landes. Politiker verkaufen veraltete Beschlüsse als neu Das jüngste Papier der Koalitionsparteien in Berlin, das nach einer

Koalitionsparteien verkaufen veraltete Beschlüsse als neu Weiterlesen »

Klimafreundlich und kostspielig: Was Wärmepumpen für Eigentümer bedeuten können

Neue Heizungen sollen nach den Plänen der Bundesregierung ab dem 1. Januar 2024 in aller Regel zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) setzt vor allem auf elektrisch betriebene Wärmepumpen. Die Geräte sind effizient und klimafreundlich, wenn sie mit grünem Strom betrieben werden. Sie passen aber längst nicht zu jedem

Klimafreundlich und kostspielig: Was Wärmepumpen für Eigentümer bedeuten können Weiterlesen »

Robert Habeck verteidigt Atomkraft in der Ukraine

Robert Habeck, der Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, hat seine Meinung zur Nutzung der Atomkraft in der Ukraine geäußert. Habeck hält die Nutzung der Atomkraft in der Ukraine für akzeptabel, solange die Reaktoren sicher sind. Trotzdem lässt er deutsche Reaktoren mit weitaus höherem Sicherheitsstandard abschalten (Berliner-Zeitung: 05.04.23). Habeck verteidigt Atomkraft in der Ukraine Habeck betonte,

Robert Habeck verteidigt Atomkraft in der Ukraine Weiterlesen »

Nach oben scrollen